• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f2.8II - 200L - 135L ein paar Vergleiche

Illuminator76

Themenersteller
Hallo,

Vielleicht interressiert es den einen oder anderen.
Ich habe mal ein paar Bilder mit den 3 Optiken geschossen und mal etwas dazu geschrieben.

Hier auf meinem Blog ;)

http://glockner-photography.blogspot.de/
 
vielen Dank für deinen Vergleich und auch die Tests mit den 85ern

Duz solltest auch mal das Tamron SP 70-200 mm /2.8 DI VC USM in den Vergleich mit einbeziehen. Das ist m. E. um Längen schärfer wie das Canonon
 
Schöner Test mit Bilder und ohne Testcharts. :top:

Ähnlich sehe ich die 3 Objektive ebenfalls aufgestellt. Wobei das Zoom meines Erachtens bei den Hintergründen im Test etwas zu gut wegkommt. Bei nasser Wiese/Hecke und hartem Licht sehen die Crops des Zoom deutlich schlechter aus.
 
Hervorragender Test. Danke für die Mühe.
Bestärkt mich in meinem Vorhaben mir das 135 2,0 schenken zu lassen.:)

LG
Michael
 
Ich sträube mich immer noch, das 135 L anzuschaffen, da ich schon das 70-200 f2.8 II habe und dies sehr flexibel einsetzbar ist. Das Gewicht ist wirklich ein Thema, aber auch noch auf Tagesausflügen mit der richtigen Tasche erträglich (vor allem, wenn man nur dieses Objektiv mitnimmt). In dieser Hinsicht konnte ich für mich keine weiteren Antworten entnehmen, gibt es wohl auch nicht. Eine mögliche Kombination für mich wäre das 24-70 2.8 II und das 135 L. Aber da würde mir der Stabi fehlen und für Landschaftsaufnahmen die Brennweite. Letztendlich bliebe das Objektiv "nur" für Porträts übrig, die meisten Beispielbilder zeigen, dass es dafür auch in hervorragender Weise eingesetzt wird.
 
Ich sträube mich immer noch, das 135 L anzuschaffen, da ich schon das 70-200 f2.8 II habe und dies sehr flexibel einsetzbar ist. [...]

Moin!
Das 135 ist schnell und scharf und ich nutze es
auch für die Sportfotografie,
u.a. wenn es wenig Platz hat und das Motiv trotzdem
vom Hintergrund gelöst werden soll.

mfg hans
 
Ich sträube mich immer noch, das 135 L anzuschaffen, da ich schon das 70-200 f2.8 II habe und dies sehr flexibel einsetzbar ist.

Diesen "Kompromiss" der Brennweitenunflexibilität nehme ich ganz anders wahr, bzw. eben nicht als Kompromiss wahr. Ich will es mal am Beispiel EF70-200 2,8 L USM II und dem EF135L 2 USM darlegen, warum mich das 70-200er, bei Vorhandensein des 135er nicht die Bohne interessiert. Von 70 bis 200mm ergibt sich ein Delta von 130mm. Diese 130mm durch 2 geteilt (um die Mitte zu definieren) ergibt 65mm. Addiere ich diese 65mm nun zu der Anfangsbrennweite von 70mm ergibt das 135mm. Ebenso wenn ich von der 200mm Endbrennweite die 65mm subtrahiere ergibt das ebenso 135mm. Mit der 135mm-FB (EF135L 2 USM) liege ich also genau in der Mitte des Zooms. Um mich an mein Motiv anpassen zu können muss ich also einen Spielraum von +/- 65mm in der Motiventfernung ausgleichen können. Beides kann ich oft oder sehr oft entweder erlaufen oder wenn das mal nicht ginge dann panoramisieren. Erst wen das auch nicht geht - dann cropen. Letzteres ist bei meinen Fotografiergewohnheiten gefühlt bei 0,1% aller Aufnahmen mit einer FB der Fall, also bei einer von 1000 Aufnahmen. Zur FB kommt hinzu dass sie weniger kostet, kleiner, leichter, lichtstärker, optisch perfekt korrigiert ist. Die Gleiche Rechnung geht auch mit einer 50mm FB bezogen auf ein 24-70er Zoom. 70-24= 46mm. Diese 46mm "Mitte" wieder durch 2 geteilt ergibt 23mm. Diese nun wieder zur Anfangsbrennweite von 24mm addiert ergibt 47mm. Von der 70mm Endbrennweite wieder 23mm subtrahiert ergibt ebenfalls 47mm. Eine 47mm FB gibt es nicht, dafür jedoch diverse 50mm-FBs. Also auch hier vermisse ich bei meinen 50mm Fotografiergewohnheiten kein Zoom.

Wie bereits erwähnt es kommt ganz und gar auf die jewieligen Fotografiergewohnheiten, folglich auch die Motive, an ob ein Zoom oder eine FB die praktisch sinnvolle Wahl ist um die jeweilgen Stärken auspielen zu können.


In dieser Hinsicht konnte ich für mich keine weiteren Antworten entnehmen.

So ging es mir auch, wenn man die Objektive aus dem eigenen Erleben kennt, gibts wirklich keine Fragen / Antworten mehr.
 
Deine Rechnung und die Schlußfolgerung daraus ist interessant und erklärt wohl, warum die Fotos immer wieder in den Standard-Brennweiten gemacht werden. Das ist mir bei meiner Wienreise klar geworden, 24/35/50 mm waren exakt die Brennweiten beim 24-70er, wo es genau die Festbrennweiten gibt.
 
Hi Alex,

habe Deine Ausführungen mit Genuss gelesen. Danke dafür !
Bisher war mein Line Up mit dem 85er L und dem 200er L gesetzt und
ich konnte immer gut schlafen....und nun kommst Du mit dem 135er so um
die Ecke...:cool:
Ich beobachte die Linse schon sehr lange...und hab immer gesagt "nicht Deine BW"..
Wird nun gekauft und fertig. Irgendwie hat das 135 L F 2.0 schon eine starke Aura.
Und eš ist glaube ich immernoch eine Ausnahmelinse.

Nochmals ThanX. Ralf
 
Prima Vergleich !

Habe das 70-200 4L USM und überlege mir gerade es mit dem 200 2.8L USM II für schlechtere Lichtverhältnisse noch zu ergänzen.
Es würde auch noch gut in meine Festbrennweiten-Reihe passen.
(28mm-60mm-100mm-200mm-400mm)
Die Bildqualität ist nach Deinem Test sehr gut und mit der des 70-200 2.8L IS USM II wohl identisch.

Grüße
VoBo
 
Vielen Dank an alle. :)
Es freut mich sehr, dass ich dem einen oder anderen vielleicht eine kleine Anregung geben konnte.

Und ja, die Optiken sind alle drei klasse :top:
 
Habe das 70-200 4L USM und überlege mir gerade es mit dem 200 2.8L USM II für schlechtere Lichtverhältnisse noch zu ergänzen.

Hab auch mein 70-200er /4 mit dem 200er /2.8 ergänzt. Führte dann so wei, dass ich das Zoom nicht mehr nutze und letzendlich verkauft habe :top:

Das 80-200 /2.8 nutze ich genauso wenig, obwohl es super Schärfe und Kontrast hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten