• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

77-mm-Grauverlaufsfilter zu Slim machen

Man kann durchaus auch den Filter so mit Glas abfeilen. Durch das Glas ist er auch in sich stabiler.
Es ist nicht unüblich das zur Adaption alter Objektive am kompletten Objektiv hinten gefeilt wird - wobei das sehr riskant ist weil gerne trotz abkleben Späne ins Objektiv gelangen. Ich rate bei Objektiven von dieser Methode ab. Bei Filtern sollte das aber gut gehen, solange man umsichtig zu Werke geht und dannach vorischitg und gründlich reinigt.
 
ich kann mich den Meinungen mit dem Abdrehen/Abfräsen nur anschließen.

Wenn du das Glas drinnen lassen möchtest würde ich eine Schutzschicht auf das Glas auftragen. Es gibt doch dieses "Rubbelkrepp" aus der Aquarellmalerei.
Also eine Kunstharz-Maskierflüssigkeit die trocknet und dann abziehbar ist. Auch Maskol genannt (Lackiertechnik).
 
Wenn man dreht würde ich eine stabile Schutzschicht auch sehe empfehlen. Beim drehen entstehen ja gerne auch mal längere Späne, die dann bis zum Bruch am Glas entlangschleifen können.
Beim Feilen entstehen kurze Spänchen die einfach auf dem Glas liegen. Solange man nicht drauf rumreibt, oder solange Späne anhäuft bis die von der Feile bewgt werden, sehe ich das als unproblematisch an.
 
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit des konkreten Projekts wurde noch gar nicht gestellt... :rolleyes:


Verlauffilter in Schraubfassung sind nämlich grundsätzlich nur begrenzt sinnvoll, weil der Übergang fest in Bildmitte liegt. Drehen/Ausrichten geht außerdem oft nur, indem man ihn ein Stück losschraubt.

Anstelle einer aufwendigen Bastelarbeit würde ich auf Cokin & Co umstellen. Die Filterscheibe kann man zur Not auch lose mit der Hand vors Objektiv halten, wobei Vignettierung kein Thema ist.
 
ja, weis das eine feste verlaufsebene nicht ideal ist. Aber fürn Urlaub find ichs irgendwie einfacher zu "händeln".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten