• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 - VR vs. OS

Amatör

Themenersteller
Hallo liebe Freunde des Lichts,

ich bitte wieder einmal um Ratschläge. Heute bzgl. Vergleich zwischen

Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6G IF-ED VR
Sigma 70-300mm f/4,0-5,6 DG OS
Tamron 70-300mm f/4,0-5,6 VC

Lohnen sich die knapp 200€ Mehrausgabe für das Nikkor tatsächlich?

Danke für Eure Tipps vorab ...

Gruß aus Deutschlands Südstaaten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso betrachtest Du nicht das Tamron VC?
Das hat einen super Stabi, ist scharf (wie man es in der Preisklasse erwarten kann) und sogar das schönere Bokeh als das Nikkor.

Ciao
 
Wenn ich weiter bohren darf, warum nicht?
Wenn du erst ein bisschen erzählst, warum du ausgerechnet diese beiden Objektive vergleichst und ähnliche außen vor lässt (das schon genannte Tamron VC oder das Nikon 55-300 VR), wofür das Objektiv dienen soll und wie hoch das Budget maximal ist, darfst du durchaus weiter bohren.... :evil:
 
Wieso betrachtest Du nicht das Tamron VC?
Das hat einen super Stabi, ist scharf (wie man es in der Preisklasse erwarten kann) und sogar das schönere Bokeh als das Nikkor.

Ciao

Weil ich es auf der Tamron-Website glatt übersehen habe ... sorry, Du hast natürlich recht.

Ich gehe davon aus, dass Du damit gute Erfahrungen gemacht hast?
 
Wenn du erst ein bisschen erzählst, warum du ausgerechnet diese beiden Objektive vergleichst und ähnliche außen vor lässt (das schon genannte Tamron VC ...

Weil ich es "übersehen" habe

wofür das Objektiv dienen soll

Portraits bei größeren Veranstaltungen "herausschießen". 200mm sind oft zu kurz, schon probiert.

und wie hoch das Budget maximal ist,

Wenn´s nach mir geht gibt es kein Budget. Aaaaber meine Regierung macht mittels Vetorecht ein Limit von max. 750,00 +/- Versandkosten geltend.

darfst du durchaus weiter bohren.... :evil:

Vielen Dank ... :rolleyes:
 
Von den drei genannten Objektiven ist das Tamron "VC" das Schärfste, mit bestem Bildstabilisator.
Also spar Dir ruhig die 200.- EUR und kaufe Dir für das Ersparte lieber noch ein 35er oder 50er/f1.8 :D ;).

Gruß
Rüdiger
 
+1 Stimme für das Tamron, bei 300mm sind die Ecken zwar etwas weicher, aber für den Preis ist es ingesamt sensationell gut und der VC tut seinen Job ausgezeichnet.
 
Der Gebrauchtpreis ist ein besserer Indikator für die Qualität eines Objektivs als der Neupreis. Und laut Poeppings Gebrauchtpreisliste ist das Nikon 70-300 VR 315€ wert (mir auch, denn meins würde ich nicht mal dafür hergeben), und das Sigma 70-300 OS 115€, also selbst von OS/VR/VC-losen Scherben wie meinem alten Tamron 70-300 A17NII für 80€ gebraucht nicht weit weg (im Preis und der Bildqualität) ...
 
Der Gebrauchtpreis ist ein besserer Indikator für die Qualität eines Objektivs als der Neupreis. Und laut Poeppings Gebrauchtpreisliste ist das Nikon 70-300 VR 315€ wert (mir auch, denn meins würde ich nicht mal dafür hergeben)...

Der Gebrauchtpreis basiert auf dem Neupreis.
Bei einer Preisdifferenz von gut 200.- EUR (Neupreis) ist es demnach nicht besonders verwunderlich, dass der Gebrauchtpreis eines AF-S 70-300 über dem Neupreis eines Tamron 70-300 mit VC liegt. Über die Qualität sagt dies mE gar nichts aus.

Ich hatte das Nikkor, es war bis 200mm ausgezeichnet, danach wurde es zunehmend weicher. Ich habe es über dem Gebrauchtpreis verkauft und mir ein paar Monate später ein neues Tamron gekauft. 5 Jahre Garantie, ein sensationeller Bildstabilisator und eine hervorragende Grundschärfe, auch jenseits 200mm haben mich bewogen, es bis heute zu behalten. Haptisch gefiel mir das Nikkor etwas besser...aber Haptik macht keine Bilder...:rolleyes:

Gruß & ;)
Rüdiger
 
Der Gebrauchtpreis basiert auf dem Neupreis.
Bei einer Preisdifferenz von gut 200.- EUR (Neupreis) ist es demnach nicht besonders verwunderlich, dass der Gebrauchtpreis eines AF-S 70-300 über dem Neupreis eines Tamron 70-300 mit VC liegt. Über die Qualität sagt dies mE gar nichts aus.
Rüdiger

Man darf keine absoluten Zahlen vergleichen sondern das Verhältnis Gebrauchtpreis zu Neupreis. Bei sehr guten Linsen geht der Preis gebraucht nur um 20% runter. Bei schlechten bis zu 50%.

Natürlich ist das ganze auch noch vom Alter der Linsen abhängig, als bei ganz neuen Modellen oder solchen die gar nicht mehr neu angeboten werden versagt dieses Modell natürlich...
 
Hallo liebe Freunde des Lichts,

ich bitte wieder einmal um Ratschläge. Heute bzgl. Vergleich zwischen

Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6G IF-ED VR
Sigma 70-300mm f/4,0-5,6 DG OS
Tamron 70-300mm f/4,0-5,6 VC

Lohnen sich die knapp 200€ Mehrausgabe für das Nikkor tatsächlich?
...

...
Portraits bei größeren Veranstaltungen "herausschießen". 200mm sind oft zu kurz, schon probiert.

...
Welche Kamera soll denn an das neue 70-300 und welches 200mm Objektiv besitzt du bereits?

Da ich auf das 70-200/2.8 tippe, warum nicht einen 1,4x Telekonverter nutzen und ein 98-280/4 erhalten. Das wäre immer noch deutlich "freistelliger" als ein 70-300, das am langen Ende mit Blendenzahl 5.6 daher kommt.
 
Weil ich es auf der Tamron-Website glatt übersehen habe ... sorry, Du hast natürlich recht.

Ich gehe davon aus, dass Du damit gute Erfahrungen gemacht hast?

Ja, absolut. Herausheben möchte ich den VC. Manchen ist er etwas zu laut, wenn er einrastet, dafür ist das Bild dann aber wie "festgenagelt".
Kontrast und Schärfe finde ich auch schwer in Ordnung.

Ciao
 
Gebrauchtpreise...

Da verbrennt das Nikkor viel schneller viel mehr Kohle als das Tamron. 200 Euronen futsch nach 1 Jahr Gebrauch? Falls okay, dann Nikkor. Das Tamron kostet neu einen Fuffi mehr als ein Einjähriges...neu kaufem ist dennoch der bessere Deal, Stichwort "5 Jahre Garantie". Und das ist für mich noch mehr Argument als irgendwelche weiche Bildeindrücke bei 300mm und Offenblende im hintersten Bildeck.

Das Sigma spielt nur die Außenseiterrolle - Nikkor und Tamron zeigen zu deutlich, was in dieser Brennweiten- und Preisklasse möglich ist!
 
Welche Kamera soll denn an das neue 70-300 und welches 200mm Objektiv besitzt du bereits?

Da ich auf das 70-200/2.8 tippe...

Könnte auch ein 55-200 sein. Falls ja, +1 zum Tamron, nutze es selbst.
Allerdings wiederhole ich mich, wenn ich auch an dieser Stelle - nur um dem Entstehen eines weiteren Forenmythos entgegenzuwirken - betonen möchte, daß der Stabi im Tamron nicht besser, sondern "nur" anders ist. Links zur Funktionsweise finden sich irgendwo in meinen Beiträgen, in kurzen Worten: Tamron-VC packt schon beim fokussieren voll zu, Nikon-VR arbeitet zweistufig. Daß es einen Unterschied bezüglich längstmöglicher Belichtungszeit gebe, hat noch niemand gezeigt. Viel finden das stark beruhigte Sicherbild angenehm, ist letztlich Geschmacksache.
 
In diesem Test von Photozone wird das VC bemängelt, es erreiche eher 3 EV als wie von Tamron angepriesen 4.

Ich will keine größere Diskussion lostreten, aber welcher Bildstabilisator erreicht denn so viele Blenden wie in der Werbung versprochen? Es ist doch bekannt, dass man immer 1 oder 2 Blenden von den vollmundigen Versprechungen abziehen muss.

Der VRIII des genannten 70-200mm f4 ist da keine Ausnahme, seine 5 Blenden erreicht er wohl auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten