• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 von Nikon, Tamron oder Sigma?

Ich habe das 50mm auch schon mal mit Zwischenringen ausprobiert. Geht auch als Makro!
Und man kann es auch noch mit einem Umkehrring vergewaltigen. Das geht auch als super Makro !!

Für sehr gute Ergebnisse 1:1 sollte man doch lieber ein dafür gebautes Objektiv nehmen. Tamron 90mm, oder Nikon 60 und 105mm
 
Ein Freund will sich das 105mm Makro von Sigma zulegen, aber erst in ein paar Monaten.
Für mich sind 350€ eine Menge Holz.

Was würde es denn kosten, das 50mm zum Makro umzurüsten und was bräuchte ich denn genau?
 
Was würde es denn kosten, das 50mm zum Makro umzurüsten und was bräuchte ich denn genau?

Wenn Du das 50er in Retrostellung verwenden willst brauchst Du einen Retroadapter/Umkehrring. Im Prinzip ist das nur ein Metallring, der auf einer Seite einen Anschluss für das Kamerabajonett hat und auf der anderen Seite ein Filtergewinde.

Das 50er hat, soweit ich weiss, ein 52mm Filtergewinde. Sowas müsste also passen.
 
Wenn Du das 50er in Retrostellung verwenden willst brauchst Du einen Retroadapter/Umkehrring. Im Prinzip ist das nur ein Metallring, der auf einer Seite einen Anschluss für das Kamerabajonett hat und auf der anderen Seite ein Filtergewinde.

Das 50er hat, soweit ich weiss, ein 52mm Filtergewinde. Sowas müsste also passen.

Danke. Das werde ich mir ansehen. :top:
 
Also, die Sigma APO Version ist deutlich besser. Zumindest bei den beiden Exemplaren, die ich gehabt habe. :o

Ich bin mit Sigma 70-300 APO sehr zufrieden. Besonders bis 250mm ist es sehr gut und die Macro 1:2 funktion bei 300 mm macht auch Spaß.

Hi Christarus, danke - nach dieser Aussage habe ich gesucht. Habe auch eine D50 (derzeit mit 18-70 AFS-Nikkor DX) - scheue mich allerdings davor für das VR 70-300 von Nikon soviel Geld auszugeben. Da ich als Standard das 18-70 nutze, brauche ich ein qualitativ gutes, aber preiswertes Telezoom. Das Sigma 70-300 / 4.0-5.6 DG APO liegt da im Vergleich deutlich günstiger. Einziger Wermutstropfen - der fehlende Stabilisator (und HSM). Daher meine Frage an dich - wie hoch ist denn so die "Wackelquote" wenn du freihändig arbeitest? Vertretbar? Und wie schätzt du die AF-Geschwindigkeit ein (im Vergleich zu Silent Wave beim Nikon)?

Danke und Gruß,

Mister B.
 
Hi Mister B.,

ich vergesse regelmäßig, beim ersten Foto an meinem VR 70-300 den VR zu aktivieren. Oberhalb von 180-200 mm habe ich damit noch niemals ein unverwackeltes Bild hinbekommen, obwohl ich inzwischen im ruhig Halten einige Übung habe.

Das sollte bei den Objektiven dieser Klasse generell kaum anders sein.

Gruß Steffen.
 
Hi Mister B.,

ich vergesse regelmäßig, beim ersten Foto an meinem VR 70-300 den VR zu aktivieren. Oberhalb von 180-200 mm habe ich damit noch niemals ein unverwackeltes Bild hinbekommen, obwohl ich inzwischen im ruhig Halten einige Übung habe.

Das sollte bei den Objektiven dieser Klasse generell kaum anders sein.

Gruß Steffen.

:D Hi Steffen, das spricht ja eher für das Nikon. Das SIGMA kommt ja leider nicht mit OS (bzw. VR). Ich bin aber selten mit Stativ unterwegs - daher ist die Sache mit dem Verwackeln für mich nen echtes Argument....

:confused:

und dann ist da noch die Frage nach der Geschwindigkeit des AF? :D

Gruß, Stefan
 
Wenn Sigma, dann mit APO, das andere ist nicht brauchbar.

Ich selbst hatte das Sigma 70-300 APO DG, bin jetzt aber auf das Nikkor 70-300 VR umgestiegen. Die Farben sind um einiges knackiger und auf den VR möchte ich um nichts in der Welt mehr verzichten.

Zwischen 200-300mm musst du ohne VR in vielen Fällen das Objektiv gar nicht aufsetzen...

Gruss
Christian
 
:D Hi Steffen, das spricht ja eher für das Nikon. Das SIGMA kommt ja leider nicht mit OS (bzw. VR). Ich bin aber selten mit Stativ unterwegs - daher ist die Sache mit dem Verwackeln für mich nen echtes Argument....

:confused:

und dann ist da noch die Frage nach der Geschwindigkeit des AF? :D

Gruß, Stefan

Hallo Stefan,

VR ist wirlich Gold wert. Ich fotografiere sehr viel mit Brennweiten oberhalb 150 mm, und schon im Sucher ist sichtbar, wie das Objektiv die Verwacklungen wirksam ausgleicht. Mit ein wenig Übung sind unverwackelte Bilder bis zu 1/30 mögich. :top:

Der Autofokus ist nun nicht schwindelerregend schnell, aber schneller als der vergleichbarer Ojektive von Tamron und Sigma. Es ist immer noch möglich, beispielsweise einen vorbeifliegenden Hubschrauber "abzuschießen".

Gruß Steffen.
 
Wenn Sigma, dann mit APO, das andere ist nicht brauchbar.

Ich selbst hatte das Sigma 70-300 APO DG, bin jetzt aber auf das Nikkor 70-300 VR umgestiegen. Die Farben sind um einiges knackiger und auf den VR möchte ich um nichts in der Welt mehr verzichten.

Zwischen 200-300mm musst du ohne VR in vielen Fällen das Objektiv gar nicht aufsetzen...

Gruss
Christian

Hallo Stefan,

VR ist wirlich Gold wert. Ich fotografiere sehr viel mit Brennweiten oberhalb 150 mm, und schon im Sucher ist sichtbar, wie das Objektiv die Verwacklungen wirksam ausgleicht. Mit ein wenig Übung sind unverwackelte Bilder bis zu 1/30 mögich. :top:

Der Autofokus ist nun nicht schwindelerregend schnell, aber schneller als der vergleichbarer Ojektive von Tamron und Sigma. Es ist immer noch möglich, beispielsweise einen vorbeifliegenden Hubschrauber "abzuschießen".

Gruß Steffen.

:D Gut - ihr habt mich überzeugt - das Nikon wird die Woche noch bestellt! Vielen Dank Euch beiden - habe da noch einen Meinungsverstärker gebraucht.

Gruß, Stefan ;)
 
hi stefan,

und ist das objektiv schon bei dir angekommen? bin gespannt auf deine meinung und den ersten eindruck...

gruß
sam_2k
 
:D Gut - ihr habt mich überzeugt - das Nikon wird die Woche noch bestellt! Vielen Dank Euch beiden - habe da noch einen Meinungsverstärker gebraucht.

Gruß, Stefan ;)


Gute Wahl :top:

Hatte auch mal für kurze Zeit das Sigma APO :rolleyes: Herje, war das ne Gurke :( Lahmer AF laut wie eine Kreissäge und alles andere als Knackig Scharf.

Hab dann im Sommerurlaub mal bei einem Händler in den NL das Nikon VR testen dürfen, was für ein unterschied :top: das mußte ich einfach gleich mitnehmen. Nach ausgiebigem testen, geb ich es auch nicht mehr her :D

Gruß
Andreas
 
Naja hättet ihr eher nach dem 70-300 VR gefragt, hätte man euch die Begeisterung mitteilen können. :D
Ich hab mein seit Ende April und gebs definitiv nicht mehr her.
 
Ach, hab gerade mit meinem Nikkor 70-300mm VR "rumgeknippst" und kann nur bestätigen, dass ohne VR mir das Fotografieren mit so langen Brennweiten als unmachbar erscheint. Hier ein Freihand-Mitzieher von heute, das Auto war ein ganz schönes Stück weg (ist ein Ausschnitt).

Mir gefällt dieses Objektiv echt gut. Lediglich etwas mehr Lichtstärke wünsche ich mir manchmal, dann aber muss ich wohl noch etwas sparen :-)
 
hi stefan,

und ist das objektiv schon bei dir angekommen? bin gespannt auf deine meinung und den ersten eindruck...

gruß
sam_2k

Hi all - sorry für die verspätete Antwort - das 70-300 VR ist nun seit einer Woche mein neues Toy und ich kann die allgemeine Begeisterung für das Teil nur bestätigen. Selbst bei 300mm (mit VR, Stufe 1) aus der Hand (auf einer schwankenden Brücke stehend) gestochen scharfe Bilder. Hätte ich nicht gedacht!! AF ist schnell und sauber und das Obkektiv macht auch sonst von der Verarbeitung einen wertigen und guten Eindruck. Übrigens war der Foto-Fachhandel im Preis nur unwesentlich über den Internetpreisen, daher habe ich dann gleich im Laden zugeschlagen. Daher danke nochmal an alle für die Kaufberatung :):):)!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten