• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A-Mount Nachtaufnahmen

primzi

Themenersteller
Ich habe festestellt, dass die Lichtstärke zählt. Sigma 8-16mm 4.5-5.6 ist einfach zu schwach. Mit 35mm/1.8 habe ich Probleme bein unendlich fokusieren. 16-50/2.8 ist Ok, aber besser ware noch was lichtärker und weitwinkliger.

Walimex 16 2.0? Oder was anderes?
 
Was bezeichnest du als Nachtaufnahme. Je nachdem ist es Wurst was für eine Linse du verwendest. Von F2.8 zu F2.0 ist nicht viel unterschied und andere dinge beeinflussen das Bild mit dem Rauschen mehr.
 
Na ja, F2 ist eine Blende lichtstärker als F2.8 und das bedeutet, dass du nur halb so lange belichten musst oder den ISO von 3200 auf 1600 reduzieren kannst (die Transmission kann auch etwas schlechter sein, als die Blendenöffnung andeuten würde, aber grob kann man das so sagen). Das 16mm F2 ist bestimmt sehr gut geeignet. Es kann aber sein, dass du ein schlechtes Exemplar erwischst und es noch ein (oder sogar ein paar mal) umtauschen musst. Ansonsten gibt es beispielsweise noch das Tokina 11-16mm F2.8, das dann eben wieder eine Blende dunkel ist, dafür allerdings auch weitwinkliger ist. Das Samyang 24mm F1.4 ist anscheinend optisch nicht so gut und das Sigma 20mm, 24mm und 28mm F1.8 ist laut Tests auch nicht so toll. Ich persönlich würde es tatsächlich mit dem 16mm F2 probieren, aber ich habe keines dieser Objektive und ich weiß auch nicht genau, was für Bilder du machen möchtest und worauf genau du noch viel Wert legst, außer auf die Lichtstärke.
 
Weitwinkelobektive für SLR/SLT-Kameras sind von der Konstruktion aufwändiger als solche mit Normalbrennweite. Lichtriesen jenseits Blende 2.0 wird es bei UWW daher kaum welche geben.

Zwischen 2.8 und 2.0 bedeutet einen Unterschied von einer ganzen Blende. Die damit mögliche halbierung von Zeit oder ISO kann im Grenzfall durchaus entscheident sein; bei Zeiten die so oder so jenseits der 1/1 Sekunde liegen rettet einen das aber auch nicht wirklich. Irgendwann braucht es dann eben doch ein Stativ oder Kunstlicht.

In Lichtsituationen wo das 35er mit 1.8 schon nicht mehr trifft könnte es im übrigen mit der manuellen Scharfstellung des Walimex auch schwierig werden. Kommt dann auch auf die verwendete Kamera an.
 
Was mag der TO genau für Nachtaufnahmen machen?
Ohne eine Festlegung wirds schwierig, weil es zuviele Anwendungen gibt.
Blende 2 und 2.8 (um bei den Vorrednern nochmeinen Senf dazu zu geben) ist im Lightroom genau ein Klick auseinander.
Also kein Aufwand...

Aber wenn der TO spezielles vor hat, dann könnte das alleine nicht reichen (Stretching von Sternaufnahmen, Milchstrasse,...).
 
Ich habe mit dem Sigma 8-16 bisher auch keine gescheite Sternenhimmelaufnahme hinbekommen. Mit meinem Tamron 2,8/17-50 geht das schon besser.
Lichtstärke ist sehr wichtig, da Sternenaufnahmen mit Belichtungszeiten über 20 Sekunden arbeiten. Ab ca. 30 Sekunden gibt es aber ovale Sterne bzw. Streifen, auf Grund der Erdrotation. Da macht jede Blende mehr große Unterschiede. Extreme Lichtstärke heißt aber auch abnehmende Auflösung und Kontrast, insbesondere jenseits der Mitte, und Überstrahlung. Durch Nachbearbeitung lässt sich da oft nicht viel retten. Daher wäre es schon interessant, welches WW-Objektiv sich als ideal erwiesen hat.
 
Ich hab es mal mit dem SAL1650 versucht, bekam da aber auch nichts tolles mit hin. Wenn ich nicht demnächst zur A7II wechseln würde, würde ich es nochmal mit einem Samyang versuchen, sonst wüsste ich da keine Alternative.
 
@Cl4whammer und @pwish


SAL1650 geht noch "irgendwie". Ich habe festgestellt, dass F:1.8 oder F:1.4 "wünshenswert" ware.

Ich stimme zu mit der Lichtstärke (Erdrotation stört mich nicht so viel) aber Rauschen - durch lange Zeiten.
 
Also wenns "nur" um Rauschkompensation durch Erdrotation geht da gibts noch einen schönen Trick: Du machst die einzelnen Bilder mit genügend hoher Empfindlichkeit also ISO 3200 oder sogar 6400. Dann schießt Du ein Darkframe - das ist ein Bild mit abgedecktem Objektiv das folglich nur die Grundhelligkeit jedes einzelnen Sensorpixels an diesem Tag und bei der gegebenen Temperatur beinhaltet. Danach machst Du deine Milchstraßenbilder 10 - 20 Stück oder noch besser machst Du das Darkframe am Ende der Serie.
Die Belichtungszeit musst Du abhängig von der Brennweite ausreichend kurz wählen daß Deine Sterne noch keine Kommas werden. Anschließend nimmst Du diese RAWbilder und ziehst von jedem einzelnen das Darkframe ab und die Ergebnisbilder addierst Du auf, unter gleichzeitiger Repositionierung.
Günstigstenfalls bekommst Du dadurch sehr schöne Milchstraßenaufnahmen.
Aber richtig schön werden die erst wenns nicht nur Sterne sondern auch Vordergrund zu sehen gibt.
Sehr gut soll das 14mm Samyang geeignet sein weil es einen nur sehr geringen Kommafehler im Randbereich hat. (Kommafehler heißt daß Sterne die eigentlich als Punkte abgebildet werden sollten bei vielen Objektiven - auch hochwertigen ;Sigma; Tokina .. - als Strichlein abgebildet werden, was bei Sternenaufnahmen nicht so gut kommt.
Übrigens gibts hier einen Thread mit fast 10000 Beiträgen der sich eingehendst mit diesem Folgethema beschäftigt. Sogar ein Knowhow Buch hat jemand geschrieben und bietet den kostenlosen Download hier an...

Dewenne
 
Wenn es um milchstrasse mit Vordergrund geht, dann kann ich auch das Samyang/Walimex 14mm empfehlen.
Ich selber stacke damit (meist Hochkant) einige Bilder und bastle selbst da noch ein Panorama zusammen. Letztens erst in Kroatien letzten Sommer, Bild sollte irgendwo im Galerie-Forum "Landschaft-Nachthimmel" sein...

Ansonste hier ein bisschen stöbern:
www.oesti.at
 
Ich habe festestellt, dass die Lichtstärke zählt. Sigma 8-16mm 4.5-5.6 ist einfach zu schwach. Mit 35mm/1.8 habe ich Probleme bein unendlich fokusieren. 16-50/2.8 ist Ok, aber besser ware noch was lichtärker und weitwinkliger.

Walimex 16 2.0? Oder was anderes?

Ich habe vor kurzem erst das Sigma 35mm F1.4 in der Nacht im Einsatz gehabt und manuell fokussieren müssen. Da ist gefühlt 2mm Luft oberhalb von unendlich (Sterne scharf) und das war sehr angenehm zu justieren.
 
Was denkt ihr von Sigma 18-35/1,8 ?

wird 18 weitwinklig genug fürs Milchstrasse?

vergleich 18mm /1,8 vs Walimex 14/2,8 oder 16/2,0?

Was für Verbesserung darf ich erwarten im Vergl. zur SAL1650/Sigma8-16?
 
Ich werfe mal noch diese Objektive für KB in die Runde:

Sigma 24mm, f/1.4 DG HSM Art, Sony
(ob ich allerdings nirgends verfügbar gefunden)

Minolta (Sony) AF 20mm 1:2.8

Sigma EX AF 14mm F/2.8

Sigma EX DG 20mm F1.8 D


Hat jemand Erfahrungen gemacht? Ich suche ebenfalls eine gute Linsen für Nachtaufnahmen.
 
Ich habe mich letzte Woche spontan an Astro-Fotografie gewagt.

Mit einer Sony A77 und Tamron 17-50 2.8 und Sigma 8-16 F4.5
Mein Minolta 20 2.8 habe ich noch nicht versucht.

Die besten Ergebnisse hatte ich mit ISO1600 bei 17mm F2.8 - 30Sek Belichtung

Höhere ISO Werte rauschen mir fast Zuviel.

Bin schon fast am überlegen mir eine gebrauchte A7 mit 14mm Rokinon zu holen, oder einer anderem lichtstarken MF Weitwinkel.

Gruß
Alex
 
Höhere ISO Werte rauschen mir fast Zuviel.

Bin schon fast am überlegen mir eine gebrauchte A7 mit 14mm Rokinon zu holen, oder einer anderem lichtstarken MF Weitwinkel.

Wenn das der Zusammenhang ist, dann mach einfach mehrere Bilder hintereinander und stacke das Ganze (Reduziert dann das Rauschen).
Das kommt wesentlich billiger als ne A7 und dann noch ein Adapter oder neue Objektive... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten