• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70 - 300 Vr oder 80 - 400 Vr oder Tamron 200 - 500 ???

Pickslow

Themenersteller
hallo Fachgemeinde,

brauche mal Euren Rat.

Ich habe für meine NIkon D 200 mittlerweile das Nikon 18-200 Vr, ein Tamron 17-50 2,8 und so zur Probe mal von meiner F 80 das "alte" Tamron 28 - 300.
Letzteres wollte ich demnächst mal tauschen gegen eines der oben vorgeschlagenen Objektive.
Der Bereich bis 400 mm reizt mich schon, gerade auch mit VR,denn ich befürchte, wenn ich mir evtl. das 300 er hole dann nehme ich danach nicht so schnell noch einen Anlauf auf eine 400 er oder gar 500er Brennweite. Außerdem bräuchte ic hdann fast garn nicht mehr das 18- 200 VR. Das kleine Tamron ( 17 - 50 ) ist recht gut und dann ginge es dann mit dem 70 - 300 weiter.
Das 18 - 200 ist universell natürlich top und nun geht es nach oben hinaus um eine passende Ergänzung. Man will ja auch nicht die Brennweitenbereiche immer doppelt haben, wie bei 18 -200 und dann 70 -300. Oder übersehe ich da was bei meinen Überlegungen?

Was würdet Ihr mir raten ? wie ist denn das Tamron 200 -500 ? Ist ja vom Preis nicht uninteressant.

Pickslow
 
ich würd auch sagen gleich was bis 400mm! was ich empfehlen würde wäre das AF-S 200-400mm f4 VR :D

die von dir genannten Linsen hab ich keine Erfahrung.

das 80-400 Nikkor ist glaub ich ein tolles Objektiv, VR funktioniert scheinbar super, Bildqualität passt auch, nur der AF ist nicht wirklich schnell.

schöne wäre, wenn Nikon das 80-400 mit AF-S bringen würde!

Reviews zum 80-400:

http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/D_AF80400.htm
http://www.naturfotograf.com/VR80_400_review.html
http://www.kenrockwell.com/nikon/80400vr.htm

von sigma gibs noch objektive so mit ca 130-500mm


hoffe das hilft
 
ich würd auch sagen gleich was bis 400mm! was ich empfehlen würde wäre das AF-S 200-400mm f4 VR :D

die von dir genannten Linsen hab ich keine Erfahrung.

das 80-400 Nikkor ist glaub ich ein tolles Objektiv, VR funktioniert scheinbar super, Bildqualität passt auch, nur der AF ist nicht wirklich schnell.

schöne wäre, wenn Nikon das 80-400 mit AF-S bringen würde!

Reviews zum 80-400:

http://www.imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/D_AF80400.htm
http://www.naturfotograf.com/VR80_400_review.html
http://www.kenrockwell.com/nikon/80400vr.htm

von sigma gibs noch objektive so mit ca 130-500mm


hoffe das hilft

Hi,
du Loe, ein prima Vorschlag mit dem 200 -400 4,0 VR, aber anhand Deines giftgrünen Smilies entnehme ich den nicht völligen Ernst Deiner Antwort, soll heißen 7.500 Euro sind derbe viel Geld für ein Hobby, wenn'S auch eine Leidenschaft ist. Ich habe aber noch mehr, also muß das Geld für verschiedene Dinge noch reichen, wie z.B. Familie, Hypothek, Essen, Trinken, Strom und Gas, Auto usw. und halt noch andere teure Hobbys. Dieser kleine Preisunterschied der vorgenannten Objektive ist einfach ohne ernsthafte Überlegung für mich außen vor.

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.

Pickslow
 
Wie wäre es denn mit dem Sigma 80-400 OS ?
Soll nicht schlechter sein als das Nikon 80-400 , und günstiger ist es auch noch.
 
Hi Joe,

Sorry für meinen Schreibfehler bei deinem Namen in meiner Antwort, war keine böse Absicht.

Pickslow
 
Was würdet Ihr mir raten ? wie ist denn das Tamron 200 -500 ? Ist ja vom Preis nicht uninteressant.
Ich habe in den letzten Wochen auch nach einem langen Telezoom gesucht und mir dabei Testbilder von Nikon 80-400, Sigma 80-400 und Sigma 50-500 beschafft (jeweils als NEF, damit keine Einflüsse der Bearbeitung den Vergleich völlig unmöglich machen). Vom Tamron gibt es interessanterweise kaum Testbilder, der Verbreitungsgrad ist deutlich geringer. Das 70-300 VR war für mich nicht interessant, ich habe den Bereich bis 200mm auch ganz gut anders abgedeckt.

Neben der optischen Leistung finde ich noch die AF-Geschwindigkeit und die Verarbeitung/Robustheit wichtig.

Beim Nikon gefallen mir weder die Bildergebnisse noch die Verarbeitung noch die AF-Geschwindigkeit. Außerdem hat es den VR in der ersten Version.

Das Sigma 80-400 scheint zur Zeit nicht lieferbar zu sein. Irgendwo habe ich das böse Gerücht aufgeschnappt Sigma würde es heimlich auslaufen lassen wegen anhaltender Probleme mit dem OS (wir erinnern uns: bei der ersten non-DG Serie gab es massive Probleme, viele Objektive wurden bei Sigma einfach in DG getauscht).

Beim Tamron stören mich der relativ laute AF und die Verarbeitung (leicht wackelnder Tubus bei längster Brennweite), Aufnahmen machen konnte ich leider damit nicht.

Zum Sigma 50-500 hatte ich zunächst ein etwas gestörtes Verhältnis. Ich hatte eins, das war allerdings so dejustiert daß es permanent leicht daneben fokussierte. Um das gleich vorweg zu nehmen: das muß keine Serienstreuung sein, der Spaßvogel von Versender hatte es nicht abgepolstert, und das im Weihnachtspaketboom bei dem die maximale Wurfweite von DHL vermutlich ausgereizt wird. Ich bekam ein zweites das noch schlechter justiert war (und man sah deutlich daß es schon mal in Gebrauch gewesen war). Ein drittes kam schließlich ordentlich gepolstert und ungebraucht hier an und... es funktioniert.

Das 50-500 ist das kompakteste (allerdings nicht das leichteste!) 500er. Die optische Leistung ist erträglich. Um das richtig zu bewerten: Man kann an ein Zoom mit Endbrennweite 500 nicht die gleichen Anforderungen stellen wie an eins bis 200mm. Entweder der Preis nimmt überproportional zu (wie eben beim 200-400) oder die optische Leistung nimmt ab. Trotzdem gefallen mir die Ergebnisse bei 400mm besser als die des Nikon 80-400, soweit man das ohne direkten Vergleich beurteilen kann.

Der AF beim 50-500 ist erträglich schnell. Die Verarbeitung ist wirklich gut, da klemmt nichts und wackeln tut es auch nicht.

Grüße
Andreas
 
Wenn ich die diversen Berichte und Tests richtig interpretiere, läßt das 70-300 VR ab etwa 200mm stark nach und ist bei 300mm nur noch eingeschränkt gut.
Das 18-200VR ist bis mindestens 150mm gut bis sehr gut, mein Exemplar macht leicht abgeblendet und etwas nachbearbeitet auch mit 200mm noch sehr gute Aufnahmen, die problemlos auf 60x90 cm² zu vergrößern sind.
Mein 2002 gekauftes 80-400 VR ist sehr gut bis ca 350mm bei Offenblende und ziemlich gut bis 400mm.
Ich denke, die beiden ergänzen sich sehr gut und sind nicht durch das 70-300 VR ersetzbar.

Das 18-200 deckt mit leichten aber beherrschbaren optischen Problemen über 90% meines normalen Bedarfs ab.
Das 80-400 VR ist gut für höhere Anforderungen im Telebereich, allerdings nicht tauglich für sehr schnelle Bewegungen wie Handball o. ä. Wobei das auch kamerabhängig zu sehen ist, an der D2x ist es deutlich flotter und präziser als an der D100 oder Fuji S2/S3. Aber für die Sportprofis ist sicher das 200-400VR die bessere Option. Nur sind diese Ansprüche in diesem Thread gerade nicht gefragt.
Außerdem ist das 80-400VR gerade noch klein und leicht genug, um es bei eienr mehrtägigen Wanderung mitzuschleppen.
Wofür wäre das 70-300VR gut, wenn ich die anderen beiden bereits habe? Es kann nichts wirklich besser, muß aber zumindest von einem 18-70 ergänzt werden.
Wenn ich einsteigen würde, wäre der Sachverhalt vielleicht ein anderer. Aber ich würde auch dann die größere Flexibilität des 18-200VR vorziehen und es vielleicht mit einer lichtstärkeren 300 oder 400mm Festbrennweite ergänzen. Oder doch das 80-400VR dazu kaufen, auch wenn es etwas teurer ist denn es ist einfach gut.

Beim Sigma 80-400VR ist zu beachten, dass es zwar preisgünstiger, aber erheblich schwerer und unhandlicher ist als das Nikon.

Bei allen nicht-VR sollte beachtet werden, dass die Brennweite gleichzeitig auch die Mindestverschlußzeit ist, wenn man nicht ein sehr stabiles Stativ benutzt. Das 80-400VR ist auch aus der Hand noch mit 1/30s nutzbar, eine 500mm Optik ohne VR braucht 1/500s als Mindestverschlußzeit.

Ich plädiere im Übrigen immer dafür, erst mal nur die Brennweiten zu kaufen, die man wirklich benötigt und später je nach Bedarf zu ergänzen.

Gruß, Bernhard
 
Was ist mit dem 80-200 AF-S, bzw. das 70-200er AF-S VR und einen AF-S Telekonverter?
Dann kommst auch bis 400mm und hast einen schnellen AF...
Cya Dominik
 
Der Bereich bis 400 mm reizt mich schon, gerade auch mit VR ...
Das ging mir auch so und da Du ja den Brennweitenbereich bis 200mm schon hast, würde ich eher 400mm bevorzugen als 300mm.
Es ist zwar kein AF-S Objektiv aber wenn es nicht auf das letzte bisschen Geschwindigkeit ankommt, finde ich das 80-400 mit VR sehr gut.
Das 70-200er AF-S VR war mir etwas zu wenig Tele und darum habe ich es auch wieder verkauft.
Es kommt auch drauf an, für welche Anwendungen man das Teil einsetzen will.

Einige Bilder vom 80-400 VR hatte ich hier mal reingestellt, auch wenn sie Dich jetzt in Deiner Entscheidung nicht wirklich weiter bringen. :rolleyes:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145449
 
Ist der AF vom 80-400 wirklich so langsam ?
Ein Freund mit dem ich öfter in den Zoo gehe zum fotografieren spielt mit dem Gedanken sich eines zu kaufen.
Ist der AF noch "Zootauglich" oder schon zu langsam ?
 
Zootauglich ist es allemal aber eben etwas zu langsam für den schnellen Motorsport oder man muss sich manuell behelfen und auf eine bestimmte Stelle vorfokussieren.

Eine Fokus-Limitierung hat es auch, also braucht es nicht immer den ganzen Bereich abzusuchen.
 
Und wo würdest Du es bei der Bildqualität einordnen ?
Im Bereich des 70-300 VR oder besser/schlechter (falls Du es kennst) ?

Deine Bilder habe ich gesehen, sehr schön :top: , aber die sind leider nicht besonders aussagekräftig, da sehr verkleinert.
 
hai,

hatte das vr 80-400 für ca. ich weiss nicht mehr genau, glaube 6 wochen. sorry, das möööörp-mööööörp-af-such-geschruppe ging mir auf den geist. wenn man zeit hat und vor allem licht, man bedenke blende 5,6 und wenn man bessere pics haben möchte eher so 8-9, gehts schon. obwohl, begeistert war ich nicht. für das geld plus sagen wir mal 200-300? bekommst du aber auch ein vr 70-200. und das würde ich jederzeit dem vr 80-400 vorziehen, auch wenns 200mm weniger hat. dafür hats reserven beim croppen, die das vr 80-400 nicht hat.
 
Und wo würdest Du es bei der Bildqualität einordnen ?
Im Bereich des 70-300 VR oder besser/schlechter (falls Du es kennst) ?
Das 70-300 VR hatte ich leider noch nicht, nur das 18-200 VR.

Bei Brennweite 200mm war die Bildqualität beim 80-400 besser und der AF war beim 18-200 VR schneller.

Beim 70-300 "soll" der AF auch nicht sooo schnell sein (nur gelesen) aber auf alle Fälle schneller als beim 80-400.

Darum habe ich ja auch geschrieben:

"Es kommt auch drauf an, für welche Anwendungen man das Teil einsetzen will."

Wenn es also rein um die Bildqualität bei hoher Brennweite geht, würde ich das 80-400 dem 70-200 mit Konverter vorziehen.

Steht Sport im Vordergrund, würde ich eher zum 70-200 VR greifen.

Ich kann auch mit der Aussage von Jörschi nichts anfangen:

... und das würde ich jederzeit dem vr 80-400 vorziehen, auch wenns 200mm weniger hat. dafür hats reserven beim croppen, die das vr 80-400 nicht hat... :confused:
 
Ich kann auch mit der Aussage von Jörschi nichts anfangen:

... und das würde ich jederzeit dem vr 80-400 vorziehen, auch wenns 200mm weniger hat. dafür hats reserven beim croppen, die das vr 80-400 nicht hat... :confused:

damit meine ich folgendes: das vr 70-200 hat schon einiges mehr an auflösungsreserven, als das vr 80-400. d.h. hier kann ich noch locker vom 100% crop ausschnitte nehmen, wenn ichs mal brauche, und das ohne sichtbare verluste. ein 100% crop vom vr 80-400 ist nicht so wirklich prickelnd.
 
warum bringt Nikon kein bezahlbares 70-210 F4 AF-S VR raus ? :(
oder 80 - 250 F4 als Gegenstück zu Pentax DA* 60-250 F4
 
... d.h. hier kann ich noch locker vom 100% crop ausschnitte nehmen, wenn ichs mal brauche, und das ohne sichtbare verluste. ein 100% crop vom vr 80-400 ist nicht so wirklich prickelnd.
Dann bin ich aber auf Deine "Beweisbilder" gespannt mit denen Du so eine These oder Meinung belegen wirst. ;)

Ich wüsste nicht warum ein Ausschnitt vom 80-400 verlustreicher sein sollte. :grumble:
 
Dann bin ich aber auf Deine "Beweisbilder" gespannt mit denen Du so eine These oder Meinung belegen wirst. ;)

Ich wüsste nicht warum ein Ausschnitt vom 80-400 verlustreicher sein sollte. :grumble:

das 70-200 kann meiner meinung nach eine d200 besser bedienen, als das 80-400. folglich kann ich, wenn mir der ausschnitt mal zu klein ist, es entsprechend ausschneiden. ich sehe da jedenfalls nicht solche qualitätsverluste, wie bei dem 80-400. wenn ich dich richtig verstehe, korrigier mich, gibt es zwischen den beiden keinen unterschied, was die bildqualität betrifft?
 
Dann bin ich aber auf Deine "Beweisbilder" gespannt mit denen Du so eine These oder Meinung belegen wirst. ;)

Ich wüsste nicht warum ein Ausschnitt vom 80-400 verlustreicher sein sollte. :grumble:
Ich habe diese These nicht aufgestellt (und hätte es in dieser absoluten Form auch nicht getan) aber ich habe den Verdacht daß sie leider nicht völlig daneben liegt.

Vor einigen Wochen habe ich mir auf der Suche nach einem langen Tele viele Bilder vom Nikon 80-400, dem Sigma 80-400 und dem 50-500 angesehen. Einige freundliche Besitzer dieser Objektive haben mir NEFs geschickt. Das für mich überraschende Ergebnis war daß es wohl kein preisgünstiges Tele mit Endbrennweite 400 oder mehr gibt das in seiner Leistung da liegt wo ein gutes 2,8/70(80)-200 angesiedelt ist. Der Unterschied zwischen einem Sigma 70-200 mit 2x-Konverter und den langen Zooms ist erstaunlich gering. Da ich Konverter nur als Notlösung ansehe bin ich von dieser Leistung der langen Zooms recht enttäuscht. In vielen Tests wird bei langen Telezooms ein Leistungsabfall am langen Ende beklagt, so überraschend kommt dieses Ergebnis also eigentlich nicht.

Daraus kann man zumindest mal den Verdacht ableiten daß eine Ausschnittvergrößerung aus Bildern des 70-200 an einer hochauflösenden Kamera im Vergleich zu Bildern des 80-400 nicht schon auf den ersten Blick total durchfallen.

Grüße
Andreas
 
wenn ich dich richtig verstehe, korrigier mich, gibt es zwischen den beiden keinen unterschied, was die bildqualität betrifft?
Rein von der Bildqualität habe ich es so empfunden und sogar beim Vergleich mit einem 300/4 mit 1,4 Konverter brauchte sich das 80-400 nicht zu verstecken, darum bin ich ja auch so stutzig geworden.

Ich habe mal einen Bericht gelesen wo als Fazit stand, das dass 70-200 VR mit Konverter etwas schlechter als das 80-400 VR am langen Ende abgeschlossen hat und ich konnte es leider nicht 100% ig nachvollziehen, da ich das 70-200/2,8, das 300/4 mit Konverter 1,4 und das 80-400 niemals zu gleichen Zeit zu Hause hatte.

Man merkt aber schnell, dass selbst gleiche Motive zu anderen Zeiten aufgenommen ein ganz anderes Ergebnis bringen und zu einem direkten Vergleich nichts taugen, höchstens für die eigenen Erkenntnisse.

Das war dann auch der Grund warum die Bilder bei mir wieder von der Platte gelöscht wurden aber ich mich für das 80-400 und nicht für das 70-200 entschieden habe.
Wenn es mir rein um die Geschwindigkeit gegangen wäre, hätte ich natürlich das 70-200 behalten.

Vielleicht liege ich ja auch falsch, denn mit Beweisfotos kann ich leider auch nicht dienen und ich möchte das 80-400 nicht besser machen wie es ist.
Nur wenn es sich anders verhalten hätte, wurde ich jetzt noch das 70-200 mein Eigen nennen.

@ Andreas H: Ich sehe Konverter auch nur als Notlösung, auch wenn es da mittlerweile sehr gute gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten