• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 Ist das noch scharf?

f24nk

Themenersteller
Seitdem ich meine Kit-Linse 14-42 durch das 14-54 ersetzt habe, bin ich auch mit der Schärfe meines 70-300 nicht mehr richtig zufrieden.
Daher nur einmal die Frage, ob das Bild für ein 400 EU-Objektiv noch in Ordnung ist und alles nur daran liegt, daß ich mit der Pro-Linse mittlerweile anderes gewöhnt bin.
Die Aufnahme ist aus etwa 50 Metern Entfernung gemacht worden.
Entwicklung und Beschnitt mit Rawtherapee.

f8, 1/200, 300mm
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie das Bild da aussieht ist das irgendwas schief gegangen.

Entweder:
- Fehlfokus (wohin auch immer)
- Verwackelt

Das muss besser gehen und das tut es auch (siehe Bilderthread vom 70-300).

War der IS an ?

Mache doch mal ein Foto vom Stativ aus mit AF, da steht das ganze schon viel ruhiger ;)
 
So wie das Bild da aussieht ist das irgendwas schief gegangen.

Entweder:
- Fehlfokus (wohin auch immer)
- Verwackelt

Das muss besser gehen und das tut es auch (siehe Bilderthread vom 70-300).

War der IS an ?

Mache doch mal ein Foto vom Stativ aus mit AF, da steht das ganze schon viel ruhiger ;)

Das werde ich mal austesten, sobald sich die Beste mal wieder dort oben blicken läßt. Von den Möglichkeiten tippe ich dann eher auf den Fehlfokus. Kamera war auf ein Kissen aufgelegt und eigentlich bin ich mir sicher, daß ich das Tierchen genau auf dem Fokuspunkt hatte.

Insgesamt ist meine Unzufriedenheit also berechtigt?

Bliebe nur festzustellen, ob es an mir oder dem Objektiv liegt!

Ach ja: IS war an - Modus 1
 
Um Verwackler zu vermeiden solltest du als Faustregel den Kehrwert der Brennweite (umgerechnet in Kleinbild, also 1/600 s) als minimale Verschlusszeit haben. Mit Stabi kann man ein bisschen was raus hohlen, musst du austesten.
Bei 1/200 s wirds wohl ohne auflegen auch mit Stabi nicht scharf werden.

uuppps, hab gerade gesehen das du mit einer auflage gearbeitet hast, du kannst ja trotzdem eine kürzere Verschlusszeit versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Verwackler zu vermeiden solltest du als Faustregel den Kehrwert der Brennweite (umgerechnet in Kleinbild, also 1/600 s) als minimale Verschlusszeit haben. Mit Stabi kann man ein bisschen was raus hohlen, musst du austesten.
Bei 1/200 s wirds wohl ohne auflegen auch mit Stabi nicht scharf werden.

Aufgelegt hatte ich die Kamera aus diesem Grund bereits.
Aber vielleicht hat das noch nicht ausgereicht.

Danke jedenfalls schon einmal für eure Meinungen.
Ich werde die Sache nochmal mit Stativ wiederholen und dann mal schauen.
 
Moment, die Kamera war aufgelegt UND der Stabi an? Das ist nämlich auch wieder suboptimal. Auf einem Stativ sollte man den Stabi ja auch ausschalten.

hajowito
 
Moment, die Kamera war aufgelegt UND der Stabi an? Das ist nämlich auch wieder suboptimal. Auf einem Stativ sollte man den Stabi ja auch ausschalten.

hajowito

Nicht auf einem Stativ. Das weiß ich auch, daß der Stabi dann aus sein muß/soll. Ich hatte die Kamera auf einem Kissen aufgelegt.
Aber ich revidiere hiermit auch meine Aussage bezüglich des Verwackelns.
Ich habe die Kamera nun einmal auf dem Stativ und auf das Ziel ausgerichtet. Über den Live-View habe ich erst einmal bemerkt, wie stark das bereits wackelt, wenn man bloß leicht ans Objektiv kommt. Das habe ich durch den Sucher gar nicht bemerkt.
 
Sagt wer? Soll bei Olympus der Stabi auch bei Verwendung eines Einbeins deaktiviert werden?

Das hat nichts mit Olympus zu tun, sondern allgemein.
Durch den Stabi, der ständig reagiert und nachregelt und damit ebenfalls für Bewegung sorgt, kann sich die Kamera/Stativ-Kombination unter ungünstigen Umständen aufschaukeln.
Ich denke, bei einem Einbein sollte das nicht so gravierend sein.

PS: Blöde Taube!
Eben saß sie noch da oben auf ihrer Antenne. Dann sah sie mich mit meinem Stativ, streckte mir die Zunge raus und haute ab :(
 
Auf einem Dreibein ist es durchaus notwendig, doch besonders auf einem Mono macht der Stabi keine Zicken sondern tut seine Arbeit. Ich fragte nur, weil ich keine Erfahrungen mit Bodyinternen Systemen habe :)
 
Soweit ich weiß, macht das keinen Unterschied, ob der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv sitzt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, da ich bislang nur Oly kenne.
 
Seitdem ich meine Kit-Linse 14-42 durch das 14-54 ersetzt habe, bin ich auch mit der Schärfe meines 70-300 nicht mehr richtig zufrieden.
Daher nur einmal die Frage, ob das Bild für ein 400 EU-Objektiv noch in Ordnung ist und alles nur daran liegt, daß ich mit der Pro-Linse mittlerweile anderes gewöhnt bin.
Die Aufnahme ist aus etwa 50 Metern Entfernung gemacht worden.
Entwicklung und Beschnitt mit Rawtherapee.

f8, 1/200, 300mm

Ich habe auch einen 300er Vogel.:D
 
... und Beschnitt mit Rawtherapee.
Ist das ein 100% Crop? Dann wirst du dich mit dem Ergebniss wohl anfreunden müssen. 300mm = 600mm KB Brennweite sind ne Menge, da wirken sich 50m Luftlinie schon aus. Dann ist das Licht entscheidend und wie bereits erwähnt kürzere Belichtungszeiten.

Ich habe das 300er genau deswegen wieder verkauft, es taugte bei mir nur als Schönwetterlinse. Ich bin aber vom 50-200 verwöhnt, welches mir auf Dauer zu schwer war. Nun habe ich nur noch das 40-150 Kit.

PS: Was sind das denn für weiße Ränder? Kenne ich nur von Winterschuhen. :lol:
 
Ob Stabi oder nicht, lt. PhotoMe lag der Fokus links neben dem Vögelchen im Himmel!:D

Sorry, hatte die Antwort von Big Bogo übersehen!
 
[...]
Die Aufnahme ist aus etwa 50 Metern Entfernung gemacht worden.
Entwicklung und Beschnitt mit Rawtherapee.

f8, 1/200, 300mm

Das Bild wurde aber zugeschnitten. Damit sagt Photome nur noch aus, dass der mittlere Sensor benutzt wurde. Die Position im Bild stimmt aber möglicherweise nicht mehr, da die Mitte des Bildes nicht mehr die Mitte ist :angel:. Man bräuchte eine unbeschnittene Version des Bildes um die genaue Lage des Fokuspunktes zu erkennen.

Für mich sieht das auch eher verwackelt aus. Versuche die Bilder nochmal bei besseren Lichtverhältnissen mit schnelleren Verschlusszeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es an der E-520 sowas wie Fokuspriörität; dann würde ich die mal einstellen.
 
Soweit ich weiß, macht das keinen Unterschied, ob der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv sitzt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, da ich bislang nur Oly kenne.

... bei langen Telebrennweiten beruhigt der IS im Objektiv das Sucherbild (das geht mit dem Kamera-IS beim optischen Sucher nicht und im LiveView-Modus der E-3 nur versuchsweise durch Gedrückthalten der IS-Taste, was auf Dauer den IS beschädigt), das ist bei kleinen Bildwinkeln also sehr wichtig.

Schade, dass es das neue Sigma Bigma II 50-500 mit den deutlich besseren Linsen und OIS nicht mit FT-Bajonett geben wird. Bei 500 mm ist neben einem Stativ ein IS in der Kamera Pflicht und ein IS im Objektiv dann die Kür, denn was nutzt mir ein scharfes Bild bei verdorbener Bildkompensation.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Also, die Unschärfe scheint doch hinter dem Sucher zu sitzen!

Ich habe mich mal am einem anderen Opfer versucht. Noch nicht optimal, aber für meinen Geschmack schon etwas besser. Auch wenn ich fokusmäßig nicht den Kopf des Tierchens erwischt, sondern nur den Körper.
Ich werde wohl noch ein wenig mit dem Objektiv üben müssen.

Entfernung wiederum ca. 50 Meter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten