• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D: AF bis OB 5.6 oder 8.0?

Es muss genügend Licht vorhanden sein, damit der AF funktionieren kann. Bei Offenblende 8.0 ist weniger Licht vorhanden, als bei Offenblende 5.6.

Bemerkenswert die Erkenntnis: bei Offenblende zwischen 1.4 und 2.8 gibt es praktisch keinen Unterschied, was das für die AF-Sensoren einfallende Licht angeht.
Grüssle
JoeS

Es gibt gar keinen Unterschied zwischen Blende 1,4 und 2,8, auf den AF-Sensor fällt nämlich genau gleich viel Licht. Auch bei Blende 4 oder 5,6. Wie schon oben geschrieben, kommt auf den Sensor entweder 100% Licht oder keines.

Ist es dunkel, scheitert es an den vorhandenen Kontrasten und du hast bei Blende 1,4 genau keinen Vorteil gegenüber 5,6. Beides fokussiert dann gleich gut oder schlecht.


(Was ich ausgeklammer hab: einige Canons haben am mittleren Sensor noch ein zweites Kreuz, das bis Blende 2,8 Licht abbekommt, und deshalb schneller und genauer fokussiert, aber auch hier: Ob Blende 1.2 oder 2.8 - es kommt exakt gleich viel Licht auf den 2. Fokussensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Was ich ausgeklammer hab: einige Canons haben am mittleren Sensor noch ein zweites Kreuz, das bis Blende 2,8 Licht abbekommt, und deshalb schneller und genauer fokussiert, aber auch hier: Ob Blende 1.2 oder 2.8 - es kommt exakt gleich viel Licht auf den 2. Fokussensor.

Die vom AUtofokus genutzten Strahlenbündel entsprechen meines Wissens nach in etwa einer Blende 29 - es kommt ausschliesslich darauf an wo innerhalb des grossen Strahlenkegels den das Objektiv liefert diese Strahlenbündel her genommen werden. Bei den f/5.6er Sensoren ist es am Rand des Strahlenbündels das ein Objektiv mit der entsprechenden Offenblende liefert. Der f/8er Sensor liegt weiter innen, die f/2.8er Sensoren liegen weiter aussen. Ist das Strahlenbündel aus dem Objektiv nicht gross genug dann wird das Strahlenbündel zusätzlich verkleinert (Schnittmenge zweier Kreise), dabei ist dann zunehmend optisch gestörtes Licht (Diffraktion an der Blende) im Spiel.

Die Helligkeit bis zu der diese AF Sensoren arbeiten ist der zweite Parameter, ich hatte mir mal den Spass gemacht für einen Sensor, der bis -0.5 EV fokussieren kann, auszurechnen mit welcher ISO-Empfindlichkeit der arbeiten muss und kam auf ISO 6,4 Millionen...
 

Erstens ist es ja keine "Behauptung". Denn du höchstpersönlich hast es ja bewiesen: du hast ja geschrieben, dass deine Kamera bei Offenblende 8.0 den Mond fokussieren konnte. Ergo: es funktioniert innerhalb dieser genannten Parameter. :)

Zweitens: der zur Verfügung stehende Lichtwert spielt ebenfalls eine Rolle für den AF. Du konntest den Mond bei f8.0 fokussieren. Jetzt gehe bei gleichem Mond in einen ansonsten unbelichteten Wald, und versuche jetzt mal mit dem AF einen Baum zu fokussieren. Das wird nicht funktionieren. Warum nicht? Weil der ausschliesslich vom Mond beleuchtete Baum einen viel zu niedrigen Lichtwert liefert. Im Gegensatz zum Mond selbst.

Es geht also um die Kombination von zur Verfügung stehender Offenblende und zur Verfügung stehendem Licht.

Es geht aber nicht um Belichtungs-Äquivalente. Denn so hatte ich dich verstanden. Nach dem Motto: wenn ich für die korrekte Belichtung eines Bildes bei Offenblende 8.0 eine Zeit von t=1/20s benötige, und meine Kamera unter diesen Bedingungen problemlos fokussieren kann, dann kann sie also auch bei Blende 11 und t= 1/10s fokussieren. Denn das wäre ja die gleiche Belichtungsmenge. Aber das ist falsch, der AF wird im letzen Fall trotz gleicher Belichtungsmenge nicht funktionieren. Denn es geht wie gesagt nicht um die Belichtungsmenge, bei der ja die Zeit mit eine Rolle spielt, sondern es geht ausschliesslich um die zur Verfügung stehende Offenblende und das zur Verfügung stehende Licht. Die Zeit spielt überhaupt keine Rolle (der Vollständigkeit halber: ISO auch nicht).

P.S.: Nicht, dass wir aneinender vorbei reden, vielleicht verstehst du mich ja deswegen falsch: wenn ich "Belichtungsmenge" meine, dann meine ich nicht den "Lichtwert". Für mich ist die "Belichtungsmenge" das Ergebnis von Blende und Zeit (und ISO). Ungefähr so wie "5 Liter Wasser". Diese 5 Liter Wasser hätte ich innerhalb 1 Minute oder innerhalb von 10 Sekunden erreichen können, je nachdem wie weit ich den Wasserhahn (Blende) aufgedreht hätte. Der "Lichtwert" ist was ganz anderes, das ist eine Grösse zur Bestimmung des zur Verfügung stehenden Lichtes ("wie hell ist es").

Grüssle
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens ist es ja keine "Behauptung". Denn du höchstpersönlich hast es ja bewiesen: du hast ja geschrieben, dass deine Kamera bei Offenblende 8.0 den Mond fokussieren konnte. Ergo: es funktioniert innerhalb dieser genannten Parameter. :)

Zweitens: der zur Verfügung stehende Lichtwert spielt ebenfalls eine Rolle für den AF. Du konntest den Mond bei f8.0 fokussieren. Jetzt gehe bei gleichem Mond in einen ansonsten unbelichteten Wald, und versuche jetzt mal mit dem AF einen Baum zu fokussieren. Das wird nicht funktionieren. Warum nicht? Weil der ausschliesslich vom Mond beleuchtete Baum einen viel zu niedrigen Lichtwert liefert. Im Gegensatz zum Mond selbst.

Es geht also um die Kombination von zur Verfügung stehender Offenblende und zur Verfügung stehendem Licht.

Es geht aber nicht um Belichtungs-Äquivalente. Denn so hatte ich dich verstanden. Nach dem Motto: wenn ich für die korrekte Belichtung eines Bildes bei Offenblende 8.0 eine Zeit von t=1/20s benötige, und meine Kamera unter diesen Bedingungen problemlos fokussieren kann, dann kann sie also auch bei Blende 11 und t= 1/10s fokussieren. Denn das wäre ja die gleiche Belichtungsmenge. Aber das ist falsch, der AF wird im letzen Fall trotz gleicher Belichtungsmenge nicht funktionieren. Denn es geht wie gesagt nicht um die Belichtungsmenge, bei der ja die Zeit mit eine Rolle spielt, sondern es geht ausschliesslich um die zur Verfügung stehende Offenblende und das zur Verfügung stehende Licht. Die Zeit spielt überhaupt keine Rolle (der Vollständigkeit halber: ISO auch nicht).

P.S.: Nicht, dass wir aneinender vorbei reden, vielleicht verstehst du mich ja deswegen falsch: wenn ich "Belichtungsmenge" meine, dann meine ich nicht den "Lichtwert". Für mich ist die "Belichtungsmenge" das Ergebnis von Blende und Zeit (und ISO). Ungefähr so wie "5 Liter Wasser". Diese 5 Liter Wasser hätte ich innerhalb 1 Minute oder innerhalb von 10 Sekunden erreichen können, je nachdem wie weit ich den Wasserhahn (Blende) aufgedreht hätte. Der "Lichtwert" ist was ganz anderes, das ist eine Grösse zur Bestimmung des zur Verfügung stehenden Lichtes ("wie hell ist es").

Grüssle
JoeS

Hallo,

da mußt du mir helfen.
Wo habe ich ein Bild vom Mond eingestellt?

Zum Lichtwert.
Ersetzte dein Wasser durch Lichtwert.
Dann passt es.

Ich zitiere mich mal selbst aus Beitrag 15.
Was ist daran falsch?

Hallo,

wie weit hat die Helligkeit einen Einfluß auf die Funktion des AF?

Ich dachte immer, es ist ein Mindestlichtwert und ein bestimmtes Öffnungsverhältnis erforderlich.
Gruß
Waldo

Gruß
Waldo
 
Wo habe ich ein Bild vom Mond eingestellt?

Vergiss es..., das warst nicht du, hatte dich mit ottowi verwechselt....

Was ist daran falsch?

Ich hatte dich so verstanden, dass deiner Meinung nach die Helligkeit keine Rolle für die Funktionsfähigkeit des AF-Sensor spielt. Und das halte ich für falsch: die Helligkeit spielt selbstverständlich eine Rolle: bei zu wenig vorhandener Helligkeit funktioniert der AF nicht mehr. That's all.

Grüssle
JoeS
 
Ich hatte dich so verstanden, dass deiner Meinung nach die Helligkeit keine Rolle für die Funktionsfähigkeit des AF-Sensor spielt. Und das halte ich für falsch: die Helligkeit spielt selbstverständlich eine Rolle: bei zu wenig vorhandener Helligkeit funktioniert der AF nicht mehr. That's all.

Grüssle
JoeS

Hallo,

sag ich doch, dass wir uns falsch verstanden haben.
Deine Aussage ist vollkommen richtig.
Nur könnten einige deine Aussage falsch verstehen und meinen,
wenn der AF bei 5,6 funktioniert und die Helligkeit sich verdoppelt,
dann würde er auch bei Anfangsblende 8 funktionieren.
Das ist nicht so.
Es gibt eine Mindesthelligkeit, Mindestblende, Kontrast usw...

Ob ein AF bei Anfangsllende 8 funktioniert oder nicht, gibt es zwei Varianten.
1. Das AF Modul ist nicht dafür geeignet unf der AF funktioniert nicht oder nur unzuverlässig.
2. Das AF Modul ist dafür geeignet und der AF funktioniert.

Übrigens:
Meine Kameras können ab 2007 AF auch bei Blende 8.
Gebraucht habe ich das nicht.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten