Klar darfst du das gewicht erwähnen. Aber das du bezweifelst, das das 3fache Gewicht die 100mm rechtfertigen ist doch UnsinnAber man wird es doch wohl erwähnen dürfen, oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Klar darfst du das gewicht erwähnen. Aber das du bezweifelst, das das 3fache Gewicht die 100mm rechtfertigen ist doch UnsinnAber man wird es doch wohl erwähnen dürfen, oder?
Doch das spielt schon eine Rolle. Auf Grund des hohen Gewichtes gehen mir beim Sigma gegenüber dem Canon eine Reihe von Aufnahmen verloren. Auf der anderen Seite, verliere ich beim Canon, wenn ich das 400mm durch einen Crop realisiere, 43% der Sensorfläche, wenn die Auflösung gleich ist, was eine Reihe von Leuten zumindest bei Verwendung des IS bezweifeln.Klar darfst du das gewicht erwähnen. Aber das du bezweifelst, das das 3fache Gewicht die 100mm rechtfertigen ist doch Unsinn
Rechne mal nach: von 300/5,6 nach 400/5,6 braucht man schon den doppelten Glasquerschnitt.Ob die 100mm mehr Tele beim Sigma wirklich das fast 3x Mehrgewicht rechtfertigen, möchte ich bezweifeln.
Tut es nicht. Aber Sigma bei 300mm und Canon bei 300mm liegen gleichauf.Auch ist es nicht sicher, ob das Sigma bei 400mm wirklich mehr auflöst als das Canon bei 300mm.
Dieser Nikon-User ? Was der herausgefunden hat (haben will) habe ich bis heute nicht recht verstanden.Wie in einem anderen Thread berichtet wurde, ist der IS des Sigmas zwar effektiv, er scheint jedoch eine Art Micro-Blur zu erzeugen.
Zumindest die Masse der vorderen Linsengruppe steigt in der 3.Potenz, also bei einer 1,33x Brennweitenverlängerung um 1,33*1,33*1,33 = 2,35. Das Sigma-Objekitv ist auch wesentlich aufwendiger (ich hab mal was von 20 Linsen gehört) als das Canon. Für 599€ bekommt man schon eine Menge Glas und die Verarbeitung ist bei den Sigma-Objektiven auch deutlich besser als bei der Canon-Mittelklasse. Für mich ist so ein Objektiv aber einfach zu schwer.Rechne mal nach: von 300/5,6 nach 400/5,6 braucht man schon den doppelten Glasquerschnitt.
Selbst die leichtesten 400er FB (zB. Sigma 400/5,6 APO) wiegen noch 1 kg. Ohne Zoom, ohne IS, ohne USM, ohne Stativschelle. Es ist nunmal so: Brennweite wiegt, und Lichtstärke auch.
Man kann ihn nicht einfach als Nikon-User abtun. Er hat den Objektiv-Test doch ziemlich professionell betrieben.Dieser Nikon-User ? Was der herausgefunden hat (haben will) habe ich bis heute nicht recht verstanden.
Tatsache ist aber: über ca 350mm wird der OS etwas zickig, bleibt aber nichtsdestotrotz recht wirksam.
war auch keineswegs böse gemeint, sondern einfach Nikonuser <> Canonuser wie die meisten hierMan kann ihn nicht einfach als Nikon-User abtun. Er hat den Objektiv-Test doch ziemlich professionell betrieben.
Nein, aber EX bekommen neuerdings nur noch die Objektive, die eine durchgehende lichtstärke habenmal eine blöde Frage: wieso ist das Sigma eigentlich keine "EX" Linse?
es sind ja immerhin 3 LD Elemente verbaut, "EX" steht ja wohl nicht
nur für die Lackierung, oder?
Ich hatte gedacht, daß das Sigma 120-400 schon auf Grund des hohen Gewichtes ein EX-Objektiv ist, aber du hast Recht, es ist keines.mal eine blöde Frage: wieso ist das Sigma eigentlich keine "EX" Linse?
es sind ja immerhin 3 LD Elemente verbaut, "EX" steht ja wohl nicht
nur für die Lackierung, oder?
Ich komme mit dem 100-400, was ja nun mal die gleiche Lichstärke hat, eigetnlich auch mit ISO 400 aus. Und das Sigma hat einen etwas besseren OS. Also das wäre für mich kein Hindernins. Zumal ich es auch schon an der 20D verwendet habe und die dürfte vom Rauschen auf 400D Niveau liegenMensch, eigentlich wäre das 120-400 genau das richtige für mich,
aber Blende 5,6 bedeutet für mich "ISO800 nutzbar" und das schafft
meine 400D nicht so richtig...