• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Sigma hat(te) sehr häufig schon Probleme mit dem Autofokus, unabhängig speziellen Canon Modellen.
Sorry, da hab ich mich unklar ausgedrückt: Es ging mir natürlich schon um die Durchführung des "Beweises" dieses speziellen AF-Problems, also dass nur das mittige AF-Feld bei den bekannten Einstellungen nicht will. Wenn der AF eines Fremdherstellers unter genau diesen Bedingungen Faxen macht, finde ich es okay das AF-Problem anzunehmen. Andere Probleme mit dem Fokus sind gesondert zu betrachten.

[...]es gibt hier ebenso viele Fälle, die den Fehlfokus ihres Objektivs für das "AF-Problem" halten. Das wiederholt sich hier immer wieder, bedingt auch durch die Paranoia, die hier teilweise auch künstlich erzeugt wird.
Das stimmt, wer nicht die im Anfangspost genau beschriebene Situation nachstellt und dort dokumentiert, dass es um dieses spezielle Problem geht, sollte das hier nicht reinwerfen.
 
@DennisIMD
Dass nun alle Kameras erfolgreich justiert werden können, mag ich nun nicht pauschal vermuten ;) In dem von mir kurz angerissenen "Leidensweg" lässt sich schon der Techniker als unberechenbare Variable herausarbeiten ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bonsai_Photos war Nummer 1.

Der zweite war dann Tobias.

Der dritte Dik.

Und nun Parallaxe als 4.

Naja, nicht wirklich viel Feedback, aber immerhin was. :top:

(Tobias und Christian waren mir natürlich bekannt).


Weiß nicht, vielleicht gibt es noch weitere Käufer, bei denen das Problem durch den Canon-Service behoben wurde? Wäre fein, wenn sich die mal melden könnten. Würde sicher viele Interessenten und Besitzer der 70D beruhigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine eigenen Canon 50mm f1,4, Canon 28mm f,18, Sigma 17-55mm f2,8 und Canon 60mm f2,8 funktionieren ohne Probleme.

Der Kollege hat doch sicher auch ein paar lichtstarke Objektive? ---> Diese solltest du natürlich auch an deiner 70D testen. Wäre lustig, wenn sich da zeigt, dass auch das eine oder andere (Canon-)Objektiv an deiner 70D nicht richtig funktioniert ... :D
 
Ging es bei dir nicht um das 60er Makro von Tamron? Das ist mir in anderen Threads schon häufiger mit seltsamem AF Verhalten aufgefallen an verschiedenen Kameras.

Jap, es ging um das Tamron.

Das seltsame daran ist ja: Das Objektiv funktioniert an sämtlichen anderen Kameras an denen ich es ausprobiert habe immer einwandfrei. Darunter 600D, 7D, 700D.

Und auch einer 70D! Die 70D war allerdings ein Vorführgerät und unverkäuflich.

An drei 70D aus dem Verkauf verweigerte das Objektiv die korrekte Funktion (teilweise keine Schärfeebene vorhanden, teilweise 10m vor dem anvisierten Objekt).

Daher gehe ich davon aus, dass es halt funktionierende 70Ds ohne Fehler gibt. Aber scheinbar auch ganze Chargen bei denen irgendetwas nicht stimmt.

An meiner neuen 70D funktionierte es auch wieder nicht. Wonach ich mich dann von dem Objektiv getrennt habe.

Der Kumpel der es mir abgekauft hat, hat übrigens an seiner Canon kein Problem damit (700D)
 
Also bis jetzt: 4 Stück 70D und 2 Stück 35 ART ... und keine Kombination funktioniert.

Wohnt sonst keiner in der Gegend von Dortmund, der hier mal kurz mit einer weiteren 70D oder 'nem weiteren 35 ART zum Testen aushelfen kann?

Bei 100 km Entfernung (=Bochum, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Hagen, Münster, Paderborn) kann man sich ja in der Mitte treffen ... ;)

Wäre doch wirklich interessant, an was es hier liegt.

Ihr hättet sicher großen Dank von vielen Leuten die hier mitlesen und eine 70D haben bzw. sich eine kaufen wollen.

Wenn ich aus deiner Umgebung kommen wäre, würde ich meine 70D zum Test anbieten. Hast du die neuste Firmware auf deinem Sigma-Objektiv? Ansonsten würde ich die erstmal draufspielen, vorausgesetzt du hast den USB-Dock...
 
Es ist wirklich erschreckend, dass sich die Diskussion das letzte halbe Jahr (seitdem ich aus dem 70D Problem ausgestiegen bin) nahezu nicht verändert hat.

Gibt es keinen Hinweis darauf, dass Canon etwas tut?

Viele Grüße
Richi
 
Beides ist für einen Fokustest generell ungeeignet.

Könnte bitte mal jemand eine Liste erstellen, welches Szenarien für "Fokustests" generell ungeignet sind?

Baumrinde
Efeu
Nahbereich
Kunstlicht
Bojen
Blumentöpfe
Zäune
Waldränder (mit Offenblende)
Baggerschaufeln
Testcharts

Sorry für den Sonntagssarkasmus, aber auch da wird man lansgam kirre. :(

"Ich habe Motiv X fotografiert und habe ein Problem mit dem mittleren Sensor."
"So was fotografiert man nicht, ist nicht gut für den AF!"
"Ok, ich habe jetzt einen exakt ausgerichteten Testchart bei homogenen, durch Schleierwolken diffudiertem Tageslicht, vom Stativ, mit SVA und Funkauslöser fotografiert und habe ein Problem."
"Geh raus fotografieren!"

:p

Ich erinnere mich da noch an einen der Ersten mit dem Problem, "bluetopas". Diverse Motive ("zweifelhafte"?), welche er mit seiner 7D einwandfrei scharf bekam, die 70D aber komplett streikte. Daher frage ich mich immer, wieso scheinbar immer mehr Motive genannt werden, welche ungeeignet sind (die Leute diese aber im Gegenzug mit einer anderen Cam scharf bekommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:

Eine der ganz grundsätzlichen Fragen, von Anfang an!

Und dass man sowas nie, nicht, absolut nicht mit OB fotografiert, stimmt "normalerweise", aber Wald und Baggerschaufeln waren ja auch eher Tests, um das Problem zu demonstrieren.

Aber mal ganz aus der Praxis: Ich war kürzlich mit einem Kollegen unterwegs, der seine 7D und das 17-55 / 2.8 dabei hatte. Ich war erstaunt, in wie vielen Situationen er mit Fug und Recht OB einstellte und damit dann auch deutlich bessere Ergebnisse erzielte als ich mit meiner EOS M mit lichtschwachem UWW - abends am Meer, drunten im Aquarium von Barcelona, Spätnachmittags in engen spanischen Gässchen.

Nein, das Problem sollte nicht aufgeblasen werden, als hätte jede oder besonders viele 70D das Problem.

Aber AUCH nein, es gibt keine "ungeeigneten Motive", wenn die Tests mit vielen verschiedenen Motiven und Objektiven gemacht werden, also "wissenschaftlich wasserdicht" aufgebaut sind.

Gruß,

Christian
 
Also wenn Ihr die Kamera schon habt, kann ich nur dazu raten damit wirklich rauszugehen und mal einen Tag normale Motive zu fotografieren. Meinetwegen in den Wald, Bäume, Tiere usw..

Bei meiner ersten 70d, die ja nicht nur mit dem Tamron Probleme hatte, sondern auch noch das Ding mit dem mittleren AF-Feld, habe ich zuerst statische Tests gemacht. Dann viel an der Feinjustage gedreht bis ich dachte, ja, so könnte es eventuell passen.. Da habe ich mich aber nur selbst mit betrogen. Beim praxisnahen Fotografieren passte dann wieder hinten noch vorne nichts.

Fazit, man kann zwar im Laden einen Schnelltest machen, eindeutiger wird man die Probleme aber erst beim richtigen Fotografieren feststellen. Also mit der Kamera losziehen und fotografieren, und dabei öfter mal die Offenblende verwenden.
 
Jap, es ging um das Tamron.

Das seltsame daran ist ja: Das Objektiv funktioniert an sämtlichen anderen Kameras an denen ich es ausprobiert habe immer einwandfrei. Darunter 600D, 7D, 700D.

Und auch einer 70D! Die 70D war allerdings ein Vorführgerät und unverkäuflich.

An drei 70D aus dem Verkauf verweigerte das Objektiv die korrekte Funktion (teilweise keine Schärfeebene vorhanden, teilweise 10m vor dem anvisierten Objekt).

Daher gehe ich davon aus, dass es halt funktionierende 70Ds ohne Fehler gibt. Aber scheinbar auch ganze Chargen bei denen irgendetwas nicht stimmt.

An meiner neuen 70D funktionierte es auch wieder nicht. Wonach ich mich dann von dem Objektiv getrennt habe.

Der Kumpel der es mir abgekauft hat, hat übrigens an seiner Canon kein Problem damit (700D)

Ich habe seit gestern das Tamron SP AF 60mm f/2 Macro, und bin sehr zufrieden mit der Lines und habe keine Probleme an meiner 70D. Auch meine anderen "lichtstarken Linsen" (Sigma 30mm f/1,4 DC Art; Canon EF 85mm f/1,8 USM) machen keine Probleme.
Ich gehöre zu denjenigen, welche keine Probleme mit dem AF haben. Auch kann ich nicht feststellen, das es ein reines Problem mit Objektiven von Fremdherstellern ist, da ich da bunt gewürfelt bin. Natürlich bin ich froh, nicht mit den hier von einigen geschilderten Problemen konforntiert zu sein, doch denke ich, dass das "AF-Problem" bei weiten nicht so stark vertreten ist, wie oft hier dargestellt wird.

Natürlich melden sich Betroffene hier eher, wenn etwas mit ihrer 70D nicht stimmt, als diejenigen, welche eine voll funktionstüchtige Kamera haben. Ich will auch gewiss keinem unterstellen, das es diese Probleme nicht gibt, im Gegenteil. Aber ich denke, dadurch das hier speziell nur diejenigen zu Wort kommen, welche nicht mit ihrer Kamera zufrieden sind, verstärkt den Eindruck das es viel häufiger vorkommt. Meine Einschätzung ist, dass es einige Modelle gibt die Schwierigkeiten haben, aber um genau zu sagen dass es an der Kamera liegen muss, oder an der Kompatibilität von Fremdherstellerobjektiven kann man nicht verallgemeinern. Vielmehr denke ich, dass es in jedem einzelnen Fall andere Ursachen haben kann. Bei einem half eine Justage, bei einem vielleicht eine Reperatur und beim Nächsten lag es vielleicht tatsächlich am Objektiv?

Ich werde sicherlich nicht spekulieren, denn dazu fehlen mir die nötigen Informationen, so wie den meisten hier. Eine "Verschwörung" seitens von Canons sehe ich auch nicht, daher denke ich, dass es nichts bringt sich in Mutmaßungen immer weiter zu verstricken und sich über hunderte von Seiten darüber zu beschweren, wie schelcht doch seine Kamera sei. Es haben so viele Betroffene gezeigt, was man für Möglichkeiten hat, wenn es mit dem AF nicht klappt.
Als Beispiel sei Bonsai_Photos genannt. Entweder man versucht den Fehler zu beheben oder man tauscht um oder gibt sie zurück, aber sich Ellenlang in Selbstmitleid zu suhlen und auf die Kamera, Canon oder Fremdhersteller zu schimpfen wie es ein paar wenige tun, ist nicht der richtige Weg! :grumble:

Ich weiß, aus dem Munde eines zufriedenen 70D-Besitzers, klingt das sicherlich einfach dahergesagt, aber ich hatte auch schon Probleme mit einem Objektiv und da gab es erst den Versuch einer Reperatur, dann eines Tausches und dann war das Problem behoben. Ich kann also nicht ganz nachvollziegen, warum sich mache es selbst schwer machen und dann noch darüber beklagen wie schwer sie es haben? Es ist keiner gezwungen worden diese Kamera zu kaufen und zu behalten?

Wenn doch, wäre das wirklich etwas worüber man sich beschweren könnte.
:D

Kurz noch zu der Sache, "muss man unbedingt mit Offenblende fotografieren"?

Nun sicherlich nicht und die Situationen in denen ich sie verwende sind eher selten doch kommen sie auch vor und als Beispiel das es durchaus gut klappt habe ich ein Bild dazu angehängt. gemacht mit dem Tamron mit Blende 2,0. :top:

Ich denke ebenso wie mein Vorredner, nicht zuviel "künstliche" Umgebungen schaffen um zu testen , sondern einfach raus gehen und richtige Bilder schießen nur so kann man wirklich sehen wie sich Kamera und Objektiv verhält und wenn es passt, warum noch "künstlich" nach möglichen Fehlern suchen? Diese Tests sind für mich eher dazu da mehr Unsicherheit zu fabrizieren als Gewissheit zu schaffen. Wer sich nicht sicher ist sollte sie lieber einem "Fachmann" übergeben der das ganze mit geeigneten Mitteln prüfen kann als mit den "Hausmitteln" aus dem Internet zum Ausschneiden und aufkleben. :D (Das ist aber nur meine ganz persönliche Meinung)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
War heute nochmal bei Saturn, die Verkäuferin meinte es gab wohl mal ein Problem von früheren Chargen, aber mittlerweile eher nicht mehr. Ob was dran ist, keine Ahnung. Wie gesagt, die Kamera die ich im Laden getestet habe, war scharf. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten