• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85 mm sind nicht immer 85 mm?

DerOssi

Themenersteller
Hi Leute!

Ich habe seit letzter Woche das 85 1.8 und wollte es Spaßeshalber mal mit meinem 17-85 vergleichen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: 85mm sind nicht gleich 85mm! Der Ausschnitt bei der Festbrennweite ist doch deutlich größer.

Sollte normalerweise nicht bei gleicher Brennweite, gleichem Motivabstand und gleicher Blende in etwa das gleiche Bild rauskommen? Oder hat das war damit zu tun, dass das 17-85 ein EF-S ist?


Gestestet wurde an der 50D:
1. Canon 17-85mm bei 85mm und Blende 5.6
2. Canon 85mm 1.8 bei Blende 5.6

Das ganze stand auf einem Stativ und wurde nicht bewegt.

Habe es auch bei 50mm mit dem 50 1.8 verglichen, aber da ist der Unterschied nicht so gravierend/kaum merkbar.
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Die Brennweite ist bei Objektiven generell für "Unendlich" angegeben. Im Nahbereich brechen vor allem Zoomobjektive besonders ein.
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Die Festbrennweiten zoomen beim Fokussieren minimal. (zumindest sieht es im Sucher immer so aus)
Bei Fokus auf nah sieht man etwas mehr
aber das bei dir sieht nach ziemlich viel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Die Brennweite ist bei Objektiven generell für "Unendlich" angegeben. Im Nahbereich brechen vor allem Zoomobjektive besonders ein.

Ah, ok! Wieder was gelernt! :)

Motivabstand war ca. 1,2m!
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Das 100-400L hat an der Naheinstellgrenze keine 400mm mehr, sondern nur noch 250mm.
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Ja hat was mit EF-S zu tun, das 17-85 ist für APS-C Sensoren gerechnet, das EF 85 für Vollformat Sensoren. Dadurch hast du beim 85er eine Brennweitenverlängerung mit dem Faktor 1,6.

Greetz Timo

Schwachsinn. Die Brennweite ist in beiden Fällen 85mm (bei Fokus=unendlich), und den Cropfaktor musst du bei beiden Objektiven dazurechnen. Das mit dem Einbruch der Brennweite im Nahbereich stimmt schon.
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Ja hat was mit EF-S zu tun, das 17-85 ist für APS-C Sensoren gerechnet, das EF 85 für Vollformat Sensoren. Dadurch hast du beim 85er eine Brennweitenverlängerung mit dem Faktor 1,6.

Greetz Timo
Du solltest dich erst mal informieren, bevor du sowas hier schreibst. Das glaubt dir nachher noch jemand.

Es ist egal ob das 17-85 ein EF-s ist oder nicht. Beim 17-85 werden die 85mm genauso x1,6 genommen wie beim EF 85/1,8 oder jedem anderen Objektiv. Die Brennweitenangabe der Objektive hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Sensor zu tun. Ein 85mm Objektiv bleibt ein 85mm Objektiv, egal ob an einer KB Kamera, am APS-C oder auch an einer MF Kamera. Nur der Bildauschnitt ändert sich je nach Format. Aber am gleichen Format bleibt er gleich (oder es sollte so sein ;))
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Ja hat was mit EF-S zu tun, das 17-85 ist für APS-C Sensoren gerechnet, das EF 85 für Vollformat Sensoren. Dadurch hast du beim 85er eine Brennweitenverlängerung mit dem Faktor 1,6.

Greetz Timo

Das stimmt so sicher nicht! 85mm Brennweite bleibt 85mm. (nix mit mal 1,6 bei Canon). Das hat wie schon gesagt nur was damit zu tun das sich eben die Brennweite beim fokussieren verändert. Vor allem extrem an der Naheinstellgrenze.
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Also das des mit dem Cropfaktor bei beiden gleich ist, ist mir schon bekannt. Ganz so ein Anfänger bin ich auch nicht mehr! ;)

Eben drum hab ich mich über diesen extremen Unterschied gewundert.

Alles Klar... Fokussystem. Wobei das 17-85 ne Naheinstellgrenze von 35cm hat, das 85er bei 85cm. Aber technisch gesehen funktionieren die beiden doch fast gleich, oder? (Innenliegender USM-Fokus)

Aber eigentlich ist es ja egal, hauptsache es kommen gute Bilder dabei raus! :lol:
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Wenn dem so wäre mit dem Crop Faktor 1,6, dann hätte mein 15-85 EFS doch niemals einen 15 er Weitwinkel oder ??? Sind EFS Objektive vielleicht doch anders gerechnet ??? Den Test mal mit 2 nicht EFS Objektiven bei gleicher Brennweite gemacht ???
 
AW: 85mm sind nicht immer 85mm?

Sind EFS Objektive vielleicht doch anders gerechnet ?

EFS-Objektive sind schon anders gerechnet ... das bezieht sich aber nicht auf die Brennweitenangabe.

Nochmals ... nur zur Erinnerung ... die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs ... da gibt es kein wenn und kein aber.

EFS-Objektive unterscheiden sich nun in folgendem von EF Objektiven:

1) Sie sind fuer einen kleineren Bildkreis gerechnet. D.h. sie muessen den grossen Bereich, den EF Objektive abdecken muessen, nicht abdecken.

2) Um den gleichen Bildwinkel an APS-C zu erreichen wie an einem KB-Sensor benoetigt man auf APS-C eine um Faktor 1.6 kleinere Brennweite.

Wenn ich also ein Objektiv konstruieren will, das den KB-typischen Standardbereich von 28-90 abdeckt, so wird dies fuer APS-C ein 17-50.
Dabei ist es voellig egal, ob das resultierende 17-50 ein EF oder ein EFS ist ... auf APS-C deckt es dann den gleichen Bereich ab, wie das 28-90 auf KB.

Aber ... da EF und EFS das gleiche Auflagemass haben, muss beim 17-50 fuer einen groesseren Bereich auf eine Retrofokus-Konstruktion zurueckgegriffen werden, als dies beim 28-90 an KB der Fall ist.

Trotzdem ... wenn du ein 85mm Obhjektiv an deine Kamera ansetzt, so ist das Bild auf dem APS-C-Sensor das gleiche voellig unabhaenig davon, ob das 85mm-Objektiv nun fuer APS-C, fuer KB oder fuer Mittelformat gerechnet ist.
Ausnahme hiervon: Der Nahbereich, wo die Objektive keine 85mm mehr haben, sondern je nach Konstruktion etwas bis deutlich weniger.

PS: Dein Auto hat ja auch nicht weniger PS (oder KW), nur weil du kleinere Tueren einbaust.
 
Und noch eine Erklärung:

Bei der Unendlich-Stellung des 80er Objektivs werden - vereinfacht gesagt - die parallel laufenden Lichtstrahlen umgeknickt und auf dem Sensor gebündelt. Ist das Objekt nun näher, kommen die Lichtstrahlen von einem Punkt und werden bis zum Objektivrand aufgefächert. Es bleibt der Knickwinkel trotzdem der gleiche. Die Lichtstrahlen treffen dadurch jetzt aber "hinter" dem Sensor auf einem Punkt zusammen. Um sie auf dem Sensor zusammentreffen zu lassen, muss man also die "Linse" weiter nach vorne schieben. Das nennt sich Außenfokussierung; das Objektiv wird beim Scharfstellen auf nahe Objekte länger. Das Tamron 90 ist so ein Teil; das verdoppelt seine Länge fast.
Bei einer Innenfokussierung bleibt von außen gesehen alles, wo es ist. Um trotzdem scharfstellen zu können, müssen innen Linsen verschoben werden, um die Lichtstrahlen zu bündeln. Das geht natürlich nur auf Kosten der Brennweite, welche dann eben sinken muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten