DocMac01
Themenersteller
Hallo zusammen,
meine 300D hat mich nun 6 Jahre treu begleitet und meist gute Dienste geleistet. Wie ich ja schon mal im Vogel-Thread angedeutet hatte, sehne ich mich nach mehr Brennweite für Wildlife und ein bischen mehr Pixel für DinA3 Ausbelichtungen.
Daher habe ich mir nach reiflicher Überlegung eine 7D sowie ein Canon 100-400 gegönnt.
Leider irritiert mich das Canon 100-400 an der 7D.
Bei 100mm scheint es sogar schlechter als meine 200€ Linse Sigma 70-300 APO ?!
Bei 400mm/300mm sieht es besser aus; wobei zwischen offen und abgeblendet kaum Unterschiede zu erkennen sind (was ja schön wäre, wenn die Schärfe offen gut wäre) und das Sigma gar nicht so stark abfällt.
Der Vergleich wurde ohne IS, vom Stativ und mit SVA durchgeführt. Die Kameraparameter waren ISO400, OneShot, SpotAF auf die 4 im Kennzeichen, 1/1000 (f4-f5.6) bzw. 1/400 (f8) Belichtungszeit.
Die Bilder wurden in RAW über DPP in Jpgs ohne Schärfen o.ä. umgewandelt. Sie sind also out-of-the-cam.
Getestet habe ich, da meine Amselbilder (meiner Meinung nach) nicht viel Zeichnung im Gefieder hatten. Das könnte aber auch an mangelnder Optimierung des Bearbeitungsworkflows (Konvertieren, Entrauschen, Schärfen) liegen. Das scheint deutlich schwieriger als bei der 300D zu sein!
Wäre nett wenn ihr Kommentare abgeben könntet ob ich zu viel erwarte oder das 100-400 bei 100mm einen Fehlfocus hat.
Besten Dank
Markus
meine 300D hat mich nun 6 Jahre treu begleitet und meist gute Dienste geleistet. Wie ich ja schon mal im Vogel-Thread angedeutet hatte, sehne ich mich nach mehr Brennweite für Wildlife und ein bischen mehr Pixel für DinA3 Ausbelichtungen.
Daher habe ich mir nach reiflicher Überlegung eine 7D sowie ein Canon 100-400 gegönnt.
Leider irritiert mich das Canon 100-400 an der 7D.
Bei 100mm scheint es sogar schlechter als meine 200€ Linse Sigma 70-300 APO ?!
Bei 400mm/300mm sieht es besser aus; wobei zwischen offen und abgeblendet kaum Unterschiede zu erkennen sind (was ja schön wäre, wenn die Schärfe offen gut wäre) und das Sigma gar nicht so stark abfällt.
Der Vergleich wurde ohne IS, vom Stativ und mit SVA durchgeführt. Die Kameraparameter waren ISO400, OneShot, SpotAF auf die 4 im Kennzeichen, 1/1000 (f4-f5.6) bzw. 1/400 (f8) Belichtungszeit.
Die Bilder wurden in RAW über DPP in Jpgs ohne Schärfen o.ä. umgewandelt. Sie sind also out-of-the-cam.
Getestet habe ich, da meine Amselbilder (meiner Meinung nach) nicht viel Zeichnung im Gefieder hatten. Das könnte aber auch an mangelnder Optimierung des Bearbeitungsworkflows (Konvertieren, Entrauschen, Schärfen) liegen. Das scheint deutlich schwieriger als bei der 300D zu sein!
Wäre nett wenn ihr Kommentare abgeben könntet ob ich zu viel erwarte oder das 100-400 bei 100mm einen Fehlfocus hat.
Besten Dank
Markus