• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D und ST-E2

Ronny66

Themenersteller
Hi
ist der ST-E2 bald Geschichte???
für ältere Cams wie die 50D usw. nicht aber für neuere Modelle ab 7D aufwärts schon oder nicht?!
Macht die Interne Steuerung der7D das gleiche wie der ST-E2 bzw. der 580EX (II):confused:
Danke schon mal für eure Antworten.
mfg
Ronald
 
Ich habe in der Bedienungsanleitung der 7D nichts zu HSS gefunden. Das scheint nicht zu funktionieren, oder doch? Die Funktion wäre für mich zwar nciht praxisrelevant, für andere wahrscheinlich schon.
 
So eine Interne Blitzsteuerung hat allerdings auch ihre Nachteile. Hier werden immer nur die Vorteile aufgelistet. Villeicht sollte man mal die Nachteile erwähnen.

1. Es geht auf die Akkuleistung der Kamera.
2. Man muss sich ständig durch die Untermenüs der Kamera wühlen um etwas zu verstellen.
3. Ob es die selbe Reichweite hat wie ein 580ex oder ST-E2 muss sich erst noch Zeigen.
 
... Vielleicht sollte man mal die Nachteile erwähnen.

1. Es geht auf die Akkuleistung der Kamera.
Ist dieser Einwand wirklich ernst gemeint? Wer geht denn noch ohne Ersatzakkus(s) aus dem Haus, wenn er eine größere Bildserie zu fotografieren hat. Zudem muss man nur noch eine Spannungsquelle im Auge behalten, die hier immer wieder (für mich allerdings nicht nachvollziehbar) angeprangerte Batterie des ST-E2 bleibt aus dem Spiel. Wo soll da also der Nachteil sein?
2. Man muss sich ständig durch die Untermenüs der Kamera wühlen um etwas zu verstellen.
Ohne das Menü der 7D bisher zu kennen, sollte man nicht urteilen. Die Masterfunktion stellt man übrigens meistens nur einmal ein.
3. Ob es die selbe Reichweite hat wie ein 580ex oder ST-E2 muss sich erst noch Zeigen.
Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwischen liegen. Für Innenraumsituationen damit mehr als ausreichend, draußen kommt es auf die genaue Lichtsituation an. Das Ausrichten des Steuerblitzes auf dem Remote-Sensor des Slaves wie es beim 550EX und den 580EX-Modellen geht, ist natürlich nicht möglich.

VG Bernhard
 
Wo da der Nachteil ist? Versuche mal bei jedem Foto mit dem Internen Blitz zu blitzen und zähl mit wieviele fotos du aus einer Akkuladung rausbekommst. Bei der 40D ist der Saft sehr schnell alle.
Bei der 7D sinds andere Akkus (die aus der 5D MKII) villeicht halten die ein wenig länger. Aber sie halten dennoch nichtmal halb so lang wie mit ohne Blitz.

Mit ST-E2 ist es deutlich praktischer. Da hat man 1 Akku in der Kamera und eine Batterie im Blitz.

Der Interne Blitz war immer schon ein Akkuvernichter und das wird sich bei der 7D nicht ändern. Die Batterien im ST-E2 halten ewig lange. Vorher gibt der Kameraakku auf.

Ich finde die Lösung ST-E2 besser als einen internen Master. Schon alleine wegen dem Energieverbrauch.

Ich hoffe du bist dir im klaren das es für den 5D MKII/7D Akku immer noch keine gescheiten Nachbauakkus gibt. Pro Akku sind 50-80 Euro fällig.
Ich bin mir da nicht so sicher das so was ein Vorteil ist.

Die 2cr5 Batterien im ST-E2 kosten 5 Euro pro Stück. Ich habe seit einem Jahr die selbe Batterie im ST-E2 und er blitzt immer noch...

Zu 2.
Es ist fakt das es keine Direkten Tasten an der Kamera gibt wo man verschiedene einstellungen vornehmen kann. Der ST-E2 hat für alles eine Taste.
 
Wo da der Nachteil ist? Versuche mal bei jedem Foto mit dem Internen Blitz zu blitzen und zähl mit wieviele fotos du aus einer Akkuladung rausbekommst. Bei der 40D ist der Saft sehr schnell alle. ...

Einen Steuerblitz im Akkuverbrauch mit einem normalen im Foto sichtbaren Blitz zu vergleichen, ist wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen. Da müsste die Batterie des ST-E2 ja permanent leer sein ... . Da hast du ja selber schon bemerkt, dass dem so nicht ist. Mit Verlaub, aber so richtig durchdacht ist deine Argumentation nicht!

Und für den Rest deiner Argumente gilt ganz einfach - du bist ja nicht gezwungen, den internen Master zu verwenden. Dann steck einfach wie bisher den ST-E2 auf die Kamera.

Allerdings frage ich mich schon, wie du deine Fragen und Bedenken zum derzeitigen Augenblick so endgültig beantworten kannst. Hat sich da bereits eine 7D in deine Fototasche verirrt? Falls ja, wie sieht denn die Menüsteuerung konkret aus? Und was sollte Canon aus deiner Sicht verbessern?

VG Bernhard
 
Einen Steuerblitz im Akkuverbrauch mit einem normalen im Foto sichtbaren Blitz zu vergleichen, ist wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen. Da müsste die Batterie des ST-E2 ja permanent leer sein ... . Da hast du ja selber schon bemerkt, dass dem so nicht ist. Mit Verlaub, aber so richtig durchdacht ist deine Argumentation nicht!

Und für den Rest deiner Argumente gilt ganz einfach - du bist ja nicht gezwungen, den internen Master zu verwenden. Dann steck einfach wie bisher den ST-E2 auf die Kamera.

Allerdings frage ich mich schon, wie du deine Fragen und Bedenken zum derzeitigen Augenblick so endgültig beantworten kannst. Hat sich da bereits eine 7D in deine Fototasche verirrt? Falls ja, wie sieht denn die Menüsteuerung konkret aus? Und was sollte Canon aus deiner Sicht verbessern?

VG Bernhard

Mein erster Post war durchdacht. Egal wie du Argumentierst. Es braucht Akku egal wie stark oder schwach der blitz blitzt. Akku geht drauf und somit ist das ein nachteil.

Nein 7D hat sich noch keine in meine Tasche verirrt. Mir scheint es aber so als ob du noch nie einen ST-E2 in der Hand hattest. In sachen Bedienung kann man ihn nicht überbieten. Das kann die 7D zu 100% NICHT.
http://gdlp01.c-wss.com/gds/0/0300002580/01/eos7d-im-en.pdf

Du kannst die Blitzsteuerung ins MyMenü legen. Dennoch musst du dich immer und immer wieder durchs Menü schlagen.
 
... Mir scheint es aber so als ob du noch nie einen ST-E2 in der Hand hattest. In sachen Bedienung kann man ihn nicht überbieten. ...
Nettes Argument, leider in die falsche Richtung gezielt - :). Mein Exemplar hat sich bereits vor mehr als 6 Jahren in meine Fototasche verirrt und wird gerne und oft verwendet. Alternativ kommt allerdings immer häufiger ein Master-fähiger Blitz auf die Kamera. Denn leider kann man die manchmal wichtigsten Funktionen - nämlich die Leistungsverteilung für die Gruppen A, B und C sowie die Manuelle Regelung der Slaves - gar nicht über den ST-E2 ansteuern. Das geht mit dem Kameramenü übrigens sehr gut ...

VG Bernhard
 
Ja, aber nur für 2 Gruppen (A+B), nicht für eine 3. Gruppe (C).

Exakt das ist der feine Unterschied, wenn man im E-TTL-Bereich bleibt. Über die Kamerasteuerung kann man die Gruppe C noch um +/- 3 Blenden hoch und runter regeln.

Für die generelle Ansteuerung der Slaves ist es egal, ob man nun den ST-E2 oder eine der anderen Master-Arten verwendet. Die Unterschiede liegen wie immer in den Feinheiten.

VG Bernhard
 
laut technischen daten, wäre sogar der stroboskop betrieb möglich (auch für Slaves, wenn die es unterstützen).

Das ist imho beim ST-E2 nicht möglich.

Bitte um Korrektur, falls ich mich doch irre!
 
Ist der interne Blitz dann auch "immer" auf den Fotos zu sehen, oder kann man das steuern?

Kannst einstellen, ob der mit blitzen soll oder nicht.


Aber ich verstehe nicht so ganz, wieso ein Master der einmal seperat ist Jahren lang mit nem Satz Akkus auskommen soll, wenn der auf einmal in der Kamera sitzt aber die Kamera auf die hälfte der Auslösungen runterbringen soll!?!
 
Mhh... verstehe die Diskussion nicht ganz. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, jetzt kann man als Canonier endlich waehlen, wie man es gern haette.

Vorteil der internen Loesung zu ST-E2:
-Spart den teuren ST-E2
-Blitzschuh ist nicht belegt
-Man kann 3 Gruppen ansteuern

Nachteil zu ST-E2:
-Kein direkter Zugriff durch Tasten, vor allem die Ratio ist mit ST-E2 sehr schoen und schnell verstellbar
-evtl. Reichweite

Das Akku-Argument kann man vernachlaessigen, der ST-E2 verbraucht sehr wenig Strom, genauso wird sich der Mehrverbrauch der internen Loesung auswirken, also fast garnicht.

Hab ich was vergessen?


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil der internen Loesung zu ST-E2:
-Spart den teuren ST-E2
-Blitzschuh ist nicht belegt

Du kannst den Blitzschuh aber trotzdem nicht nutzen, wenn der interne Blitz hochgepopt ist :-)

Das Akku-Argument kann man vernachlaessigen, der ST-E2 verbraucht sehr wenig Strom, genauso wird sich der Mehrverbrauch der internen Loesung auswirken, also fast garnicht.

Außerdem spar ich mir das Geld für den ST-E2, da sind locker 2-3 orginale Akkus von Canon drin :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten