Jap, es ging um das Tamron.
Das seltsame daran ist ja: Das Objektiv funktioniert an sämtlichen anderen Kameras an denen ich es ausprobiert habe immer einwandfrei. Darunter 600D, 7D, 700D.
Und auch einer 70D! Die 70D war allerdings ein Vorführgerät und unverkäuflich.
An drei 70D aus dem Verkauf verweigerte das Objektiv die korrekte Funktion (teilweise keine Schärfeebene vorhanden, teilweise 10m vor dem anvisierten Objekt).
Daher gehe ich davon aus, dass es halt funktionierende 70Ds ohne Fehler gibt. Aber scheinbar auch ganze Chargen bei denen irgendetwas nicht stimmt.
An meiner neuen 70D funktionierte es auch wieder nicht. Wonach ich mich dann von dem Objektiv getrennt habe.
Der Kumpel der es mir abgekauft hat, hat übrigens an seiner Canon kein Problem damit (700D)
Ich habe seit gestern das
Tamron SP AF 60mm f/2 Macro, und bin sehr zufrieden mit der Lines und habe keine Probleme an meiner 70D. Auch meine anderen "lichtstarken Linsen" (Sigma 30mm f/1,4 DC Art; Canon EF 85mm f/1,8 USM) machen keine Probleme.
Ich gehöre zu denjenigen, welche keine Probleme mit dem AF haben. Auch kann ich nicht feststellen, das es ein reines Problem mit Objektiven von Fremdherstellern ist, da ich da bunt gewürfelt bin. Natürlich bin ich froh, nicht mit den hier von einigen geschilderten Problemen konforntiert zu sein, doch denke ich, dass das "AF-Problem" bei weiten nicht so stark vertreten ist, wie oft hier dargestellt wird.
Natürlich melden sich Betroffene hier eher, wenn etwas mit ihrer 70D nicht stimmt, als diejenigen, welche eine voll funktionstüchtige Kamera haben. Ich will auch gewiss keinem unterstellen, das es diese Probleme nicht gibt, im Gegenteil. Aber ich denke, dadurch das hier speziell nur diejenigen zu Wort kommen, welche nicht mit ihrer Kamera zufrieden sind, verstärkt den Eindruck das es viel häufiger vorkommt. Meine Einschätzung ist, dass es einige Modelle gibt die Schwierigkeiten haben, aber um genau zu sagen dass es an der Kamera liegen muss, oder an der Kompatibilität von Fremdherstellerobjektiven kann man nicht verallgemeinern. Vielmehr denke ich, dass es in jedem einzelnen Fall andere Ursachen haben kann. Bei einem half eine Justage, bei einem vielleicht eine Reperatur und beim Nächsten lag es vielleicht tatsächlich am Objektiv?
Ich werde sicherlich nicht spekulieren, denn dazu fehlen mir die nötigen Informationen, so wie den meisten hier. Eine "Verschwörung" seitens von Canons sehe ich auch nicht, daher denke ich, dass es nichts bringt sich in Mutmaßungen immer weiter zu verstricken und sich über hunderte von Seiten darüber zu beschweren, wie schelcht doch seine Kamera sei. Es haben so viele Betroffene gezeigt, was man für Möglichkeiten hat, wenn es mit dem AF nicht klappt.
Als Beispiel sei Bonsai_Photos genannt. Entweder man versucht den Fehler zu beheben oder man tauscht um oder gibt sie zurück, aber sich Ellenlang in Selbstmitleid zu suhlen und auf die Kamera, Canon oder Fremdhersteller zu schimpfen wie es ein paar wenige tun, ist nicht der richtige Weg!
Ich weiß, aus dem Munde eines zufriedenen 70D-Besitzers, klingt das sicherlich einfach dahergesagt, aber ich hatte auch schon Probleme mit einem Objektiv und da gab es erst den Versuch einer Reperatur, dann eines Tausches und dann war das Problem behoben. Ich kann also nicht ganz nachvollziegen, warum sich mache es selbst schwer machen und dann noch darüber beklagen wie schwer sie es haben? Es ist keiner gezwungen worden diese Kamera zu kaufen und zu behalten?
Wenn doch, wäre das wirklich etwas worüber man sich beschweren könnte.
Kurz noch zu der Sache, "muss man unbedingt mit Offenblende fotografieren"?
Nun sicherlich nicht und die Situationen in denen ich sie verwende sind eher selten doch kommen sie auch vor und als Beispiel das es durchaus gut klappt habe ich ein Bild dazu angehängt. gemacht mit dem Tamron mit Blende 2,0.
Ich denke ebenso wie mein Vorredner, nicht zuviel "künstliche" Umgebungen schaffen um zu testen , sondern einfach raus gehen und richtige Bilder schießen nur so kann man wirklich sehen wie sich Kamera und Objektiv verhält und wenn es passt, warum noch "künstlich" nach möglichen Fehlern suchen? Diese Tests sind für mich eher dazu da mehr Unsicherheit zu fabrizieren als Gewissheit zu schaffen. Wer sich nicht sicher ist sollte sie lieber einem "Fachmann" übergeben der das ganze mit geeigneten Mitteln prüfen kann als mit den "Hausmitteln" aus dem Internet zum Ausschneiden und aufkleben.

(Das ist aber nur meine ganz persönliche Meinung)