• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

90mm Macro im Sommer .......

Es werden mit Sicherheit optional(e) Stativschellen angeboten werden. Ich würde beim 90er eine fix verbaute Schelle für übertrieben halten. Ich finde es sogar gut, dass Sony hier diesen "Anbau" dem Nutzer selber überläßt. :top:
Es ist schon interessant, wie manchem der Hut angesichts solcher leicht selber behebbaren Nebensächlichkeiten hochgeht. :p

Die ersten Bilder auf flickr versprechen auf jeden Fall einiges. :)

Allen einen schönen Sonntag
Karl
 
Kann ich eigentlich das FE 35/1.4 noch ohne Stativschelle benutzen? Das ist ja etwa genauso groß und schwer. :angel:

Wenn es um eine bessere Handhabung der Kamera bei Makros geht, würde ich übrigens viel eher einen Arca L-Winkel + eine Arca-Schiene mit Klemme, oder eine vernünftige Makroschiene statt einer Stativschelle empfehlen.
 
Einspruch.
Eine Stativschelle verbessert den Schwerpunkt - Du kannst viel "entspannter" im Makrobereich arbeiten - bei einem L-Winkel hast Du immer noch eine sehr kopflastige Einheit. Außerdem kannst Du mit einer Stativschelle ganz einfach rotieren ohne die Kamera abzunehmen. Natürlich kann ich auch die ganze Einheit auf einem Makroschlitten montieren.
Bei WW: Hatte die 5DMkii mit 35er ART - auch keine Kleinigkeit, aber da wäre mir der Wunsch nach einer Stativschelle nicht in den Sinn gekommen - sind ja ganz andere Abbildungsmaßstäbe.

Schöne Grüße
Karl
 
Eine Stativschelle verbessert den Schwerpunkt

Den Effekt habe ich bei meiner Lösung (mit Arca-Schiene oder Makro-Rail) ja auch. Bleibt noch das freie Drehen, statt den 90° bei mir.
 
Natuerlich hat eine Stativschelle seine Vorteile, aber mit Sicherheit nicht bei einem 90er Makro damit das Bajonett nicht ausreisst. Das ist pure Forenpanikmache. Alle praktischen Einwaende die fuer eine Stativschelle sprechen sind vollkommen logisch auch wenn ich persoenlich die Stativschelle nicht vermissen werde.
 
Also ich muss auch zugestehen das ich eine passgenaue (von Sony) Stativschelle etwas an dem Objektiv vermisse.. Ist aber kein KO Kriterium...
(Ich trage z.B. meine Cams gerne am SunSniper, und da trägt sich ein - im Vergleich zur Cam - längeres und schwereres Objektiv für mich einfach angenehmer an einer Stativschelle)

Erst mal abwarten was das 90er so kann und wie es sich im Vergleich zu anderen Objektiven ähnlicher Brennweite schlägt!


Grüße...
 
Ehrlich gesagt hätte ich von einer solchen Brennweite weniger Randabfall im Vergleich zur Mitte erwartet. Ja, für Macro und Portrait weniger relevant, aber für Landschaft sehr wohl.
 
Ehrlich gesagt hätte ich von einer solchen Brennweite weniger Randabfall im Vergleich zur Mitte erwartet. Ja, für Macro und Portrait weniger relevant, aber für Landschaft sehr wohl.

Es tut mir leid, aber ist das echt jetzt dein Standardsatz? Der Haupteinsatzzweck fuer dieses Objektiv ist Makro und dann wahrscheinlich Portrait, dass es nicht fuer Landschaften gerechnet ist verwundert jetzt aber nur dich. Jetzt wirst du mir wieder irgendein Altglas praesentieren wo das ja vor 40 Jahren sensationell geloest ist. Schoen, nur hier haben wir ein neues Makroobjektiv und das scheint bei seinem Haupteinsatzzweck sehr schoene Bilder zu produzieren. Das ist die gleiche Leier wie beim 85er Batis, auch dieses Objektiv ist nicht fuer die Landschaftsfotografie gebaut worden.
 
Und selbst wenn, was ist die Konsequenz? Ich kann für meine Landschaft im Zentrum einen leichten Weichzeichner anwenden, um eine "gleichmäßige Schärfe bis zum Rand" zu erzielen, und hab dann immer noch mehr Auflösung als eine 5DIII mit einer der besten Canon-Linsen im Programm? :cool:

Bevor ich keine realen Bilder einer Landschaft sehe, würde ich kein Urteil abgeben.

PS: Bei was für einer Blende wird denn so ein Test überhaupt gemacht? Offenblende f/2.8, oder eine "Landschafts-Blende" von f/8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt hätte ich von einer solchen Brennweite weniger Randabfall im Vergleich zur Mitte erwartet. Ja, für Macro und Portrait weniger relevant, aber für Landschaft sehr wohl.
Naja, das sind die Ergebnisse für f/2.8 und mittlere bzw. sehr kurze Distanzen.
Daraus finde ich es schwierig zu extrapolieren, wie es sich bei f/8 auf sehr langen Distanzen verhalten wird.

Grüße,
Phillip
 
Ist wirklich nur die Offenblende gemessen?
O.k. dann hatte ich das falsch interpretiert, "average" als Mittelwert über alle Blenden.
Dann ist das aber eher weniger Praxisrelevant, wenn man ausschliesslich die Offenblende vermisst und publiziert.
 
Ist wirklich nur die Offenblende gemessen?
O.k. dann hatte ich das falsch interpretiert, "average" als Mittelwert über alle Blenden.
Dann ist das aber eher weniger Praxisrelevant, wenn man ausschliesslich die Offenblende vermisst und publiziert.
Macht er leider bei seinen MTF Messungen genauso, so interessant sie auch sind, ihre Praxisrelevanz schränkt das leider in der Tat sehr deutlich ein. Er schreibt ja auch immer, dass er mehr Techniknerd als Fotograf ist.

Grüße,
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir leid, aber ist das echt jetzt dein Standardsatz?... Jetzt wirst du mir wieder irgendein Altglas praesentieren wo das ja vor 40 Jahren sensationell geloest ist. ...

Boah, bist du immer so drauf, maßlos zu übertreiben!? Weil ich mich gewagt habe, ein einziges mal ein Beispiel von einem alten Objektiv zu bringen... ;-( (das ich auch noch gerne mal ersetzen würde mit einem der gerade kommenden neuen, also durchaus aktueller Praxisbezug)
 
Hallo,

zum Thema Stativschelle.
Für die Stabilität ist sie möglicherweise nicht zwingend notwendig.
Aber bei der Makrofotografie eine willkommene Erleichterung.
Denn sie bietet den schnellen Wechsel von Querformat auf Hochformat in der optischen Achse.

Für mich war es der Grund, sich gegen das neue Tamron 2,8/90 VC zu entscheiden.

Richtig ist aber auch, dass Stativschellen bei diesen Brennweiten früher nicht üblich waren.
Das ist aber kein Grund, dass es so bleiben muss.
Für die erste Variante des Canon EF 2,8/100 Macro gab es auch keine Stativschelle.
Bei der zweiten Version ab Jahr 2000 schon.
Es hat also bereits vor 15 Jahren ein Umdenken stattgefunden.

Gruß
Waldo
 
Es gibt so viele tolle 90er Makros zum Adaptieren.
Und AF braucht man bei Makro eher nicht wirklich ;)
Genau, deswegen hab ich mir ja das alte Panagor (Vivitar) PMC Auto 90/2.8 Macro geholt. Aufm Stativ bei 1:1 isses schon grenzwertig bei der kleinen A6000, das Teil wiegt halt doch einiges. Und vollmanuell macht halt dank Focus Peeking auch Spaß... :top:

Ich "mißbrauche" mein Macro auch als Portraitlinse, sofern das Objekt der Begierde nicht allzu schnell ist. Solange der Fokus ordentlich sitzt ist die Linse knackenscharf... :cool:
 

Anhänge

Genau, deswegen hab ich mir ja das alte Panagor (Vivitar) PMC Auto 90/2.8 Macro geholt.

Hallo,

Springblende können diese adaptierten Objektive nicht bieten.
Bei Aufnahmen von Stativ ist es kein Problem,
aber freihand ist es einfacher mit Offenblende zu fokussieren.

Springblende kann man bei adaptierten Canon EF Objektive haben.
Aber keine Abblendtaste zur kontrolle der Schärfentiefe.

Möchte man beides haben, dann bleibt nur das Sony Macro.

Gruß
Waldo
 
Eben, die Sony FE-Objektive sind doch auch permanent auf Arbeitsblende!? Da ich mit dem Objektiv aber mehr als reine Makros vom Stativ oder statische Motive fotografieren werde, wäre der AF für mich nicht so recht verzichtbar und der Stabilisator eine sehr nette Dreingabe, die häufiger mal hilft, die ISO niedrig zu halten.

Außerdem finde ich, dass Sony so langsam mal mit der Auslieferung des 90ers beginnen könnte, diese Warterei ist ja unerträglich. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten