• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300er + Einbein

petvik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

der Wunsch nach einem Tele-Objektiv wird immer größer, da ich sehr viel positives vom 70-300er gelesen habe. Der Preis ist derzeit auch nicht schlecht (bei meinem UK-Lieblingshändler knapp 230,00 Euro).

Allerdings hab ich den e-420er, sprich ohne Bildstabi. Bei meinem 14-54er kein Problem, aber bei diesem Tele-Objektiv könnte ich mir vorstellen, dass es doch kritisch werden könnte. Deshalb meine Frage, ob ein Einbein da hilfreich wäre, wenn ich auf Stativ verzichten möchte/müsste?

Gruß

Edit: Beim 40-150er fehlt mir etwas der Telebereich und der 50-200er ist mir dann doch etwas zu teuer :o
 
Also ich finde das 70-300er für ein Einbein absolut eingeeignet. Ich habs einmal versucht, aber das ist einfach nicht ausbalanciert.
Mit diesem Halter, der hier im Forum so beworben wird, hat man vielleicht eher ne chance, aber der kostet ja auch noch mal 70,-.
Das 70-300er sehe ich entweder nur für schönes Wetter geeignet, oder mit IS auch bei ein bißchen Wolken. Mehr ist einfach nicht drin. Mit nem Dreibein geht vielleicht noch die ein oder andere Nische, aber alles was sich bewegt verwischt dann einfach durch die Lichtschwäche und die resultierenden langen Belichtungszeiten.
 
Also ich finde das 70-300er für ein Einbein absolut eingeeignet. Ich habs einmal versucht, aber das ist einfach nicht ausbalanciert.
Mit diesem Halter, der hier im Forum so beworben wird, hat man vielleicht eher ne chance, aber der kostet ja auch noch mal 70,-.
Das 70-300er sehe ich entweder nur für schönes Wetter geeignet, oder mit IS auch bei ein bißchen Wolken. Mehr ist einfach nicht drin. Mit nem Dreibein geht vielleicht noch die ein oder andere Nische, aber alles was sich bewegt verwischt dann einfach durch die Lichtschwäche und die resultierenden langen Belichtungszeiten.

mnn, Alternativen in dieser Preis-/Qualitätsklasse gibt es aber nicht, oder?
 
Nein, nicht wirklich. Das 55-200 von Sigma kostet ja nur 140 Euro. Da kannst du dir denken wie die Qualität ist.

Würde das 70-300 holen und für das gespaarte Geld durch bestellung in GB für 70 Euro die Objektivschelle holen.
 
ja, wobei ich die Schelle wohl selber fertigen werde :D (Wir sind in der Blechbearbeitung tätig, d.h. Laserschneiden, Abkanten usw.). Damit werde ich sicherlich keinen TIPA Design Award gewinnen, aber die reinen Material-/Fertigungskosten schätze ich auf 10,00 - 20,00 Euro. Den Konstruktionsaufwand + meinen Ing. Arbeitslohn verbuche ich mal unter Hobby/Freizeitvergnügen :)

Edit: "Design Award" Nun, ich kenne da noch den ein oder anderen Kollegen vom Studium, die Gestaltung an der HS Pforzheim studiert haben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, wenn sich die arbeit lohnt. Aber 70 Euro sind eigentlich ja nicht so viel. Dafür würde ich mir glaube ich nicht die arbeit antuen.
 
ja sicher, streng kalkuliert würde der Stückpreis bei Einzelfertigung so etwa bei 150,00 - 200,00 Euro liegen :D
 
Ich habe da nur gesagt das mir das im Moment zu viel ist, nicht das es generell zu viel ist :) Ich weis das es viele Vorteile hat ;)
 
mnn, Alternativen in dieser Preis-/Qualitätsklasse gibt es aber nicht, oder?
Nee, wenn du 230 für das Objektiv in GB und 70 für die Schelle rechnest nicht. Wenn du es für 350 in D bestellen würdest und 150 für deine Eigenbau Schelle, dann wärst du schon bei 500,- und könntest mit viel Glück ein gebrauchtest 50-200er bei eBay kaufen. In D kosten die meist eher um die 600,-, aber z.b. in Canada und US gehen schon welche für 400,- EUR weg und selbst mit Zoll kannst du es dann auf 500,- EUR schaffen.

Das 70-300er ist aber sicherlich kein schlechter Anfang. Nur eben aus meiner Sicht mit einem Einbein schlecht zu handhaben. So lang die Sonne scheint wirst du aber auch an Deiner Kamera ohne IS Spaß damit haben können.
 
Wie sich manche Meinungen doch schnell ändern können! :-)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3552102&postcount=52

mfg
Doc


Naja, 70,00 Euro für die Schelle Marke Eigenbau bei einer Kleinserie ist schon ne Ansage. Wie bereits geschrieben. So ne Schelle könnte ich für gut 20,00 Euro/St. fertigen. Die restlichen 50,00 Euro sind wohl Gewinnzuschlag :D

Aber, wieso hat der Kollege 2 Ringe konstruiert. Zuiko bietet diese Schellen auch nur mit einem Ring an :confused: Ich werde die Jungs in meiner Abteilung mal fragen, ob das überhaupt Sinn macht? Weiterhin frage ich mich warum aus Aluminium? Gut, Gewicht ist natürlich ein Argument, aber wichtiger ist doch, dass Schwingungen verhindert werden und dafür ist Alu nicht unbedingt die Beste Wahl. Kostengünstiger und in Bezug auf Schwingungen wäre Edelstahl aus meiner Sicht besser.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zwei Ringe sind dafür weil man sonst nirgends an dem Objektiv was festmachen kann ohne irgendwas funktionsmäßig zu beeinträchtigen.
Die Schellen von Olympus sind ja auch von denen gebaut und auf die Objektive angepasst und dann wurde extra platz dafür gelassen. Nur beim 70-300 wurde auf eine Schelle verzichtet.
Kannst dir ja eine eigene Schelle machen und die dann für den Kampfpreis von 25 Euro verkaufen :)
 
ja, hab noch mal nachgeschaut. Ist wirklich wenig Platz da! Bevor ich jetzt in die Werkstatt renne und mit der "Konstruktion" anfage, sollte ich lieber warten ob ich mich überhaupt für das 70-300er entscheide :D Aber wird wohl der Fall sein, da mir der 50-200er einfach zu teuer ist. (Hab noch mal gesucht, aber keinen Kampfpreis gefunden, nicht mal in UK oder USA)

Gruß
 
Kannst dir ja eine eigene Schelle machen und die dann für den Kampfpreis von 25 Euro verkaufen :)

Ja, müsste erst mal abklären ob das Olympus bzw. Zuiko überhaupt recht wäre. Vielleicht werden irgendwelche Patent-/ oder Markenrechte verletzt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich war heute am späten Nachmittag (nicht die allerbesten Lichtverhältnisse, wurde schon langsam dunkel) wieder mit meinem Equipment unterwegs. Musste leider feststellen, dass ich auf ISO 800 hoch musste, damit ich noch frei Hand knipsen konnte.

Naja, vielleicht doch auf den 50-200er sparen :angel:
 
Hmm, da wirste beim 50-200 auch schon ISO hochschrauben müssen. Du hast ja leider kein IS. Bei den Brennweiten hat man auch schneller mal einen Ausschnitt erwicht wo wenig Licht einfällt. Also im (fast) dunkeln ohne IS ist schon so eine Sache wo du es auch mit dem 50-200 schwer haben wirst...(das ist ja auch nicht Lichtstärker wie das 14-54)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten