• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 | Tamron vs. Sigma

rs3hc

Themenersteller
Hallo Leute,

ich wollte euch noch mal nach euren Meinungen bzgl. Teleobjektiven fragen.

Ich habe folgende Objektive zur Auswahl:

- Tamron 70-300/4-5.6 Di LD Macro (139,-)
- Sigma 70-300/4-5.6 DG Macro (157,-)
- Sigma 70-300/4-5.6 DG Apo Macro (229,-)

Vom Tamron habe ich sehr oft gelesen, dass es sehr scharf sein soll aber ein starkes Problem mit CAs haben soll

Das Sigma soll nicht ganz so scharf sein, dafür lichtstärker am langen Ende und soll keine Probleme mit CAs haben.

Trifft das auf beide Sigmas zu oder nur auf die APO-Variante und lohnt sich der Aufpreis zum non-APO?
Wie sind eure Erfahrungen?
Wie oft und wobei habt ihr Probleme mit CAs?
Welches Objektiv würdet ihr empfehlen?


Mfg Robert
 
Hallo ,

ich hatte auch mal das Tamron und war anfangs auch zufrieden damit , allerdings haben mich die CAs dann doch zunehmend so geärgert das ich zum Sigma APO gewechselt bin .
Das Tamron ist für den Preis wirklich gut und auch sehr scharf , allerdings empfinde ich mein jetziges Sigma APO als etwas schärfer .... und die Probleme mit den CAs sind nun endlich vorbei ...
Also meine Empfehlung würde eindeutig zum Sigma APO gehen .
Das non-APO kam für mich nicht in Frage da man hier eindeutig die Meinung findet das man den Aufpreis auf jeden Fall zahlen sollte ...

Gruß Isnogud
 
Bitte 'mal die Suchfunktion bemühen ! Gibt kaum ein Thema was so intensiv durchdiskutiert wurde wir dieses. :rolleyes:
 
Es gibt zu allen drei Modellen ellenlange Beispielbilderthreads. Mach dir doch - im wahrsten Sinne des Wortes - ein eigenes Bild und entscheide.
 
Dachte evtl gibts paar neue Eindrücke.
Vom Tamron tauchen öfter mal solche Problembilder auf, die mich dann auch etwas abgeschreckt haben.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=473169&highlight=purple+fringing

Es handelt sich meines Erachtens dabei um "Purple Fringing". Mit den "gewöhnlichen" Chromatischen Aberrationen (Farbquer- und Farblängsfehler) hat das Tamron glaube ich gar nicht mal so große Probleme. Aber diese PF-Problematik ist scheinbar auch noch nicht ganz geklärt (...wodurch das überhaupt zustande kommt).

Eine Alternative wäre vielleicht auch noch das Pentax DA 55-300. Es ist nicht viel teurer als das Sigma APO.
 
Hallo.
Das Tamron würde ich an 10 MP nicht mehr uneingeschränkt empfehlen, obwohl es auch an 10 MP sehr scharf abbilden kann, (Serienstreuung) treten die Farbsäume dort meist eher und stärker auf.

Wenn Sigma, dann das APO.

Sonst würde ich auch eher das Pentax empfehlen, schon alleine wenn es Probleme gibt kann man den ganzen Krempel nach Pentax senden und muss sich nicht mit zwei Herstellern auseinandersetzen. Gerade wenn es mal zum FF oder BF kommt, ist das Problem mit einem Hersteller besser zu regeln.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Uneingeschränkt empfehlen kann man weder das Tamron, noch das Sigma.

Entgegen deiner häufig geäußerten Theorie bildet das Tamron bei mir auch an der K20D gut ab, wenn man starke Kontraste meidet (s. viele Beispiele im Bilderthread). Nach dem was ich gesehen habe ist es deutlich schärfer als das Sigma.

Gemessen an dem Preis macht man mit dem Objektiv nicht viel falsch, wenn man mit der genannten Einschränkung leben kann.
 
wenn man starke Kontraste meidet

Genau das ist doch der Punkt, die kann man nicht immer vermeiden, deshalb auch nicht uneingeschränkt.:rolleyes:

Wie Du ja selber geschrieben hast, (wenn man starke Kontraste meidet) also doch keine Theorie.:)

Gruß
det
 
Hallo Det,

deine Vorbehalte sind grundsätzlicher Natur und beziehen sich längst nicht nur auf die Farbsäume. Du hast dich hierzu ja schon mehrfach geäußert:

Das 70-300er Tamron an der K20D ist eine Vergewaltigung der Kamera!:ugly::ugly::ugly::ugly::ugly::ugly::ugly:
Gruß
det

Und genau diese Vorbehalte teile ich in dieser Absolutheit nicht. Auch an der K20D bildet dieses Objektiv gut ab. Zu den Einschränkungen hatte ich bereits etwas geschrieben. Nach allem was ich bislang gelesen habe, gibt es aber auch am Sigma Einschränkungen.
 
Hallo Det,

deine Vorbehalte sind grundsätzlicher Natur und beziehen sich längst nicht nur auf die Farbsäume. Du hast dich hierzu ja schon mehrfach geäußert:



Und genau diese Vorbehalte teile ich in dieser Absolutheit nicht. Auch an der K20D bildet dieses Objektiv gut ab. Zu den Einschränkungen hatte ich bereits etwas geschrieben. Nach allem was ich bislang gelesen habe, gibt es aber auch am Sigma Einschränkungen.


Hallo.

An der K100Ds begeistert es mich ab immer wieder, und auch nur dort wird es noch eingesetzt. Selbst an der K10D machte das Tamron nicht wirklich Spaß.

Das Sigma APO hat die Einschränkung, man muss ein gutes Objektiv erwischen, sonst sind mir keine Mängel bekannt. Deshalb habe ich dem TO auch das Pentax 55-300 empfohlen, so geht er allen Problemen aus dem Weg und es kostet nur unwesentlich mehr als das Sigma APO.
Wenn ich immer auf Farbsäume achten sollte und nur Motive fotografieren soll die keine hohen Kontrastkanten haben, dann macht das alles keinen Spaß mehr. Letztendlich fotografieren wir doch um Spaß zu haben und nicht um uns über Farbsäume zu ärgern.:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

du wirst doch nicht ernsthaft einen Vergleich zwischen dem DA 300 und dem Tamron ziehen wollen , oder ? :ugly:
Die andere Sache ist natürlich das 55-300 : aber auch hier gehen die Meinungen ziemlich auseinander bzw. die Empfehlung geht sehr häufig in Richtung des Sigma APO 70-300 ...´
Gruß Isnogud
 
@Det: Ich halte viel von deinen Beiträgen hier im Forum, nur deinen Feldzug gegen das Tamron 70-300 mit der K20D kann ich in dieser Schärfe nicht verstehen.
Nach allem was ich gesehen und gehört habe, halte ich das Tamron an der K20D sogar für das bessere Objektiv gegenüber dem Sigma. Mal abgesehen von der Arie "man muss bei Sigma schauen, ob man ein gutes erwischt ...", was mir wiederum keinen Spaß machen würde, sehen nach meiner Empfindung viele Bilder des Sigmas wie durch ein Milchglas fotografiert aus. Kontrast und Schärfe nach meiner Empfindung eindeutig ein Plus für das Tamron.
Und das Thema Farbsäume: Mein Gott, nur ein geringer Teil der Farbsäume sind bei üblicher Ausbelichtung tatsächlich bildrelevant. Man möge bitte einmal selbst prüfen, ob die Beurteilung aufgrund der 100% Ansicht immer und in jedem Fall erfolgen muss, wenn man danach lediglich deutlich kleinere Reproduktionen erstellt.
Ich bleibe dabei: Für ein Objektiv dieser Preisklasse (und nur in diesem Zusammenhang kann eine faire Beurteilung überhaupt erfolgen) eine exzellente Leistung auch an der K20D und von mir eine klare Empfehlung. Das man bei Objektiven anderer Preisklassen auch andere Ansprüche stellt, ist vollkommen klar.
 
Und das Thema Farbsäume: Mein Gott, nur ein geringer Teil der Farbsäume sind bei üblicher Ausbelichtung tatsächlich bildrelevant. Man möge bitte einmal selbst prüfen, ob die Beurteilung aufgrund der 100% Ansicht immer und in jedem Fall erfolgen muss, wenn man danach lediglich deutlich kleinere Reproduktionen erstellt.

Und genau da liegt schon der erste Denkfehler::)
Ich sitze vor einem 22“ Bildschirm und betrachte meine Bilder, wenn es hoch kommt wird auch mal etwas in 10x15 gedruckt oder ich lasse ein Bild auf Leinwand erstellen 40x60 oder größer. Es ist also genau das Gegenteil von dem was Du gerade beschreibst, und ich kenne viele Leute die es genauso wie ich machen.:eek:

Wenn ich nur 9x13 oder 10x15 Bilder erstellen würde hätte ich nur eine Kompakte, höchstens aber eine Superzoomkamera,:rolleyes: dafür braucht man nun wirklich keine DSLR.:( Die Qualitätsunterschiede zu einer Kompakten machen sich doch erst bei größeren Bildern oder Ausschnittvergrößerungen bemerkbar, bei einem 9x13 oder 10x15 Bild sieht man ja nicht mal richtig das Freistellen.

Die Zeiten von Papieralben mit 10x15 Bildern und 14 Zoll Monitoren sind doch lange Geschichte,;) ich bewerte meine Objektive an meinem 22 Zoll Monitor.:top:


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist sinnlos det,

für einige ist das Tamron 70-300 das ultimative Glas (besser wie das DA*300), jegliche Argumente dagegen werden einfach ignoriert :mad:
 
es ist sinnlos det,

für einige ist das Tamron 70-300 das ultimative Glas (besser wie das DA*300), jegliche Argumente dagegen werden einfach ignoriert :mad:


Hallo Michael.
Ich wollte auch erst nichts mehr dazu schreiben, aber man will ja auch die Leute vor Enttäuschungen bewahren. Ich habe ja auch noch nie gesagt, das Tamron ist eine Weichbirne, sondern nur, das es halt Farbsäume produziert und das nicht zu knapp. Ich hatte hier auch schon öfter Bilder gezeigt, aber jeder muss da wohl seine eigenen Erfahrungen machen und dann selber entscheiden ob man lieber mit oder ohne Farbsäume fotografiert.


Bei schwachen Kontrasten und diesigem Wetter ist das Objektiv super, also gut für England geeignet.:D;)

Ich bin zu dem Schluss gekommen, ich möchte KEINE Farbsäume.:lol:;)



Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist sinnlos det,

für einige ist das Tamron 70-300 das ultimative Glas (besser wie das DA*300), jegliche Argumente dagegen werden einfach ignoriert :mad:

Wieder die übliche Polemik von Dir. :rolleyes:

Keiner hat in diesem Thread gesagt, dass es das ultimative Glas ist - auch ich nicht ! Und sinnlos ist deswegen eine Diskussion schon gar nicht.

Es ist über die Einschränkungen hinreichend und ausführlich gesprochen worden und jeder muss für sich diese Einschränkungen bewerten. Meine Bewertung sieht anders aus als die von @Det, kann doch nicht ernsthaft schwer zu verstehen sein, wenn man sich nur Mühe gibt.
 
Und genau da liegt schon der erste Denkfehler::)
Ich sitze vor einem 22“ Bildschirm und betrachte meine Bilder, wenn es hoch kommt wird auch mal etwas in 10x15 gedruckt oder ich lasse ein Bild auf Leinwand erstellen 40x60 oder größer. Es ist also genau das Gegenteil von dem was Du gerade beschreibst, und ich kenne viele Leute die es genauso wie ich machen.:eek:

Wenn ich nur 9x13 oder 10x15 Bilder erstellen würde hätte ich nur eine Kompakte, höchstens aber eine Superzoomkamera,:rolleyes: dafür braucht man nun wirklich keine DSLR.:( Die Qualitätsunterschiede zu einer Kompakten machen sich doch erst bei größeren Bildern oder Ausschnittvergrößerungen bemerkbar, bei einem 9x13 oder 10x15 Bild sieht man ja nicht mal richtig das Freistellen.

Die Zeiten von Papieralben mit 10x15 Bildern und 14 Zoll Monitoren sind doch lange Geschichte,;) ich bewerte meine Objektive an meinem 22 Zoll Monitor.:top:


Gruß
det

Klar ist das Einsatzgebiet einer DSLR klar definiert. Da gibt es auch kein Rechts oder Links und klar muss auch jeder diese so nutzen wie Du. Und selbstverständlich gehört an eine DSLR nur richtig teures Glas - 100 EUR Ausschuss auf keinen Fall.

Ganz im Ernst @Det, an diesem Thema haben sich schon andere in der Diskussion mit dir aufgerieben. Ich hätte hier nicht mehr einsteigen sollen, macht nicht wirklich Spaß ! :(
 
Wieder die übliche Polemik von Dir. :rolleyes:

sehr konstruktiv von Dir !

Deine Meinung ist die einzige die zählt, alles andere gibts in Deiner kleinen Welt nicht.

Die CA´s des Tamrons sind einfach nur störend, das ist inzwischen von sehr vielen Nutzern bestätigt worden.

Stattdessen machst Du das Sigma 70-300 schlecht ohne es zu besitzen !

Wer polemisiert denn nun ?
 
sehr konstruktiv von Dir !

Deine Meinung ist die einzige die zählt, alles andere gibts in Deiner kleinen Welt nicht.

Die CA´s des Tamrons sind einfach nur störend, das ist inzwischen von sehr vielen Nutzern bestätigt worden.

Stattdessen machst Du das Sigma 70-300 schlecht ohne es zu besitzen !

Wer polemisiert denn nun ?

Lieber Tim,

lies einfach nochmal in Ruhe den Thread durch, denke kurz aber intensiv darüber nach und dann bilde dir nochmal eine Meinung. Mehr muss man zu diesem Erguss nicht mehr sagen. ;)

Schönen Tag noch !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten