• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f4 + TC-20E

Config

Themenersteller
Hallo

Hat jemand die besagte kombination? Mit neueren bodys (d7100, d600, d800, d4) kann man ja bis f8 fokussieren, vorausgesetzt man verwendet den zentralen AF-Sensor. Verschlechtert sich damit die AF-Geschwindigkeit oder hält sich das im Rahmen?

Ich dachte an diese Kombination weil ein 70-200 2.8 kaum auf Reisen mitkommen würde...

Danke
 
Ich habe sie nicht, aber wenn man sich umschaut, dann gibt selbst das 70-200/2.8 VR2 nicht allzuviel her am TC-20; der AF wird auf jeden Fall (viel) langsamer und unzuverlässiger. Die Telekonverter sind und bleiben in erster Linie Spielzeug für Benutzer von längeren Festbrennweiten.

Wie wäre es stattdessen mit einem aktuellen 70-300 wie zB dem neuen Tamron? Das wäre IMO der vernünftigere Kompromiss; es ist zwar etwas weniger lichtstark, deckt aber ohne TC und damit ohne lästiges Umschrauben einen ähnlichen Zoombereich ab: von 300 auf 400 cropst du halt ein bisschen und stehst auch nicht schlechter da als mit der TC-Lösung... insbesondere weil du noch einen vollen Stopp mehr Blende hast. Dazu gibt es noch brauchbaren AF auf (fast) allen Sensoren, und das Gerät ist auch noch knapp 100g leichter und 800€ billiger als das 70-200/4 ohne TC. Der TC selber schlägt nochmal mit 330g und über 500 € zu Buche.

Mit so einem Glas kann man durchaus gute bis sehr gute Fotos erzeugen, auch wenn es keinen goldenen Ring am vorderen Ende hat ;)

(Nachtrag) Das 70-200/4 ist wohl für sich das bessere Objektiv, aber an einen TC würde ich es nicht stecken. Wenn ich vor der Wahl stünde, würde ich dieses Objektiv einem 70-300 vorziehen, wenn ich die Brennweite nicht unbedingt bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie nicht, aber wenn man sich umschaut, dann gibt selbst das 70-200/2.8 VR2 nicht allzuviel her am TC-20; der AF wird auf jeden Fall (viel) langsamer und unzuverlässiger.
Was bei älteren Kameras durchaus gelten mag, ist spätestens mit der D4 im Bezug auf "viel" schlicht falsch. Selbst der AF des 70-200/2.8 VR I + TC-20E III wird zwar langsamer. Wenn man die Kombi aber nicht gerade in schlecht beleuchteten Innenräumen nutzt, trifft der AF durchaus noch hinreichend schnell, um damit nicht allzu schnellen Sport fotografieren zu können (sowas wie Motorsport oder Turmspingen, beides im Sommer bei genügend Tageslicht). Mit der D700 sieht es da schon etwas anders. Insb., wenn es dunkler wird. Dir D7000 macht dann noch früber Schlapp.

Die Telekonverter sind und bleiben in erster Linie Spielzeug für Benutzer von längeren Festbrennweiten.
Wenn Du Arbeitsgeräte als Spielzeug bezeichnest, dann mag das ja stimmen. Mir ist mein 70-200/2.8 + 1,4x TK an der D700/D4 hundetmal lieber wie irgendein 70-300 dunkelzoom. Die einzige Alternative wäre für mich das neue AF-S 80-400 VR, wenn es nur nicht so teuer wäre (dafür benötige ich Brennweiten über 300mm am Zoom zu selten).

Ohne es gemessen zu haben kommt mir das AF-S 70-200/2.8 VR vom AF her mit TK (egal, ob 1,4x oder 2x) nicht langsamer vor wie das Sigma 120-300/2.8 EX OS an der selben Kamera, so lange das Licht/der Motivkontrast nicht der limitierende Faktor sind.

Ich dachte an diese Kombination weil ein 70-200 2.8 kaum auf Reisen mitkommen würde...
Hast Du da ein "ich" nach dem "weil" vergessen oder ist das tatsächlich als allgemeines Statement gedacht? Ich habe grundsätzlich auf jeder Fotoreise, bei der ich meinen DSLR nutzen möchte, das 70-200/2.8 VR I neben der D4 in der Tasche. Je nach weiterer Anwendung dann noch den 1,4x TK und vieleicht noch das 200/2 VR. Letzteres wird manchmal auch mit dem 2x TK genutzt. Alles andere wäre mir viel zu duster, selbst im Sommer im Schwimmbad (Turmspringen) komme ich gegen Abend oder im Schatten ganz schnell auf f6.3 und ISO800.
 
Wenn Du Arbeitsgeräte als Spielzeug bezeichnest, dann mag das ja stimmen. Mir ist mein 70-200/2.8 + 1,4x TK an der D700/D4 hundetmal lieber wie irgendein 70-300 dunkelzoom.

Jetzt wäre das 70-200/2.8 an einem 1.4× TC ein immernoch schönes 100-280/4, und selbst mit dem 2× hat man noch relativ lichtstarke f/5.6 (in T-Stops vielleicht 6.6). Das f/4 steht am 2× TC schon offen mit eher finsteren f/8 da.

Der OP hat sich außerdem nicht zur vorhandenen Kamera geäußert. Klar, die D4 hat ein legendäres AF-System, aber ich bezweifle stark, dass die D7100 oder selbst die D800 auch nur ansatzweise in der gleichen Liga spielen. Die D7000 dürfte AF garnicht erst anschalten, die macht das nur bis f/5.6.

Nochmal: ich habe die Kombination nicht, aber ich habe mich umgeschaut weil ich auch über einen TC nachgedacht habe, und die einhellige Meinung scheint zu sein, dass man selbst an den "besseren" Zooms besser nur den 1.4 oder vielleicht mit sichtbaren Abstrichen noch den 1.7 verwenden sollte. Der TC-20E, selbst Version III, kam nie sonderlich gut weg. Und ob man dafür dann das schwere, lange, und überaus teure Gespann mit auf Reisen nehmen will (auch da hat sich der OP nicht weiter geäußert) mag wohl überlegt sein.

Ja sicher, mit einem "Dunkelzoom" (das nebenbei durchgehend lichtstärker ist als die f/4+TC-Kombi) werden die Bilder vielleicht nicht ganz so scharf wie mit dem nackten 70-200/4, aber man schraubt nicht ständig den TC rauf und runter, und nebenbei bekommt man für den Preis vom TC-20 schon das Tamron'sche 70-300, einen Original-Batteriegriff, und fast noch einen Akku. Dann hat man ein super Objektiv, ein gutes und leichtes Reiseobjektiv, und kann auch noch mehr Bilder machen :p
 
Okay, vielleicht kurz zu meiner Situation:

Ich habe im Moment eine D60 + 70-300. Ich moechte zur D600 wechseln und bin dabei Objektive auszusuchen.
Mein 70-300 ist aber etwas kaputt (Fokusring haengt, und manchmal zappelt der VR im Viewer seltsam. Garantie ist hin). Deswegen hab ich zum 70-200 f4 geschaut. Optisch viel besser, v.a. besseres bokeh, und dabei kaum groesser und fast gleich schwer. Um die fehlende Brennweite zu kompensieren, hab ich an einen Teleconverter gedacht.
Bezueglich Verwendung - die wirklich grossen Brennweiten brauch ich v.a. wenn ich Tiere fotografier (z.b. als ich in Madagaskar unterwegs war). Das kommt nicht sonderlich oft vor, weswegen ich auch bereit bin, hier etwas Abstriche zu machen. Hingegen wird vermutlich das neue Standardzoom (falls es dann eins geben wird) nicht weit in den Telebereich gehen, weswegen der bereich 70-200 doch seine Wichtigkeit haben wird.
Mir ist jedoch klar, dass dies eine ziemlich teure Loesung ist, weswegen ich auch unsicher bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du da ein "ich" nach dem "weil" vergessen oder ist das tatsächlich als allgemeines Statement gedacht? Ich habe grundsätzlich auf jeder Fotoreise, bei der ich meinen DSLR nutzen möchte, das 70-200/2.8 VR I neben der D4 in der Tasche. Je nach weiterer Anwendung dann noch den 1,4x TK und vieleicht noch das 200/2 VR. Letzteres wird manchmal auch mit dem 2x TK genutzt. Alles andere wäre mir viel zu duster, selbst im Sommer im Schwimmbad (Turmspringen) komme ich gegen Abend oder im Schatten ganz schnell auf f6.3 und ISO800.

Ja, da ging ein 'ich' vergessen :). Ich tendiere eher dazu leicht und auch oefters mit Oeffentlichem Verkehr + Zelt zu reisen, zudem geh ich auch oefters wandern. Auch wenn ich bereit bin, Gewicht fuer die Fotoausruestung zu opfern, gibt es so schnell mal Limiten.
 
Das der Telekonverter beim 70-200mm 2.8 VRI am langen Ende bei Offenblende
(wo sich selbst ohne TK Abblenden auf f4 schon auszahlt)
keine gescheiten Ergebnisse bringt, wundert mich nicht.

Ich nutze seit kurzem den TC-20e II in Verbindung mit dem 70-200mm 2.8 VRI,
eine Kombination, wo es kaum einen Bericht mit positiver Aussage zu gibt.

Und entgegen aller (auch und besonders meiner) Erwartungen:
Ich kann mit den Ergebnissen sehr gut leben.
Sicher bleibt die Frage, was man damit vorhat.
Das heisst bei mir: zumeist auf dem Stativ, wo mir 1-2x Abblenden nicht wehtut.

Daher auch meine Frage an den TO: was ist denn damit geplant?
Soll die Kombination vom Stativ aus eingesetzt werden, wo man im Zweifel
abblenden und auch mal manuell fokussieren kann: das kann zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
Sport/Action bei Offenblende von f8, Freihand und mit Belichtungszeiten um 1/250
und auf den VR hoffen: das wird eher nix.

Vielleicht wäre hier gar ein 28-300mm für Reisen eine sinnvolle Wahl, dann hast du
auch gleich ein Standardzoom...
 
Danke erstmal fuer die hilfreichen Antworten. Im Moment hab ich grad nicht den Eindruck, als waere das ein besonders sinnvoller plan.

Ich bin nicht so enthusiastisch was ein 28-300 betrifft. Natuerlich ist es die kompakteste Loesung, aber meine bisherige Loesung ist mir zu Lichtschwach und das freistellungspotential zu gering. Da waer so etwas kontraproduktiv. Deswegen schien mir das 70-200 f4 ein guter Kompromiss zwischen Optik, Bokeh und Gewicht - unabhaengig von der Entscheidung, wie ich mich bei den Standardbrennweiten entscheide.
Vielleicht komm ich fuer den Anfang noch mit meinem 70-300 aus bis es auseinanderfaellt...
 
Weiß nicht, ob das jetzt hilfreich ist. Anbei mangels guter Motive im Augenblick, das Vogelhäuschen in Nachbars Garten.

Das erste mit einem alten Kenko-Konverter 1.4x (Teleplus Pro 300, falls es interessiert) und dem 4/70-200, das zweite ohne Konverter. Beides fürs Forum verkleinert. So schlimm ist das Konverter-Bildchen auch wieder nicht, finde ich.

Übrigens greift der AF mit dem Konverter hier auch bei f8.
 

Anhänge

Weiß nicht, ob das jetzt hilfreich ist. Anbei mangels guter Motive im Augenblick, das Vogelhäuschen in Nachbars Garten.

Das erste mit einem alten Kenko-Konverter 1.4x (Teleplus Pro 300, falls es interessiert) und dem 4/70-200, das zweite ohne Konverter. Beides fürs Forum verkleinert. So schlimm ist das Konverter-Bildchen auch wieder nicht, finde ich.

Übrigens greift der AF mit dem Konverter hier auch bei f8.

Danke fuer den Vergleich. Auch wenn das Bild so ganz vertretbar aussieht, es ist schon stark verkleinert. Wie sieht eine 100% ansicht aus?
Ein 1.4er ist natuerlich auch ne Option. Damit waere man bei 5.6 was sowieso die normale Arbeitsblende fuer den AF waere - ergo keine Einschraenkungen.
Ich bin daher etwas verwirrt... du sagst der Konverter greift bei f8 - wie hast du das getestet? Ein Bild mit f8 erstellen reicht ja nicht da der AF so oder so bei f/5.6 arbeitet (sofern moeglich) - oder hab ich da grad etwas uebersehen?
 
du sagst der Konverter greift bei f8 - wie hast du das getestet? Ein Bild mit f8 erstellen reicht ja nicht da der AF so oder so bei f/5.6 arbeitet (sofern moeglich) - oder hab ich da grad etwas uebersehen?

Du hast Recht, sorry - ich hatte das übersehen. Mit der D7100 und einem 2x Konverter dürfte es aber bei f8 ähnlich sein wie hier. Der TC-20E III soll ja ganz prima sein.

Hab die Bilder von vorhin schon gelöscht. Könnte neue machen aber das Licht ist hier aktuell so übel, dass man die ISO hochschrauben müsste - die Aussagekraft ist dann auch eingeschränkt. Wenn Du Interesse hast, kann ich den Test bei besserem Licht wiederholen. Ich finde die Leistung des Kenko zwar nicht überragend, würde es aber bei Bedarf mit dem 4/70-200 (das ich neu habe) einsetzen.
 
@mar-s: Du hast Recht, das Foto ist aus meiner Sicht auch i.O. Die Frage ist allerdings, ob das ein besseres Ergebnis als croppen bringt.
 
Okay, habs nochmal versucht. ISOs sind nicht identisch, aber vielleicht reicht das um einen Eindruck zu bekommen. Nur Kontraste ein klein wenig hochgezogen, sonst ooc, d.h. insbesondere nicht nachgeschärft oder verkleinert, sondern nur auf 1800x1200 ausgeschnitten.

Ob ein Crop reicht... nun, bei diesem Motiv sicher. ;)
 

Anhänge

[...]Mit neueren bodys (d7100, d600, d800, d4) kann man ja bis f8 fokussieren, vorausgesetzt man verwendet den zentralen AF-Sensor. [...]
Nur der Vollständigkeit halber: Deine Aussage gilt nur für die D7100 und die D600, sowohl die D800(E) als auch die D4 können bei f/8 mit 11 zentralen AF-Messfeldern fokussieren. :top:
 
Nur der Vollständigkeit halber: Deine Aussage gilt nur für die D7100 und die D600, sowohl die D800(E) als auch die D4 können bei f/8 mit 11 zentralen AF-Messfeldern fokussieren. :top:

So ist es. Ich verwende eine D800E mit dem 70-200 f4 VR und TC-20EIII als auch TC-14EII. Beide Konverter harmonieren sehr gut mit dem kleinen 70-200.
Siehe auch hier: http://www.naturalart.ca/artist/fieldtests/tc_series3.html
Diese Aussage gilt aber nicht für den TC-17EII und ältere Konverter oder solche anderer Hersteller.
 
Okay, habs nochmal versucht. ISOs sind nicht identisch, aber vielleicht reicht das um einen Eindruck zu bekommen. Nur Kontraste ein klein wenig hochgezogen, sonst ooc, d.h. insbesondere nicht nachgeschärft oder verkleinert, sondern nur auf 1800x1200 ausgeschnitten.

Ob ein Crop reicht... nun, bei diesem Motiv sicher. ;)

Wenn ich ehrlich bin - ich hätte etwas mehr Qualität vom Bild ohne TC erwartet. Der Schärfeverlust mit dem TC im Vergleich find ich völlig akzeptabel, aber das Gesamtresultat ist - so naja.. Hab ich übertriebene Erwartungen?

So ist es. Ich verwende eine D800E mit dem 70-200 f4 VR und TC-20EIII als auch TC-14EII. Beide Konverter harmonieren sehr gut mit dem kleinen 70-200.
Siehe auch hier: http://www.naturalart.ca/artist/fieldtests/tc_series3.html
Diese Aussage gilt aber nicht für den TC-17EII und ältere Konverter oder solche anderer Hersteller.

Ah, hilfreicher Link! Das erste Mal, dass ich diese Kombi bewertet + Beispielbilder sehe.
Dennoch - es ist höchst verwirrend wie stark die Meinungen zu dieser Kombi auseinandergehen. Auf deiner Page siehen die Bilder absolut super aus - so, dass es doch eine überlegung wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin - ich hätte etwas mehr Qualität vom Bild ohne TC erwartet. Der Schärfeverlust mit dem TC im Vergleich find ich völlig akzeptabel, aber das Gesamtresultat ist - so naja.. Hab ich übertriebene Erwartungen?

Das ist möglicherweise durch den Umstand, dass ich durch eine (nicht ganz saubere... :evil:) Scheibe freihand und in etwas Eile durchfotografiert habe, suboptimal. Vermutlich sind meine Beispiele einfach nicht wirklich nützlich, sorry.

Die Beispiele von Yellowstone scheinen mir da hilfreicher. Das TC-20E ist auch vermutlich besser als das alte Kenko und die Bilder zeigen m.E., dass man die Kombi sehr wohl gut verwenden kann. Wenn ich mir heute einen Konverter zulegen würde, wäre es wahrscheinlich genau dieser.
 
ich denke, es sollte hier klar darauf geachtet werden, von welcher Version des 2x Koverters wir sprechen, da es drei Versionen gibt, deren Bezeichnung alle gleich anfangen.

Im Titel steht nur etwas von TC-20E. Diesen Koverter gibt es und ich würde ihn für keine Linse empfehlen. Ebenso nicht den TC-20E II.
Nur der TC-20E III kommt qualitativ in Frage (zumindest für mich). Das sollte dem TO und auch jedem Beaantworter und Leser klar sein.


(hingegen gibt es den TC-14E nur als Version II und die ist gut)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten