• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7DII AF - Beschleunigung

ich hab kürzlich in einem Thread in diesem Forum einen Link zu einem Dokument gesehen, in dem die Arbeitsweise der einzelnen Parameter zumindest oberflächlich angesprochen wurde.
Vielleicht meinst Du ja das hier:

http://www.brochures.canon-europe.com/getFile.php?productid=9090&languageid=6
 
Da stand in etwa das, was KGW schon geschrieben hatte.
Es werden mehrere Messungen in kürzeren Etappen gemacht.

Allerdings ergibt für mich Folgendes nach wie vor wenig Sinn:
Warum wird der AF dann evtl. ungenauer? So oder so, kann der AF nur einen Durchschnitt nehmen und selbst wenn sich das Motiv gleichmäßig bewegt, dann sind die in kürzeren Etappen gemessenen Informationen ja dennoch zielführend. Andererseits, wenn sich das Motiv ungleichmäßig bewegt, dann kann die Messung ja sowieso immer danebengreifen, egal wie viele Etappen gemessen werden, die Beschleunigung des Motivs ist ja dann auch nicht immer gleich.

@KGW: Nein, leider, aber danke. Vielleicht war es auc gar kein .pdf, sondern nur ein kurzer Artikel. Weiß ich leider nicht mehr.
Es waren wirklich nur kurz die 3 Parameter beschrieben, auf Englisch.
 
Allerdings ergibt für mich Folgendes nach wie vor wenig Sinn:
Warum wird der AF dann evtl. ungenauer? So oder so, kann der AF nur einen Durchschnitt nehmen und selbst wenn sich das Motiv gleichmäßig bewegt, dann sind die in kürzeren Etappen gemessenen Informationen ja dennoch zielführend. Andererseits, wenn sich das Motiv ungleichmäßig bewegt, dann kann die Messung ja sowieso immer danebengreifen, egal wie viele Etappen gemessen werden, die Beschleunigung des Motivs ist ja dann auch nicht immer gleich.

Dass der AF ungenauer wird, kann ich mir auch nicht erklären.
Ich kann auch nur spekulieren, aber zumindest würden die zusätzlichen Messungen auch die Rechenlast deutlich erhöhen und das könnte das AF-System insgesamt verlangsamen.


Ich werde mal auch mal versuchen den Unterschied zwischen den Einstellungen zu testen.
Falls keine oder nur sehr unwesentliche Nachteile bemerkbar sind, dann könnte man die Beschleunigung pauschal zumindest auf +1 stellen und hat so in Summe vielleicht mehr Vorteile.
 
Falls keine oder nur sehr unwesentliche Nachteile bemerkbar sind, dann könnte man die Beschleunigung pauschal zumindest auf +1 stellen und hat so in Summe vielleicht mehr Vorteile.
Nein. Zu hohe Beschleunigung verhindert das Tracken eines Motivs in "motivreicher Umgebung", sprich wenn es andere naheliegende Motive gibt dann erhöht die Beschleunigungseinstellung die Wahrscheinlichkeit dass auf ein anderes Motiv umgesprungen wird.
 
Zu hohe Beschleunigung verhindert das Tracken eines Motivs in "motivreicher Umgebung", sprich wenn es andere naheliegende Motive gibt dann erhöht die Beschleunigungseinstellung die Wahrscheinlichkeit dass auf ein anderes Motiv umgesprungen wird.

Genau das ist mir gestern passiert. Keine große Sache, denn das andere Motiv war genauso gut, mit Beschleunigung auf Null passiert das aber seltener.
Aber warum führt so eine Einstellung zu diesem Verhalten?
Vielleicht erweitert die Beschleunigung einfach nur den Toleranzbereich dessen, was der AF verfolgen soll? Soweit ich das im Kopf habe, sollte dafür aber eher die AF- Feldübergabe verantwortlich sein. Wenn´s Beschleunigung heißt, dann sollte es sich um einen zeitlichen Eingriff handeln. Vielleicht eine gewisse Latenz zwischen den Nachführphasen? Das wäre eine weniger präzise Nachführung, aber mit dem selben Ergebnis, wie die Auslösepriorität, bzw eine "Light- Version" davon.
 
Genau das ist mir gestern passiert. Keine große Sache, denn das andere Motiv war genauso gut, mit Beschleunigung auf Null passiert das aber seltener.
Aber warum führt so eine Einstellung zu diesem Verhalten?
Vielleicht erweitert die Beschleunigung einfach nur den Toleranzbereich dessen, was der AF verfolgen soll? Soweit ich das im Kopf habe, sollte dafür aber eher die AF- Feldübergabe verantwortlich sein. Wenn´s Beschleunigung heißt, dann sollte es sich um einen zeitlichen Eingriff handeln. Vielleicht eine gewisse Latenz zwischen den Nachführphasen?
Af-Feldübergabe regelt die Übergabe in gleicher Entfernungsebene (oder erwarteter Entfernungsebene). Beschleunigung regelt die Übergabe in der Tiefe - weil mit einer +1 oder +2 sagst Du dem System dass das Motiv schnelle Geschwindigkeitsänderungen vollziehen kann - und damit die vorausberechnete erwartete Entfernung nicht stimmen kann... Nimm doch einfach mal den AF und betrachte was die einzelnen Messungen liefern können (mal die vollkommene Defokussierung aussen vor lassend):
1. Messung: Distanz zum Motiv
2. Messung: Distanz zum Motiv und Geschwindigkeit des Motivs relativ zur Distanz
3. Messung: Distanz zum Motiv und aktuelle Geschwindigkeit sowie mittleres Mass für die Geschwindigkeitsänderung (mithin Beschleunigung genannt).

Nach der 2. Messung kann die Kamera die nächste Position vorausberechnen, muss aber von konstanter Annäherungs-/Entfernungsgeschwindigkeit ausgehen. Nach der 3. Messung kann die Kamera die nächste Position vorausberechnen, muss aber von konstanter Geschwindigkeitsänderung ausgehen. Sagst Du nun dass schnelle Geschwindigkeitsänderungen im Spiel sind kann die Kamera ihre Vorausberechnung nur nehmen und dann den Toleranzbereich für die dann erfolgende 4. Messung erhöhen - weil Du ihr ja gesagt hast: Deine Vorausberechnung könnte nicht so der Hit sein weil sich die Geschwindigkeit gravierend verändert.
 
...Beschleunigung regelt die Übergabe in der Tiefe...

Nur die ÜBERGABE? Bezieht sich das wirklich einzig und alleine auf umliegende AF- Felder? Das bedeutet, dass die Beschleunigung mit Einzelfeld- und Spot- AF nicht greift, aber alles ab Felderweiterung aufwärts schon, so etwa stehts ja auch im Manual. Aber die Nachführung mit einem Punkt (auch innerhalb der Zone bspw.) wird wirklich überhaupt nicht beeinflusst? Oder nur nicht nennenswert?

...Sagst Du nun dass schnelle Geschwindigkeitsänderungen im Spiel sind kann die Kamera ihre Vorausberechnung nur nehmen und dann den Toleranzbereich für die dann erfolgende 4. Messung erhöhen...

Was wäre dann die 4. Messung? Was kommt nach Distanz, konstante Geschwindikeit und (konstante) Änderung der Geschwindigkeit?
Bzw. was sagt der erhöhte Toleranzbereich denn wirklich aus: Auslösung oder doch noch eine kleine Messung dazu, bevor freigegeben wird? Oder sucht der AF einfach einen größeren Bereich vor und hinter dem eigentlichen Motiv ab?
Oder...?
 
1. Messung: Distanz zum Motiv
2. Messung: Distanz zum Motiv und Geschwindigkeit des Motivs relativ zur Distanz
3. Messung: Distanz zum Motiv und aktuelle Geschwindigkeit sowie mittleres Mass für die Geschwindigkeitsänderung (mithin Beschleunigung genannt).

Wenn die Beschleunigung nun auf +2 eingestellt ist, sich das Motiv aber konstant bewegt, dann müsste doch die 3. Messung einen Wert gegen Null ergeben. Warum sollte das dann schaden? Dann bleibt eben nur 1. und 2. Messung übrig.
Ich habe irgendwo einen Denkfehler, sorry, ich komme auf keinen grünen Zweig.
 
Nur die ÜBERGABE? Bezieht sich das wirklich einzig und alleine auf umliegende AF- Felder?
Nein. Übergabe bedeutet hier weitläufig die Vorausberechnung wo sich das Motiv aufhalten wird...


Was wäre dann die 4. Messung? Was kommt nach Distanz, konstante Geschwindikeit und (konstante) Änderung der Geschwindigkeit?
Nichts zusätzliches mehr - nur Wiedererfassung und Neuberechnung aus der 2.-4. Messung. Es gibt praktisch immer ein Fenster von 3 AF-Messungen die aktuell in Betrachtung sind...

Bzw. was sagt der erhöhte Toleranzbereich denn wirklich aus: Auslösung oder doch noch eine kleine Messung dazu, bevor freigegeben wird?
Da wird bezüglich des Toleranzbereiches nichts mehr nachgemessen, der Toleranzbereich spielt sich nach der Aufnahme ab - er bestimmt nur in welchem Entfernungsintervall (aufgespannt in der Grössenordnung des Toleranzbereiches um die vorausberechnete Position) das Motiv erwartet wird.

Oder sucht der AF einfach einen größeren Bereich vor und hinter dem eigentlichen Motiv ab?
Es hat ja das Motiv durch die Aufnahme aus den "Augen" verloren - also ist hier die vorausberechnete Position des Motivs anzusetzen.

Nehmen wir mal ein konkretes Beispiel: Formel 1-Auto bei der Annäherung an eine Kurve. Vor dem Bremspunkt ziemlich konstant mit 350 km/h der Kamera nähernd, Beschleunigung keine, vorausberechnete Position nach 1/10 Sekunde 9,7 Meter näher - passt. Dann drückt der Fahrer auf die Bremse und verzögert mit 5g, vorausberechnete Position: wieder 9,7 Meter näher. Effektive Entfernung aber nur 9.2 Meter näher und die Geschwindigkeit ist auch entsprechend gesunken...
 
Wenn die Beschleunigung nun auf +2 eingestellt ist, sich das Motiv aber konstant bewegt, dann müsste doch die 3. Messung einen Wert gegen Null ergeben. Warum sollte das dann schaden?
Wenn Du nur ein deutlich abgesetztes Motiv hast, dann ja. Nur willst Du einem einzelnen Spieler folgen der sich durch die gegnerischen Spieler hindurchdribbelt, dann hast Du durch den grossen Toleranzbereich an akzeptierter Entfernungsänderung schnell den falschen Spieler erfasst (nämlich einen der umdribbelten Gegner)...
 
Af-Feldübergabe regelt die Übergabe in gleicher Entfernungsebene (oder erwarteter Entfernungsebene). Beschleunigung regelt die Übergabe in der Tiefe - weil mit einer +1 oder +2 sagst Du dem System dass das Motiv schnelle Geschwindigkeitsänderungen vollziehen kann - und damit die vorausberechnete erwartete Entfernung nicht stimmen kann... Nimm doch einfach mal den AF und betrachte was die einzelnen Messungen liefern können (mal die vollkommene Defokussierung aussen vor lassend):

Konkreter Anwendungsfall: Mitzieher bei schnellem aber tendentiell gleichmäßig bewegendem Motiv -> (Modell-)Flugzeug.

Feldübergabe (Nachführung) zu beschleunigen bringt mir hier eher nichts? Hier müsste dann die Beschleunigung empfindlicher eingestellt werden? (Entfernung ändert sich ständig)

Ähnliches dann bei einem vorbeifahrenden Zug, der durchs Bild fährt, aber nicht als Mitzieher photographiert wird?

AI Servo Reaktion ist dann noch wie zu verstehen?

Danke :)
 
Da wird bezüglich des Toleranzbereiches nichts mehr nachgemessen, der Toleranzbereich spielt sich nach der Aufnahme ab - er bestimmt nur in welchem Entfernungsintervall (aufgespannt in der Grössenordnung des Toleranzbereiches um die vorausberechnete Position) das Motiv erwartet wird.

Zusammengefasst: könnte man sagen, dass eine Erhöhung der Beschleunigung lediglich den Toleranzbereich vergrössert?

Das hieße dann aber, dass der AF (zumindest messbar) länger brauchen kann, um sich wieder an das Motiv zu heften. Gibt es nun mehrere Motive in diesem Toleranzbereich, die auch noch dieselbe Farbe haben (wegen iTR), dann krallt sich der AF einfach das nächstgelegene Motiv innerhalb dieser Toleranz!?

Habe ich das so in etwa richtig verstanden?
 
Mitzieher bei schnellem aber tendentiell gleichmäßig bewegendem Motiv -> (Modell-)Flugzeug.

Feldübergabe (Nachführung) zu beschleunigen bringt mir hier eher nichts? Hier müsste dann die Beschleunigung empfindlicher eingestellt werden? (Entfernung ändert sich ständig)
Feldübergabe - Nachführen - Beschleunigen... in einem Satz sind das den AF der 7DII & Co betreffend 3 böse Worte :evil:
Erfahrungsgemäß nutzt dir die Feldübergabe auch beim Mitziehen etwas, wenn du dein Motiv nicht sicher im Fokus halten kannst. Sprichst du von einem Mitzieher, der sich also nicht nur (primär) in einer Ebene bewegt?

Ähnliches dann bei einem vorbeifahrenden Zug, der durchs Bild fährt, aber nicht als Mitzieher photographiert wird?

Ich tippe mal, je nachdem wie nahe du dran bist, nützt dir die Beschleunigung wenig bis gar nichts. Ich hoffe mal, der Zug fährt wirklich nur "durch" das Bild und nicht "in" das Bild hinein? :eek:

AI Servo Reaktion ist dann noch wie zu verstehen?
Sagt nur etwas darüber aus, wie lange der AF dir vergibt, wenn du das Motiv aus den Augen verlierst. Langsam ist "kein Stress, ich warte noch kurz und beginne erst dann mit einer neuen Suche".
Naja, was für deine Kamera eine kleine Ewigkeit ist, ist für einen Menschen manchmal "ups, schon vorbei".
 
Zuletzt bearbeitet:
Feldübergabe - Nachführen - Beschleunigen... in einem Satz sind das den AF der 7DII & Co betreffend 3 böse Worte :evil:
Erfahrungsgemäß nutzt dir die Feldübergabe auch beim Mitziehen etwas, wenn du dein Motiv nicht sicher im Fokus halten kannst. Sprichst du von einem Mitzieher, der sich also nicht nur (primär) in einer Ebene bewegt?

Eher Feldübergabe, wie sie von KGW definiert wurde.

Ja - sozusagen "parallel" an mir vorbei.

Ich tippe mal, je nachdem wie nahe du dran bist, nützt dir die Beschleunigung wenig bis gar nichts. Ich hoffe mal, der Zug fährt wirklich nur "durch" das Bild und nicht "in" das Bild hinein? :eek:

Ich hänge mal was an ...

Sagt nur etwas darüber aus, wie lange der AF dir vergibt, wenn du das Motiv aus den Augen verlierst. Langsam ist "kein Stress, ich warte noch kurz und beginne erst dann mit einer neuen Suche".
Naja, was für deine Kamera eine kleine Ewigkeit ist, ist für einen Menschen manchmal "ups, schon vorbei".

Gut, dann hatte ich das richtig verstanden :)

----------------------

Worums mir grundsätzlich geht: ich möchte die Arbeitsweise der Einstellungen verstehen. ich finde es etwas mühsam mit jedesmal überlegen zu müssen, welches Case für was gut ist. Schnell direkt die 3 Parameter einstellen und gut ist.


Danke schon mal für die Mühe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich völlig durcheinander, könnte mir jemand helfen, wieder auf den klaren Zweig zu kommen.
Was vermutet oder weiß man sicher, was man mit

AI Servo Reaktion
Nachführung Beschl/Verzög.
AF-Feld-Nachführung


Was wird mit AF Feld Übergabe gemeint?

Nun eine weitere Frage,
angenommen ich habe bei der AF-Feldwahl Spot-AF oder Einzelfeld-AF ausgewählt. Nun befindet sich mein Motiv in der Mitte des Bildes. Plötzlich springt es hoch. Wird das gewählte Feld nach oben mitverschoben? Oder sucht das Einzelfeld-AF nun nach einem neuen Punkt zum fokusieren.
Wie verhält es sich bei dieser Situation im Falle wenn ich die AF-Feldwahl auf Mitte + 4 umliegende AF-Punkte lege?

Nun die letzte Frage, angenommen mein schwarzes, sich bewegendes Motiv bewegt sich auf hellem Hintergrund(Wasser/Sand) recht schnell und springt dabei rauf und runter im Wasser. Dabei entstehen Spritzer und fliegen durch den "AF-Punkt". Ist der AF so empfindlich, dass er anfängt neu zu fokusieren und wenn ja, wie konfiguriert man diesen am Besten, damit er einen "schwarzen Hund am Meer, der durch Wasser springt" am besten und sichersten trifft?
 
Nun eine weitere Frage,
angenommen ich habe bei der AF-Feldwahl Spot-AF oder Einzelfeld-AF ausgewählt. Nun befindet sich mein Motiv in der Mitte des Bildes. Plötzlich springt es hoch. Wird das gewählte Feld nach oben mitverschoben? Oder sucht das Einzelfeld-AF nun nach einem neuen Punkt zum fokusieren.
Wie verhält es sich bei dieser Situation im Falle wenn ich die AF-Feldwahl auf Mitte + 4 umliegende AF-Punkte lege?

Bei Spot oder Einzelfeld AF wird der Fpkus nicht übergeben. Du musst dazu mindestens eine AF Feld Erweiterung, oder Zonen- / komplettes Feld auswählen. Bei letzteren kannst Du das Startfeld auswählen.
 
Bei Spot oder Einzelfeld AF wird der Fpkus nicht übergeben. Du musst dazu mindestens eine AF Feld Erweiterung, oder Zonen- / komplettes Feld auswählen. Bei letzteren kannst Du das Startfeld auswählen.

Yessss... Aber im Servo Modus sieht man das Feld bei der Erweiterung nicht, auf das übergeben wird. Im One- Shot wird zwar grundsätzlich gar nicht übergeben, dafür sieht man die initiale Scharfstellung auch bei den Erweiterungsfeldern.

AI Servo Reaktion
Nachführung Beschl/Verzög.
AF-Feld-Nachführung


Was wird mit AF Feld Übergabe gemeint?

  • Servo Reaktion: steht zwei Posts vor deinem.
  • Beschleunigung: ist hier das Thema. Im Prinzip gleich zur AF- Feld- Nachführung, aber entlang einer anderen Ebene, nämlich nach vorne und nicht seitlich wie:
  • AF- Feld- Nachführung = Übergabe: Hier sagst du der Kamera, wann die AF Felder im Servo Modus übergeben werden sollen, in folgenden Einstellungen: Einzelfeld mit Erweiterungen (4 oder 8), Zone (klein oder groß), Alle AF- Felder. Je sensibler die Einstellung gewählt ist, desto weniger versucht die Kamera das Motiv in dem von dir vorgewählten Fokusfeld zu behalten und wechselt, innerhalb des Motivs und der anderen in Frage kommenden Felder, auf das benachbarte AF- Feld. Kann nachteilig sein, wenn es dir auf bestimmte Abschnitte des Motivs ankommt, der Kontrast nicht deutlich genug oder der Hintergrund unruhig ist, bzw sich das Motiv einfach nicht deutlich davon abhebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten