Ich habe den Wechsel in der anderen Richtung hinter mir, erst das Tamron 70-200/2,8 macro, dann nach einem Sturzschaden das 70-200/2,8 VC.Das Tamron 70-200 VC USD (ohne G2) hatte ich bevor ich es verkauft habe, da kein Bedarf mehr da war.
Notiz an mich selbst: für ein 70-200 2.8 hat man immer Bedarf!
Daraufhin habe ich mir jetzt das Tamron 70-200 Di LD macro gekauft. Die optische Leistung ist gleich. Natürlich ist das VC USD bei Fragen um AF, und VC deutlich überlegen, aber die reine optische Leistung ist bei beiden gleich.
Das Bokeh sehe ich beim Tamron Macro sogar vorne.
Deiner Einschätzung zu den Unterschieden stimme ich zu.
Das Bokeh ist beim alten Tamron in der Tat besser, insbesondere bei 200mm und Offenblende.
Das neue Tamron VC ist etwas schärfer, aber an FX mit 24MP ist dies in der Praxis unerheblich.
Der Stabi ist mMn. nicht unbedingt nötig. Mit so einem Objektiv fotografiert man meistens sich bewegende Motive (Sport/Porträt).
Was ich nicht beurteilen kann:
- Ob sich die etwas höhere Schärfe des 70-200/VC bei DX bemerkbar macht.
- Ob das 70-200/2,8 so viel besser gebaut ist, dass es den Sturz womöglich überlebt hat. Das 70-200 macro ist imTubus etwas schwach für sein Gewicht und kann sich deshalb bei Stürzen aus geringer Höhe irreparabel verziehen. Das 70-200 VC ist stabiler gebaut, aber die Gegenprobe (Sturz) habe ich noch nicht gemacht.
Das 70-200/macro hat im Gegensatz zum 70-200 VC übrigens keine Brennweitenverkürzung.
Sollte ich nochmal kaufen, würde ich das alte 70-200/2,8 macro nehmen.
Vergiss das 70-200/2,8 unter dem Gesichtspunkt macro. Bei 200mm und 95cm Entfernung ist es am schwächsten. Die 95cm Naheinstellgrenze sind aber sehr praktisch bei Porträts am kurzen Ende.An die Makro-Variante habe ich auch mal gedacht. Ich finde die Makrofotografie auch interessant und habe bisher auch keine Makrolinse.
Thema Konverter:
Das 70-200/2,8 VC ist sehr zickig. Es gibt keinen Zweifach-Konverter, mit dem der Phasen-AF (im Sucher) funktioniert. Bei einigen Konvertern funktioniert aber der AF im LiveView.
Das 70-200/2,8 macro ist hingegen sehr gutmütig gegenüber Konvertern. Wenn alle Kontakte durchgeleitet werden, dann geht der Konverter idR. auch. Die Bildqualität ist aber nicht so gut wie beim 70-200/2,8 VC mit Konverter.