Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Meint ihr man kann durch Firmwareupdates auch die älteren Cams mit einer Remotefunktion ausstatten?
Ist der interne Blitz dann auch "immer" auf den Fotos zu sehen, oder kann man das steuern?
Auch wenn man über die Schiene argumentieren wollte, das diese beiden Kamera Klassen eher mit prof. Studioblitzanlagen über Funk benutzt werden und somit eh einen separaten Sender benötigen, werden zukünftige MARKs sich ohne Steuerung, einfach aus Gründen der Messlatte, sicher schlechter verkaufen lassen. Nikon hat es schon einige Zeit, Canon zieht jetzt nach, das klappbare LCD konnte diesmal wahrscheinlich gerade noch so vermieden werden, kommt aber sicherlich auch in diese Klassen.Die 1er und die 5D haben keinen internen Blitz, deswegen wird es den STE2 auch weiterhin geben
Ein Punkt für den ST-E2, der blitzt halt nicht sondern sendet nur Infrarot, ist ein Blitz weniger dem das Model stand halten muss.
Den Steuerblitz eines Master (580 EX oder EX II) sieht man nicht auf den Fotos da er minimal vor der Belichtung ausgeführt wird, dürfte bei der 7D identisch sein.
Doch doch, kannst z.B. 'ne Wasserwaage draufklipsenDu kannst den Blitzschuh aber trotzdem nicht nutzen, wenn der interne Blitz hochgepopt ist![]()
Doch doch, kannst z.B. 'ne Wasserwaage draufklipsen
Ja ich weiss, die ist nun auch integriert...
Chris
Hinter dem AF-Hilfslicht mag ein "stinknormaler" Blitz sitzen, die Daten werden per Infrarot von der Sendeeinheit über dem AF-Hilfslicht übertragen (Handbuch Seite 4). Typenbezeichnung Canon: Speelite-Infrarotauslöser (Handbuch Seite 14). Hab jetzt kein Handbuch eines 580ers griffbereit, ich bin mir aber ziemlich sicher das ich auch da irgend wo gelesen habe, das die Messdaten per Infr gesendet und als Slave auch darüber empfangen werden.Nur weil der ST-E2 eine rote Scheibe hat, heisst es nicht dass er Infrarot-sendet...
Der ST-E2 ist ein "stinknormaler" Blitz der nur Messdaten rausschickt!![]()
Dann baut Canon die Remote-Steuerung in eine neue Kamera ein und das Gemecker hört trotzdem nicht auf. Merkwürdige, unentschlossene Welt! Wer weiterhin glaubt, mit dem ST-E2 die bessere Lösung in der Hand zu haben, der kann ihn sogar auf seine neue 7D stecken.
Bernhard
@ Der Knippser: In der technischen Beschreibung des 580EXII findet sich zur Übertragungsmethode beim drahtlos Blitzen die Angabe "Optischer Impuls". Das beschreibt die Methode auch für die anderen Mastergeräte korrekt.
Alle Masterfähigen Blitze geben einen Steuerblitz ab, den man mit blossem Auge sehen kann. Selbst der Steuerblitz des ST-E2 ist trotz Rot-Filterung klar und deutlich zu erkennen, wenn man sich die Vorderseite des Geräts einmal genau ansieht. Wären das Infrarotimpulse, dann könnte ich sie mit dem blossen menschlichen Auge nicht sehen. Korrekt? Zumindest bei meiner Fernbedienung für den Fernseher ist das so, und die arbeitet definitiv im Infrarotbereich.
...
Kein Problem! Die Beschreibung von Canon über die verschiedenen Mastergeräte (übrigens genauso wie bei Nikon) ist übrigens gleich irreführend. Beide Systeme arbeiten immer mit sichtbaren Blitzen, trotzdem liest man beim ST-E2 wie dem SU-800 etwas von Infrarot. Das kann so ja nicht stimmen.Du hast vollkommen und absolut Recht !![]()
Beide Systeme arbeiten immer mit sichtbaren Blitzen, trotzdem liest man beim ST-E2 wie dem SU-800 etwas von Infrarot. Das kann so ja nicht stimmen.
Beide Systeme arbeiten immer mit sichtbaren Blitzen, trotzdem liest man beim ST-E2 wie dem SU-800 etwas von Infrarot.
Zur Ehrenrettung des ST-E2 aber auch noch ein Punkt: Einen wirklichen Vorteil hat der ST-E2 bei Innenraumsituationen mit wenig Licht. Der Steuerblitz fällt durch seine geringe Intensität nicht auf !
??? Nicht anders als bei jeder anderen Canon...Die AF-Unterstützungsfunktion ist ja nun bei der 7D ins Gehäuse integriert.
Was den ST-E2 betrifft, handelt es sich aber doch um einen IR-Meßstrahl, der da als AF-Hilfslicht fungiert und nicht um einen Blitz ?
??? Nicht anders als bei jeder anderen Canon...
IR-Strahl?
Der ST-E2 ist in erster Linie ein ETTL-Masterblitz ohne Hauptblitz.... (ja, er hat eine Blitzröhre und blitzt auch)
Und ja, er hat ein AF-Hilfslicht... das ist zwar kein "IR-Strahl", sondern eine einfache helle, rote LED aber ja... es ist ein Vorteil des ST-E2 der ja schon oben angesprochen wurde.... nur ob das Hilfslicht die Nachteile aufwiegt? (Zumindest ist der ST-E2 nicht primär ein externes Hilfslicht ^^)
Es ist für mich unverständlich warum nicht eine solche Hilfs-LCD Lösung (ein und ausschaltbar) in eine EOS gepackt wird, da es bereits vor 7 Jahren kompakte gab, die solch eine Funktionalität hatten.
Der ST-E2 wird bei mir primär als externes Hilfslicht genutzt und dies dann, wenn im Dunkeln ohne gross zu stören schnell fokusiert werden soll.
Der ST-E2 wird bei mir primär als externes Hilfslicht genutzt und dies dann, wenn im Dunkeln ohne gross zu stören schnell fokusiert werden soll.
Als Enduser interessiert mich wenig wie was technisch gelöst wird, aber Fakt ist, dass im Af-Hilfslichtbereich die integrierte Lösung der 7D meine Ansprüche nicht Erfüllt.
Solange meine EOS-Geräte solche Hilfslichter nicht bieten, wird mein ST-E2 immer ein fester Bestandteil meiner Ausrüstung bleiben. Apfel mit Birnen soll man nicht vergleichen, die AF-Hilfslichterlösung zwischen 7D und ST-E2 ist genau so ein Vergleich. Etwas was die Anforderungen (mindest meine) nicht erfüllt sollte meiner Ansicht nicht zu hoch gelobt werden.
Dazu braucht man aber keinen ST-E2,das funktioniert auch mit einem externen Speedlite. Einfach in der Blitzsteuerung Blitzzündung -> Unterdrückt einstellen und man hat nur das AF-Hilfslicht vom Blitz.