• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

70D Blitz: 430ex III vs. YN 568ex II

el_jocko

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe eine Canon EOS 70D und möchte mir nun einen Blitz zutun.
Nun habe ich ein paar Webseiten durchgelesen und Youtube-Videos geschaut, trotzdem verstehe ich nicht alles.
Daher nun meine Fragen an euch:

Gibt es einen Unterschied zw. 430ex ii oder iii (Canon) zum YN-568ex ii (Yongnuo) ausser der LZ?

Die Eos 70D hat einen eingebauten Sender, sodass sie als Master verwendet werden kann (wenn ich das recht verstanden habe).
Kann ich beide Blitze auf der Kamera und neben der Kamera verwenden?
Können beide Blitze per Lichtsignal oder per Funk ausgelöst werden? Brauche ich dafür noch etwas oder reicht der Blitz und die Kamera?
Ist der YN auch mit weiteren Blitzen von Canon oder Yangnuo kompatibel, wenn ich in Zukunft weitere Blitze erwerben möchte?

Welchen Blitz empfehlt ihr mir?
Danke für eure Hilfe:)
 
Gibt es einen Unterschied zw. 430ex ii oder iii (Canon) zum YN-568ex ii (Yongnuo) ausser der LZ?
Ja. Der 430 EX II ist etwas kleiner vom Gehäuse her, würde ich sagen.
Er kann, im Gegensatz zum YN 568 EX II, nicht optisch Mastern (ob man das braucht, steht auf einem anderen Blatt) und er hat keinen Sync-Eingang.

Der 430 EX RT-III wiederum hat eingebaute Funkempfänger für Canon RT und kann ebenfalls als Master für dieses System arbeiten (allerdings mastert er weiterhin nicht optisch).

Was die Leitzahl angeht, bin ich mir gar nicht sicher, obs da einen großen Unterschied gibt - es geht die Meinung um, der 430 EX wäre leistungsstärker als seine Leitzahl angibt, während die meisten Hersteller mit ihren Leitzahlen eher übertreiben - der YN 568 hat auf dem Papier die gleiche Leitzahl wie der Canon 580 EX II, wird aber vermutlich nicht ganz die gleiche Leistung erreichen.
Ich habe mehrere Blitze von YN (wenn auch keinen 568), und alle sind sie durch die Bank im Telebereich etwa 1/3 Blende schwächer als mein Canon 580 EX II. Im Weitwinkel gibt es diesen Unterschied aber nicht mehr (oder schwächer; mein Meßgerät ist alt und kann nur 1/3 Stufen messen).

Die Eos 70D hat einen eingebauten Sender, sodass sie als Master verwendet werden kann (wenn ich das recht verstanden habe).
Fast. Die 70D kann als Master verwendet werden, aber einen Sender in dem Sinn hat sie nicht - sie ist optischer Master und sendet ihre Steuerbefehle in Form eines Licht-Telegrams als Vorblitze (Aufklappblitz) an den Slaves.
Derzeit gibt es noch keine Kamera mit eingebautem Funk-Transmitter,

Kann ich beide Blitze auf der Kamera und neben der Kamera verwenden?
Ja, wobei du mit einem 430 auf der Kamera keine anderen Blitze mehr ansteuern kannst. Der 568 EX II kann das.
Da kann man aber auch für relativ wenig Geld Abhilfe per Funk schaffen...

Können beide Blitze per Lichtsignal oder per Funk ausgelöst werden?
Beide Blitze können per Licht ausgelöst werden.
Wobei es da eine Einschränkung bei den Canons gibt: dort klappt das nur mit einem optischen Masterblitz. Die einfachen Slave-Modi baut Canon grundsätzlich nicht ein.

Der YN 568 EX II hingegen kennt die einfachen optischen Slave-Modi S1 (reagiert auf einen einfachen Blitz) und S2 (reagiert auf den Blitz mit Vorblitz), ließe sich also auch durch jede andere Kamera mit einem eingebauten Blitz auslösen, die 430er eben nur durch eine Masterfähige (oder eine Kamera mit Masterblitz) von Canon.

Der 430 EX RT-III hat auch eingebaute Empfänger für Canon RT Funk.

Ist der YN auch mit weiteren Blitzen von Canon oder Yangnuo kompatibel, wenn ich in Zukunft weitere Blitze erwerben möchte?
In der Theorie ja. In der Praxis gibt es immer mal wieder kleinere Kompatibilitätsprobleme, gerade wenn neue Kameras auf den Markt kommen. Das ist aber bei praktisch allen Drittanbietern so.

Canon veröffentlicht ihr TTL Protokoll nicht, das wird durch die Dritt-Anbieter Reverse-Engineered. Neue Kameras, die neue Funktionen nutzen, funktionieren dann halt manchmal nicht mit älterer YN Hardware. Einige Trigger und Blitze lassen sich via USB updaten (sofern eine neue Firmware bereitgestellt wird), andere nicht.

Canon-Blitze sind auch nicht udate-fähig, allerdings sorgt Canon hier im allgemeinen für Kompatibilität, notfalls durch ein Update der Kamera-Firmware. In seltenen Fällen kann man die Blitze auch von einer Service-Werkstatt aktualisieren lassen (so geschehen beim Canon 600 EX-RT; dort gab es Probleme wenn mehr als 6 Blitze im Funkverbund waren)

Manche Drittanbieterblitze passen von der TTL Belichtung u.U. nicht ganz so exakt wie die Originalblitze.
Aber: da gibt es keine belastbaren Aussagen zu, bei entsprechenden Berichten ist halt auch immer die Frage, ob das wirklich so ist oder nur Einbildung. Meistens kann man ja auch gar nicht gegentesten mangels anderer Hardware
Ich hab mir früher auch immer eingebildet, mein Sigma-Blitz würde im Nahbereich überbelichten - gegen einen Canon konnte ich es nie testen, von daher weiß ich nicht, obs vielleicht wirklich nur Einbildung meinerseits war ;)

Wenn du 100%ige Kompatibilität willst, nimmt Canon. Das wird allerdings teuer :)
Wenn du nicht unbedingt planst, dir morgen ein nagelneues Kamera-Modell zuzulegen, nimm einen günstigeren Blitz.
Das muß nicht unbedingt Yongnuo sein, Godox zb hat eine ganze Reihe von vielversprechenden Blitz-Modellen im Angebot, zb den TT 685.
Ich lege mein Augenmerk aber doch sehr auf entfesseltes Blitzen, und hatte die neuen Godox-Blitze auch nie selber in der Hand geschweige denn im Einsatz, daher muß dieses System nicht unbedingt was für dich sein, wenn du primär einen Blitz auf der Kamera suchst.

~ Mariosch
 
Hallo
Besten Dank für die ausführliche Antwort!
Wie ist das mit der Canon EOS 70D und dem YN568II und dem entfesselt blitzen:
Wenn ich den Blitz nicht auf der Kamera montiert habe und ein Foto schiessen will, wo nur dieser YN auslöst und der Systemblitz der Canon nicht. Geht das ohne zus. Transmitter oder brauche ich dafür zwingend einen solchen?

Die EOS 70D hat ja bekanntlich einen eingebauten Transmitter. Brauche ich dann nur einen zusätzlichen für den Blitz oder doch 2?
Welchen würdet ihr / würdest du empfehlen?

Besten Dank!
 
Die EOS 70D hat ja bekanntlich einen eingebauten Transmitter.
Jain. Sie hat einen Transmitter, aber einen optischen - der eingebaute Aufklappblitz.
Das, was Canon vollmundig als "Wireless E-TTL" bezeichnet, basiert vollständig auf optischer Übertragung durch ein ganzes Paket an Vorblitzen.
(die Bezeichnung ist nicht falsch: Wireless heißt drahtlos, und drahtlos ist es. Nur hierzulande wird es im allgemeinen in Verbindung mit Funk verwendet.)

wo nur dieser YN auslöst und der Systemblitz der Canon nicht. Geht das ohne zus. Transmitter oder brauche ich dafür zwingend einen solchen?
Auch hier, jain. :)

Du kannst nicht verhindern, dass der interne Blitz auslöst - er muß die Steuerinformationen an die Slaves senden. Das passiert direkt vor dem eigentlichen Belichtungsvorgangs. Einen (schwachen) Triggerblitz muß er aber - zum Zünden der Slaves - dann auch während der Belichtung abgeben.
In den meisten Fällen wird man diesen schwachen Blitz nicht wahrnehmen. Es gibt aber Ausnahmen, beispielsweise Makro (sehr dicht am Blitz), hohe ISO (sehr lichtempfindlich) oder wenn du spiegelnde / Reflektierende Oberflächen hast, bswp durch eine Scheibe fotografierst.
Es gibt auch Leute, die behaupten, bei der Portrait-Fotografie könnten die ganzen Vorblitze beim Model den Lidschlußreflex gegen Blendung auslösen, so das die Chance größer sei, sein Motiv mit geschlossenen Augen abzulichten - keine Ahnung, ob da was dran ist ;)

Gegen Problem 1,2 und 4 kann man sich durch einen IR Filter behelfen, der das sichtbare Licht des Blitzes blockiert und fast nur den IR Anteil durchläßt (der reicht aus, die Slaves zu triggern). Leider muß man dafür basteln. Nikon hat zwar sowas fertig im Angebot (SG-IR 3 heißt das glaube ich), aber das muß man in den Blitzschuh stecken, dort hat Canon aber einen Mikroschalter untergebracht, welcher den internen Blitz unterdrückt sobald etwas im Blitzschuh steckt.
Behelfen kann man sich ggf, in dem man eine Ecke am Fuß des SG-IR 3 wegfeilt.

Alternativ hat der China-Hersteller Aokatec ein ähnliches Panel im Angebot (Aokatec A-N1). Angeblich funktioniert das auch für Canon, eine Garantie kann ich nicht geben. Ich hatte mal eine optische-/Funk-Brücke von denen (AK-TTL), dort kam ein Panel mit das so geformt war, das es auch mit Canon funktionierte.
Das scheint mir aber nicht baugleich mit dem A-N1 zu sein, denn letzterem fehlt offenbar die Halterung für den AK-TTL Sender...

Es gibt auch andere IR Filter Möglichkeiten, da müßtest du googeln.

Aber auch mit dem Filter dringt noch ein rotes Leuchten durch, vermutlich nicht genug um irgendwas zu belichten aber genug um es in Spiegelungen etc sichtbar zu machen...


Willst du gar nichts davon haben, bleiben nur Funker.


Welchen würdet ihr / würdest du empfehlen?

Momentan tue ich mich echt schwer, ein System zu empfehlen, besonders wenn ich nicht weiß, wo die Reise hingehen soll.
Yongnuos 622c sind gut, über die Blitze kann man meist auch nicht meckern. Nur die 560-III und -IV scheinen eine etwas erhöhte Ausfallquote zu haben.

Mit dem YN 685 hat YN einen Blitz mit integriertem 622c Empfänger, recht cool weil ein Gerät weniger zum mitschleppen (Zudem ist es zusätzlich noch mit dem manuellen 560-TX Controller kompatibel).

Canon RT ist als Funksystem auch nicht schlecht, es gibt aber nicht so die große Auswahl dafür.

Ein System, das mir - auf dem Papier! - derzeit sehr gut gefällt, kommt wiederum von einem ganz anderen Anbieter, Godox.
Deren neues Produktportfolio vereint die ganze Palette von voll-manuellen und TTL-Aufsteckblitzen über tragbare Leistungswunder bis hin zu ausgewachsenen Studioblitzen (mit Akku oder kabel), alles steuerbar über ein einziges Triggersystem.
Allerdings sitze ich im Studio auch selten weniger als 3 Lichter ein, bei TableTop können es auch schonmal 5 oder 6 werden - daher habe ich da vermutlich einen anderen Blick drauf als jemand, der vielleicht ein oder zwei Blitze sucht...

~ Mariosch
 
Hallo Leute,

ich habe mir heute einen YN685 gekauft und versuche, das Teil mit meiner 70D entfesselt zu zünden. Da das nicht klappt, habe ich ein bisl rumgesucht und bin dabei auf euren Artikel gestoßen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den Blitz nicht per Funk (einen YN-622C bekomme ich morgen...) wohl aber per Blitz mit dem Aufklappblitz zünden. Der YN685 steht auf Slave, Kanal 1 und Gruppe A. In der Kamera habe ich eingestellt, Blitzmodus E-TTLII, Drahtlos Funkt. extern, Kanal 1. Am YN685 blinken vorn zwei rote Lampen aber es passiert nichts. Beim Auslösen blitz der Aufklappblitz. Die Bilder werden schwarz was darauf hinweißt, dass er nichts mit der Belichtung zu tun hat und nur zum Zünden da ist.

Habt ihr vielleicht eine Idee, wo der Fehler liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus
Andreas
 
ich habe mir heute einen YN685 gekauft und versuche, das Teil mit meiner 70D entfesselt zu zünden. [...]
Habt ihr vielleicht eine Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Ja. Deine 70D kann nur optisch, der YN685 nur Funk...

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den Blitz nicht per Funk (einen YN-622C bekomme ich morgen...) wohl aber per Blitz mit dem Aufklappblitz zünden.
Nein, genau umgekehrt. Was du sagst, gilt für den YN 568 EX - der YN 685 kann wie gesagt kein optisch, sondern nur Funk per 622c/-tx. Der ist dafür dann bereits eingebaut.

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch,

vielen Dank für deine schnelle Auskunft. Ich habe heute den YN622C-TX bekommen. Damit funktioniert es wunderbar. Bin gerade dabei, mich durch die Funktionen zu kämpfen.

Es wäre halt schön, wenn man den internen Blitz als zusätzlichen Aufhellblitz benutzen könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten