• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A 77 Astrofotografie

Javes

Themenersteller
Hey,
ich hätt mal ne Frage aus reinem Interesse (hab aber nicht vor das zu probieren). Hat schon jemand die A77 für Astrofotografie (also halt Sternenhimmel, Mond mein ich - kann sein, dass ich den Begriff falsch verwende) oder Nachtaufnahmen verwendet? Oder ist das auch wegen dem Rauschverhalten problematisch?
Kenn mich da leider gar nicht aus ;)
LG Javes
 
Für High-ISO würde ich generell Vollformat-Kameras benutzen. Für den Mond braucht man aber weder hohe ISO noch lange Belichtungszeiten - da haperts meist eher an der Brennweite des Objektivs. Das heißt, für Mond ist die A77 geeignet - zum Thema Langzeitbelichtungen muss jemand anderes antworten.
 
Schau Dir mal diesen Thread an: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

Irgendwo beschreibt Willywuffel oder so ähnlich wie man mit Fitswork mehrere Images zu einem Bild verrechnen kann.
Ich habs mit meiner A-77 gemacht und es funktioniert einwandfrei.
Was bei mir allerdings nicht funktionierte (und ich hab noch nicht herausgefunden warum) ist der Abzug eines Masterdarkframes von den einzelnen RAW Aufnahmen. Wenn man sich jedoch diesen Schritt spart und nur die Einzelaufnahmen stackt mit Fitsworks funktioniert das auch wunderbar. Ne neue Kamera brauchst Du deshalb nicht :-).
Allerdings hat man in Mitteleuropa allgemein sehr mit der Lichtverschmutzung zu kämpfen weswegen man auch kaum in den Genuß einer fotografierten Milchstrasse kommt.

Dewenne
 
Wow da kann ich mich ja jetzt 216 Seiten voll einlesen :D Schadet mir eh nicht :) Danke!
Ich weiß eigentlich gar nicht wieso ich Langzeitbelichtungen noch nie probiert hab, aber irgendwie sind die an mir vorbeigezogen... Aber sobald die Kamera da ist, gehts los :)
Und ne neue Kamera würd ich mir deshalb sowieso nicht kaufen (hab die A77 ja grad erst bestellt), da es nicht mein Hauptfotografiebereich wird und außerdem bin ich der Meinung man kann mit jeder ordentlichen guten Kamera gute Fotos schießen, die meisten Probleme liegen beim Nichtkönnen des Fotografen ;)
 
Wenn man Sterne wirklich lange belichtet hat man streifen. Die Idee von stacking ist mehrere Aufnahmen zu machen und die von einer software aufeinanderlegen zu lassen. Ein Stern der in einem Bild vllt nich von Rauschen oder ner minimalen "Helligkeitsschwangung" unterschieden weden kann, kann wenn er auf 20 bildern zu sehen ist als wirklicher stern identifiziert werden, es sei denn es liegt am sensor, um das auszuschließen fotografiert man mit objektivdeckel ein bild. alles was auf dem bild zu sehen ist, ist definitiv kein stern - und somit auch nicht auf den anderen 20 Bildern.
 
Hallo

Ich hab den Mond mit der Alpha 77 und Sky-Watcher Maksutov-Teleskop mit 1300mm Brennweite auf Gitzo GT2541EX Stativ fotografiert. Die Kamera wurde mittels T2-Adapter an dem Teleskop befestigt. Das ganze ( Teleskop u. Adapter ) kosteten neu nur ca. 250 Euro, also gar nicht so teuer.
Hier 2 Bilder mit der Kombi gemacht :

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259722&page=240

Ich hab schon ca. 30 Fotos ( alle vom Mond in verschiedenen Mondfasen ) gemacht. Sehn einfach super aus wenn ich die Bilder auf meinem 55 Zoll LCD-TV Formatfüllend ansehe :top:
 
@Fader - meinst du sein Foto? Falls ja, ich finds super, aber ich bin halt auch nur blutiger Amateur ;)
 
@Bikerwaldi
probier mal die Mondfotos am hellichten Tag. Belichtungszeit ein wenig kürzer, so wird der Himmel genauso dunkel wie in der Nacht. Ich hab auch über die Jahre sicher 70 verschiedene Mondfotos geschossen und kam zu der Erkenntnis, das am Tag fotografierte Bilder(trotz schwarzem Himmel), alle ein wenig besser aussehen. Leider nehm ich nur eine Sony DSC H5 mit Telekonverter dafür(gut 600mm Brennweite) oder meine DSLR mit Sigma 70-300 APO(450mm am Crop). Ich sollte mir auch mal so ein Teleskop anschaffen, wenn das so günstig ist :).

Gruß
Silvio

P.S. hier mal ein Foto, was ich noch mit der A300 und dem Sigma 70-300 am helllichten Tag aufgenommen hab. Ich muss das mal mit meiner A35 und mit Nachbars A65 versuchen, wenn ich etwas Zeit finde.

10987136hc.jpg
 
Ich weis nicht mehr wer ... aber hir geistern irgend wo Bilder von einer 70-400G mit 2 Fach + 1,5 Fach Telekonverter herum und die Qualität war extrem gut. Geschossen wurde da mit einer A700.
 
P.S. hier mal ein Foto, was ich noch mit der A300 und dem Sigma 70-300 am helllichten Tag aufgenommen hab. Ich muss das mal mit meiner A35 und mit Nachbars A65 versuchen, wenn ich etwas Zeit finde.

Vollzitat gekürzt, Bildzitat entfernt!

Wollte dich nur fragen ob dises Bild zugeschnitten ist?

Ich besitze eine Alpha 77 mit einem Sony 70-300G Objektiv, welches ich beim nähsten Vollmond benutzen möchte.
Also entspricht 450mm Brennweite.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wird es für mich wichtig sein die volle Auflösung zu nehmen um dann noch viele Details im Mond zu haben oder?

Und würde es im A Modus bei Blende 8 bis 11 probieren, AF natürlich auf Spot und Messmodus auch oder?

Iso sehr niedrig auf max 200 und dann schauen was für eine Verschlusszeit herauskommt. Benutze natürlich ein Stativ und mit 2s Selbtauslöser,dass sich die Kamera wieder beruhigen kann.

Was kann ich machen um dann noch mehr Zeihnng in den Mond zu bekommen? Hilft mir da eventuell die Dynamik wenn ich sie von Auto auf z.B.
Lv 3 einstell und wie soll ich den Kreativmodus eintellen auf Neutral ?

Die Zeit ?
Ist wirklich bei Tag mit kurzer Verschlusszeit besser?
Man muss ja da dann wieder einen extrem hohen Blendenwert einstellen um dort hinzukommen oder?

Mfg
 
Der Mond ist für die Kamera ein extrem helles Objekt (für uns ja nicht unbedingt :p) und deshalb kannst du den Mond mit (verhältnismäßig) sehr geringem ISO-Wert, relativ kleiner Blende und gleichzeitig kurzer Belichtungszeit aufnehmen. Alles andere um ihn herum ist verglichen damit so 'dunkel', dass es auf der Kamera so gar schwarz wird.

Das siehst du gut an den Tagesbildern. Knipst du ihn in der Nacht, siehst du auf dem Bild keinerlei Sterne, weil sie wieder zu dunkel sind.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher (meine letzten Mondbilder sind etwas her), aber ich fürchte, dass dir die Kamera den Mond im A-Modus überbelichten wird. Ich schieße sie immer im M.
(leuchtet der Mond auf deinem Bild, ist er zB massiv überbelichtet)
 
Könntest du es bitte unterlassen, so große Bilder zu posten?

Nicht nur bei Nutzern mit beschränkten Datenvolumen gibt das Probleme, vor allem lässt sich das gesamte Thema nicht mehr lesen, und permanent seitlich scrollen zu müssen. Bitte packe das Bild in einen Spoiler oder gebe gleich nur einen Link an.
 
Könntest du es bitte unterlassen, so große Bilder zu posten?

Nicht nur bei Nutzern mit beschränkten Datenvolumen gibt das Probleme, vor allem lässt sich das gesamte Thema nicht mehr lesen, und permanent seitlich scrollen zu müssen. Bitte packe das Bild in einen Spoiler oder gebe gleich nur einen Link an.

Das Bild hat grade mal ~4mb. Das sollte kein Datenvolumen ausreizen ;)
 
Wenn man z.B. ne Internetflat am Handy hat die ab 200mb gedrosselt wird schon. Vor allem weil man von nem riesigen Bild nichts hat. Wenn du es extern hostest und man es WENN MAN ES WILL in vollansicht anschauen kann, dann ist das besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten