• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

a230: Bodywechsel wegen CCD-Sensor angebracht?

Die großen Unterschiede gibts jenseits von ISO 400 beim Rauschen und bis ISO 400 beim Dynamikumfang.
 
Ich habe die Frage-Antwort-Frage-Antwort mal zitiert, damit meine Antwort auf die letzte Frage nicht zur Farce wird.

Oder sind die Unterschiede bei einem ausgedruckten Portrait z.B. 20x30cm mit ISO 200 zwischen meiner alten Alpha und einer mit CMOS nicht so groß?

Meiner Meinung nach wirst du da keinen Unterschied feststellen.

Ist jemand gleicher Meinung? Benutze nämlich auch die a230 und stehe vor der selben Frage...

Die großen Unterschiede gibts jenseits von ISO 400 beim Rauschen und bis ISO 400 beim Dynamikumfang.

Es ging um ISO 200. Der, evtl vorhandene, erhöhte Dynamikumfang bei ISO 200 ist auf einem normalen Abzug nicht feststellbar.
Bei einem normalen Betrachtungsabstand zu den Bildern wird eher der entsprechende Dienstleister (Posterhersteller) sichtbar.
Wenn die Bilder noch verglast gerahmt werden ...

Wer keine Verwendung von höheren ISO hat, kann bis auf weiteres mit seinem CCD-Sensor sehr gut weiter leben.
Bei mir hängen Bilder dieser Größe, die aus einem 6MPix CCD stammen.
Da hat sich noch kein Betrachter darüber beschwert.

Gruß
Frank
 
Vielen Dank nochmals für alle antworten und vor allem Sir-Charles für die Zusammenfassung und Bestätigung.

Da ich es bis jetzt immer geschafft habe, mich unter ISO 400 zu arrangieren, werde ich die a230 nutzen, bis sie den Geist aufgibt. Das kann sicher noch dauern. Wer weiß, was bis dahin für Technik von Sony für den Amateurbereich zu haben ist. Nur werde ich dann meinen neuen Metz nicht mehr nutzen können. Schade, da dies auch den Wiederverkaufswert schmälern sollte...Aber so ist es nun einmal....
 
So ganz lässt mich das Thema doch nicht locker. Einerseits weil die Video-Funktion etwas reizen würde, aber vor allem das Gefühl evtl. doch Qualität und mit dem höheren ISO ohne Rauschen Möglichkeiten zu verschenken. Zudem wäre die A65 eine schöne Möglichkeit, noch eine neue Kamera zu holen, an der mein neuer Metz-Blitz (MECABLITZ 44 AF-1 ) noch funktioniert...Vielleicht ist die A65 in einem halben Jahr noch zu haben und dann noch etwas günstiger?

Der Unterschied einer aktuellen SLT z.B A65 /A77 mit 24 Mp zu deiner A230 mit 10 MP dürfte gewaltig ausfallen. Die kann man bis ca. 800 Mp als nahezu rauschfrei bezeichnen.
Es könnte jedoch sein, daß Deine Objektive nun schlechter aussehen als bei deiner A230 mit 10 Mp. 24 Mp braucht eben auch gutes Glas.

Ich habe die KIT-Linse 18-55mm 3.5-5.6, ein Minolta AF 70-210mm 3.5-4.5 (neuere Bauart) und ein Sony 50mm 1.8. Sollte ich mit diesen Objektiven die angesprochenen Probleme bekommen?

Danke!!! :top:
fbe schrieb:
Mein alter PC war mit den 24MP ziemlich überfordert.

Mein PC ist nicht mehr der neuste. Müsste zu Hause mal gucken, welche ausstattung in konkret habe. Lightoom 4 läuft mit 64bit jedenfalls flüssig mit meinen a230 RAWs...Könnte sich das mit den neuen RAW-Dateien schlagartig ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die A230 und hatte gute Fotos gemacht. Jedoch ist sie in Sachen Bedienung eine Katastrophe! Der Autofokus war unzuverlässig (muss auf deine nicht zutreffen), die Kamera liegt schlecht in der Hand, kein Live-View, kein Video, etc.....
 
Also ich überlege mittlerweile von der a230 zur SLT-A37K oder SLT-A65V zu wechseln. Nur die Wahl fällt schwer...ca. 150 EUR Preisunterschied und dafür 16 vs. 24 MP? Bei meinen Anfoderungen und normalen Ausrucken sollten 16MP mehr als genug sein. Fahre ich also mit der a37 qualitativ fast genauso gut? Die Pixelanzahl beim Sucher ist etwas kleiner bei der A37. aber ist das signifikant?

Wenn jemand eine der beiden Kameras hat und zuvor bestefalls sogar eine a230...ich bin für jede Anregung offen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst eine A230 und seit etwa 4 Jahren und seit 2 Monaten eine A77. Nur wegen dem CCD Sensor upgraden ist IMHO nur in zwei Fällen angebracht:
- du hast öfter vor Ausgabemedien zu benutzen, die von der Auflösung profitieren können (also z.b. groesser als A3...)
- du willst öfter Bild in grenzwertigen Lichtsituationen machen, mit neueren Sensoren in den SLTs gewinnst du etwa 1 ISO Stufe

In anderen Bereichen sind die Unterschiede zu den aktuellen Modellen wesentlich grösser.
Die A65 hat den gleichen Sensor wie die A77.
 
Also ich überlege mittlerweile von der a230 zur SLT-A37K oder SLT-A65V zu wechseln. Nur die Wahl fällt schwer...ca. 150 EUR Preisunterschied und dafür 16 vs. 24 MP? Bei meinen Anfoderungen und normalen Ausrucken sollten 16MP mehr als genug sein. Fahre ich also mit der a37 qualitativ fast genauso gut? Die Pixelanzahl beim Sucher ist etwas kleiner bei der A37. aber ist das signifikant?
Der Wechsel von der A350 (CCD-Sensor) auf die A65 (CMOS-Sensor) war für mich eine Offenbarung :top:. Was den Sensor betrifft, gebe ich dir recht, 16 MP wären eigentlich genügend. Was bei mir den Ausschlag für die A65 gab, waren vor allem der OLED-EVF (2.4 zu 1.44 MP) und der LCD-Monitor (921'600 zu 230'400 P); zudem lag mir die A65 von Beginn weg wie angegossen in der Hand :top:
 
Ich habe selbst eine A230 und seit etwa 4 Jahren und seit 2 Monaten eine A77. Nur wegen dem CCD Sensor upgraden ist IMHO nur in zwei Fällen angebracht:
- du hast öfter vor Ausgabemedien zu benutzen, die von der Auflösung profitieren können (also z.b. groesser als A3...)
- du willst öfter Bild in grenzwertigen Lichtsituationen machen, mit neueren Sensoren in den SLTs gewinnst du etwa 1 ISO Stufe

In anderen Bereichen sind die Unterschiede zu den aktuellen Modellen wesentlich grösser.
Die A65 hat den gleichen Sensor wie die A77.

Hallo,

natürlich reizt ein neues Spielzeug. Da ich abe rnicht im Geld bade, überlegt man viel hin und her. Eine ISO-Stufe mehr für mehrere hundert Euro? Was viele evtl. nicht nachvollziehen können: Es sind für mich nicht nur ein bis zwei höhere ISO-Stufen, die ich rauschfrei nutzen könnte, sondern auch das Rauschen selbst. Ich habe zu Filmzeiten das Rauschen geliebt. Ein uralter Film deutlich über Haltbarkeitsdatum und crossentwickelt war alles andere als kristallklar, aber gerade das Rauschen hatte Charme. Das Rauschen meiner a230 ist zum Davonlaufen. Aber natürlich: Noch mehr Licht rauszuholen ist das Hauptargument. Die Videofunktion kommt stark hinzu. Und auch wenn ich derzeit nicht dazu komme, Nachtaufnahmen zu machen...die HDR-Funktion ist sicher auch schön.

Eine SLT wäre für mich als immer SLR-Nutzer sicher eine Umstellung. Aber mit der Zeit hat es sicher einen Reiz, gleich zu sehen, wie ein Bild werden würde.

Nochmals danke an alle hier :top:
 
Schlimmer als auf SLT umzusteigen, ist zwischendurch etwas anderes in der Hand zu haben. Und seien wir ehrlich - wir hatten alle schon eine Digitalkamera oder ein Handy in der Hand, welches das fertige Bild auf dem Monitor angezeigt hat.

Mittlerweile sind die EVS so schnell, brillant und hochauflösend, dass es kaum denkbar ist, dass jemand die alten optischen Einsteiger-Sucher mit nicht mal 100%tiger Bildabdeckung bevorzugt. Ist ja nicht so, dass die A230 da einen tollen Prismensucher verbaut hatte. ;)

Ansonsten wirst du dich über die Vorteile freuen, die dir Liveview bietet.
 
Nachdem ich die A37 nun seit einigen Wochen nutze, wollte ich hier mal ein kurzes persönliches Zwischenfazit posten:

Ich bin froh, dass ich gewechselt habe! Das Rauschverhalten ist nun deutlich gemindert. Ich habe kurz vor dem Verkauf meiner a230 noch einmal Vergleichsbilder mit steigender ISO-Zahl gemacht und es fallen einem schon sehr deutliche Unterschiede auf. Zudem ist live-view verbunden mit der SLT-Technologie schon sehr praktisch. Und ich habe das Gefühl, dass der Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen weniger pumpt.

Ich danke allen hier für die Hilfe und eure Erfahrungen, die mir eine wohl überlegte Kaufentscheidung ermöglicht haben :top:
 
Hallo,
ich kann deinen Umstieg nachvollziehen. Bin von einer a 390 auf die a37 umgesteigen ( die steht der zeit aber bei ebay zum verkauf) und kurze zeit Später auf die 65. Und es ist schon merklich. Die a390 war ok und wurde in gute Hände abgegeben. Nun tut die a65 für die nächsten Jahre ihren Dienst.
 
Moin,
auch ich wünsche Dir viel Freude an der A37, bin mir auch sicher, daß Du ihn haben wirst.
Ich habe selber den Vergleich zwischen A37 und der alten A700.
In der Summe kommt man in so manch einer Situation auch zu schärferen Bildern:
Bei der A700 nehme max. ISO 200, nur im Notfall auch 400. Mit der A37 verwende ich in Innenräumen und bei bedecktem Himmel auch bis ISO 800. In der Folge hat man deutlich kürzere Belichtungszeiten. Es gibt Bilder, bei denen keine "Messerschärfe" nötig ist, aber bei anderen ist es halt doch so. Aufnahmen von Tieren und Vögeln brauche ich mit meinem 18-250 von Tamron nicht zu machen an der A700 ohne Stativ. Wenn, dann möchte ich auch Fell und Federn schön aufgelöst haben. Mit der A37 geht das.
VG
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten