• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A-DEP

Aw: A-dep

Noch einer der DEP nicht verstanden hat ;)

Der Sinn von DEP war ja eben nicht nur, eine passende Blende für die gewünschte Schärfentiefe zu ermitteln, sondern auch, mittels Autofokus die Entfernungseinstellung auf einen - virtuellen - Punkt zu legen, an dem gar nichts ist, worauf der AF scharf stellen könnte.

Standardbeispiel: Zwei Personen (oder Bäume oder Elefanten) stehen in leicht unterschiedlicher Entfernung zur Kamera. also wird die Entfernungseinstellung auf einen Punkt dazwischen gelegt. Also entweder manuell einstellen oder mit DEP ein Druck auf Auslöser auf erste Person, ein Druck auf zweite Person, Bildauschnitt wählen und abdrücken. Welche AF-Felder Du jeweils dafür nimmst, bleibt Dir freigestellt. Entfernung war als ein Mittelwert zwischen beiden Abständen, Blende (nur) soweit geschlossen, dass beide "scharf" empfunden werden.

A-DEP nahm dann leider alle AF-Felder zur Messung. Dadurch liegt (fast) immer mindestens eins auf dem sehr weit entfernten Hintergrund, der dann auch nicht mehr verschwimmt und gleichzeitig wird die Belichtungszeit durch die weit geschlossene Blende sehr lang.

DEP ermöglichte so eine möglichst geringe Schärfentiefe, nicht mehr als benötigt oder gewünscht.

So, und heutzutage das Ganze noch finetuning-fähig, also mittels Korrekturrad als Vorgabe die ermittelte Blende kleiner oder größer wählen, dann wäre es für mich auch heute noch optimal einsetzbar.
(mit diesem Finetuning könnte man dann auch jeden gewünschten "Unschärfekreisdurchmesser" selber festlegen

Karl
 
Aw: A-dep

Das mit der Blende und Schärfentiefe/-ebene/-wurst lernt man mit der Zeit. Früher war das gut sichtbar auf den Objektiven gut dargestellt. Jetzt verschwindet das zunehmend.

Liegt aber auch dran das man mit kleinen Sensoren und kurzen Brennweiten "eh alles" scharf hat und greift man zu größeren Sensoren und Blendenöffnungen will man eh freistellen was das Zeug hält.
 
AW: A-dep

Noch einer der DEP nicht verstanden hat ;)

Der Sinn von DEP war ja eben nicht nur, eine passende Blende für die gewünschte Schärfentiefe zu ermitteln, sondern auch, mittels Autofokus die Entfernungseinstellung auf einen - virtuellen - Punkt zu legen, an dem gar nichts ist, worauf der AF scharf stellen könnte.

Ah, ich hätte also gern die DEP-Funktion.

So wie ich das verstehe, bekomme ich das im beschriebenen Beispiel (aus Platzgründen nicht mitzitiert) ohne Liveview und Fokuspeaking nur mit gaanz viel Erfahrung oder noch mehr Glück hin. Wieder was gelernt.
 
AW: CANON-KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort)

Die kann aber ganz bestimmt kein A-DEP, sondern DEP ;)

DEP war nämlich klasse, A-DEP für'n Ar'ch.

Karl

Hallo,

hast vollkommen recht.
DEP kenne ich noch aus eigener Praxis.
A-DEP kannte ich noch nicht.
Vermutlich weil meine Kameras diese Funktion nicht hatten,
oder weil sie so ist, wie du es treffend formuliert hast.

Übrigens:
Im Beitrag 21 hast du es bestens zusammengefasst. :top:

Gruß
Waldo
 
AW: A-dep

Ah, ich hätte also gern die DEP-Funktion.

So wie ich das verstehe, bekomme ich das im beschriebenen Beispiel (aus Platzgründen nicht mitzitiert) ohne Liveview und Fokuspeaking nur mit gaanz viel Erfahrung oder noch mehr Glück hin. Wieder was gelernt.

Oder mit alten vollmanuellen Objektiven mit Blendenring und Entfernungsskala. Da ist es im Prinzip einfach. ;)

DEP - kannte ich auch noch nicht. Schade was so alles an sinnvollen Funktionen wieder verschwindet. Viele wissen gar nicht wie ärgerlich in dem Zusammenhang das Fehlen der Entfernungsskala bei Objktiven ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: A-dep

Oder mit alten vollmanuellen Objektiven mit Blendenring und Entfernungsskala. Da ist es im Prinzip einfach. ;)
Und auf Film, und auf Abzügen mit etwa 10x15 cm. ;)

Digital funktionieren diese alten Faustregeln nicht, bzw. eher selten.

Wenn man es genau haben will, gibt es ja noch Anwendungen fürs Telefon. Die Entfernungen muss man allerdings wissen.

Wissend, dass sich die Ebene wo die beste Schärfe liegt, mit Abblenden nicht ändert, fokussiere ich auf das näherliegende Objekt und blende ab, soweit es geht bzw. so weit notwendig. Wenn der Hintergrund verschwommen bleiben soll, prüfe ich das mit der Abblendtaste.

Bei Landschaften fokussiere ich eher auf unendlich, außer der Vordergrund ist wichtig.

Eine parametrierbare DEP-Funktion, also ohne A, wäre eine nette Spielerei. Ich wüsste allerdings nicht, ob ich die auch benutzen würde. Aber wie ich sehe, hat meine EOS 1V diese Funktion (nicht parametrierbar). Könnte ich einmal ausprobieren. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten