• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 4L IS vs. 70-300 4-5,6 IS vs. 100-400 4L IS

Spiderhans

Themenersteller
Hallo!

Ich stecke bei meiner Entscheidungsfindung für ein neues Tele etwas in der Sackgasse. Zur Zeit habe ich ein 70-200 4L non IS. eine super Linse, die richtig Spaß macht. Allerdings fehlt mir zum einen ein Stabi und zum anderen, ist es doch in einigen Situationen etwas zu kurz.

Vorab:
Ich möchte meinen Objaktivpark nicht um eine Festbrennweite erweitern, weil mir das 70-200 zu kurz ist. Ich suche Ersatz.

Die drei im Betreff genannten Linsen habe ich mal in die engere Auswahl genommen. Wobei das 70-200 IS natürlich genauso kurz ist wie das non IS, aber da wäre mal die Frage, wie es mit einem Konverter aussieht. Funktioniert das mit dem Konverter gut? Und vor allem auch bei bewegten Objekten (Motorradrennen, fliegende Vögel, Flugzeuge, etc.)?

Oder sollte man dann doch lieber auf ein 70-300 oder 100-400 ohne Konverter zurückgreifen? Ich finde das 100-400 eben sehr teuer. Das tut schon weh im Geldbeutel. Und die Frage ist, machen sich die 100mm vom 70-300 zum 100-400 stark bemerkbar? Andererseits finde ich die L Linsen einfach von der Haptik genial, weil eben auch kein Tubus ausfährt. Und ich möchte auch was USM und Abbildungsleistung angeht, von meinem 70-200 L non IS keinen Rückschritt machen.

Mir persönlich wäre das 70-200 4 L IS am liebsten, WENN es mit Konverter auch noch ordentliche Bilder macht. das weiß ich aber eben nicht und hätte gerne mal eine paar Meinungen zu dem Thema.

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Mirko
 
Beim 100-400er fährt der Tubus aus-das Objektiv ist von der Brennweite her toll aber eben auch schwer. Da ist man mit dem 70-200 f4 schon sehr viel besser bedient.
 
Aber was ist mit der Brennweite beim 70-200? Kommt man da mit nem Konverter gescheit hin? Und wie stark beeinträchtigt das die Abbildungsleistung?

Gruß
Mirko
 
Hier hast mal ein Beispiel für das 70-200 f4 non IS plus kenko 1.4 Konverter.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=869749&postcount=3

Abbildungsleistung ist auch mit Konverter noch gut.

Aber ich hab die Kombi auch zu gunsten des 70-300 IS aufgegeben, das 70-300 hat halt gleich die 300er Brennweite beim 700-200 musst halt immer mitm Konverter rumfummeln.
 
Hi Mirko

Ich habe beide Linsen (70-200/4.0 L IS und 100-400/4.5-5.6 L IS) und sie haben beide ihre Einsatzgebiete. Das 70-200 geht mit den 1.4x Konvertern noch ganz gut (Abbildungsleistung), aber Du hast bei 280mm Brennweite schon einen Blendenwert von 5.6.
Wenn Du einen Kompromiss suchst, dann geht eigendlich nur das 70-200/2.8 L IS, da könntest Du sowohl die 1.4x als auch die 2.0x Konverter einsetzenund kämst dann immerhin auch auf 400mm bei Blende 5.6!
Allerdings ist diese Kombi dann auch die teuerste Variante. An Deiner Stelle würde ich entweder das 70-200 gegen ein 100-400er tauschen, oder mir das 70-300 holen und dann das 70-200/4.0 zusätzlich behalten.
 
Ich habe beide Linsen (70-200/4.0 L IS und 100-400/4.5-5.6 L IS) und sie haben beide ihre Einsatzgebiete. Das 70-200 geht mit den 1.4x Konvertern noch ganz gut (Abbildungsleistung), aber Du hast bei 280mm Brennweite schon einen Blendenwert von 5.6.


Hi Axel,

aber das 70-300 hat ja bei der Brennweite dann auch Blendenwert 5.6?! Gut, ich muss nicht mit dem Konverter rumfummeln; das wäre der einzige Nachteil (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann). Aber ist das 70-200 4L IS ohne Konverter nicht dem 70-300 überlegen?

Mir geht es ja nur darum, dass mir die 200mm bei manchen Gelegenheiten zu kurz sind. Und dafür würde ich dann mit nem Konverter arbeiten? Wobei 70-200 4L IS + Konverter... da kann ich dann auch noch ein bißchen mehr sparen und gleich das 100-400 kaufen...:ugly: Verdammt, jetzt bin ich immer noch so weit wie vorher...:grumble::rolleyes:

Ich danke euch aber schon mal für eure Meinungen zu dem Thema.

Gruß
Mirko
 
....Aber ist das 70-200 4L IS ohne Konverter nicht dem 70-300 überlegen?

So ist es, das 70-200er ist m.e. nach die schärfste Zoom-Linse: :top:

....Wobei 70-200 4L IS + Konverter... da kann ich dann auch noch ein bißchen mehr sparen und gleich das 100-400 kaufen...:ugly: Verdammt, jetzt bin ich immer noch so weit wie vorher...:grumble::rolleyes:
Gruß
Mirko

Auch da muß ich Dir zustimmen. Selbst wenn Du Dein nonIS gut verkauft bekommst, für ein 4.0 IS plus Konverter solltest Du mit 700-800 € Aufpreis kalkulieren. Für unter 1.000€ bekommt man aber hier in Forum auch schon mal ein gutes 100-400er angeboten, ist also nicht soooo viel mehr und Du könntest Dein non IS behalten, so würde ich es wohl machen.
 
Für unter 1.000€ bekommt man aber hier in Forum auch schon mal ein gutes 100-400er angeboten, ist also nicht soooo viel mehr und Du könntest Dein non IS behalten, so würde ich es wohl machen.
Ich denke, es wird wirklich auf ein 100-400 hinauslaufen. Lieber ein bißchen länger sparen. Und wenn, dann verkaufe ich das 70-200 eh, weil mir im Telebereich das 100-400 reicht und für unter 100mm will ich mir eh irgendwann mal was zulegen. Bis dahin reicht die Kitscherbe und die BW Lücke
zwischen 55 und 100 ist für mich zur Zeit nicht so maßgeblich.

Danke und Gruß
Mirko
 
Ich denke, es wird wirklich auf ein 100-400 hinauslaufen. Lieber ein bißchen länger sparen. Und wenn, dann verkaufe ich das 70-200 eh, weil mir im Telebereich das 100-400 reicht und für unter 100mm will ich mir eh irgendwann mal was zulegen. Bis dahin reicht die Kitscherbe und die BW Lücke
zwischen 55 und 100 ist für mich zur Zeit nicht so maßgeblich.

Danke und Gruß
Mirko
Das finde ich eine gute Entscheidung.
Ich würde mir das 100-400er auch kaufen, aber so einen Brocken mitzuschleppen, hmmm :confused:

Apropos Lücke - es soll ja auch solche Leute geben, die "überleben" mit 2 oder 3 Festbrennweiten...
 
Erstmal spielen das 70-200 und das 100-400 in einer anderen Liga als das das 70-300. Dies sowohl bzgl. Abbildungsleistung als auch bzgl. Haptik (vom Preis ganz zu schweigen).

Was ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist, ist das Gewicht. Das 70-200 und das 70-300 sind (relativ) klein und schnuckelig, das 100-400 ist schon ein ganz schöner Brocken.

Beim 70-200 hast Du über den gesamten Bereich Blende 4. Das 100-400 fängt zwar bei 4.5 an, die hat es aber nicht sehr lange. Irgendwo kannst Du sicherlich die f-Stop Werte dieses Objektivs finden.

Mein 70-200/4 IS liefert absolut knackscharfe Bilder (auch bei Offenblende). Auch mit 1,4-fach Konverter (Canon) noch absolut überzeugende Ergebnisse.

Zum Brennweitenbereich: Das 100-400 (zumindest das, das ich mal hatte) ist ab 300mm doch schon ziemlich weich bis matschig (für mich absolut nicht überzeugend). Was hast Du von 100 mm mehr, die eh nicht so dolle sind ?

Ich würde zum 70-200/4 IS raten.
 
Wenn es dein Budget zulässt, nimm das 100-400.
Ist zwar eher eine Schönwetterlinse wegen der geringen Lichtstärke, macht aber trotzdem riesig Spaß, damit zu fotografieren. An das Gewicht habe ich mich schnell gewöhnt und schleppe es gern durch die Welt.
Mach dich aber darauf gefasst, das du in deiner Umgebung öfter flüsternd "Paparazzo..." hörst, denn ausgefahren ist das Glas heftig lang !(oder "Paparazzi" von denen, die nicht wissen, dass letzteres der Plural ist :lol:)
 
Hallo,

ich besitze seit gut einem Jahr das 70-200 4L IS und das 100-400 L IS.
Das oft so sehr gelobte 70-200 bleibt aber trotz leichterem Gewicht meist zu Hause. Im Bereich 70-130 mm ist das 70-200 ein sehr gutes Objektiv.
Im Vergleich zum 100-400 ist der Bereich um 100-130 deutlich besser, vor allem im Entfernungsbereich 10-50 Meter. Im Bereich 150- 200mm ist bei Aufnahmen in die Ferne mein 100-400 Tele zu meinem Erstaunen deutlich schärfer.
Ich habe dazu verschiedene Vergleichaufnahmen auf Stativ mit SVA erstellt.
Kann auch sein, dass ich ein mässig gutes 70-200 und ein sehr gutes 100-400 erwischt habe. Würde mich interessieren was andere Anwender für Erfahrungen gemacht haben. So bin ich nun fast immer mit dem 24-105 und dem 100-400 unterwegs.

Gruss

Oski
 
hi ho...

ich persönlich würde erstmal die photokina abwarten. wenn es für das 100 - 400 wirklich ein update gibt, wird die aktuelle version sicherlich günstiger (oder die neue version wird interessanter :D).

auch ich kann nochmals bestätigen, dass das 70 - 200 / 4 mit einem 1.4er konverter wunderbar funktioniert. ist dann eben f5.6 bei 280mm bzw. 448mm am 1.6er crop, was natürlich nicht stört, wenn genug licht vorhanden ist.

mit der IS version könnte man rund 4 f-stops länger belichten...bei staatischen motiven.

ansonsten könnte man auch das 200 / 2.8 am 2er konverter benutzen. ist dann noch etwas schärfer als das 2.8er zoom, günstiger, leichter...aber eben auch nich "zoombar".

wichtig wäre erstmal:

- müssen es 400mm sein oder reichen 300 vollkommen
- ist der IS notwendig oder sollen nur auf sich bewegende "ziele gefeuert" werden
- unter welchen lichtbedingungen wird meist fotografiert

wenn 300mm reichen, ist das 70 - 300 IS schon nicht schlecht und hat eine gute abbildungsleistung, wenn auch nicht ganz auf 70 - 200 L - niveau. allerdings ist der AF nicht der schnellste.

mfg
 
- müssen es 400mm sein oder reichen 300 vollkommen
- ist der IS notwendig oder sollen nur auf sich bewegende "ziele gefeuert" werden
- unter welchen lichtbedingungen wird meist fotografiert

1. Bin ich mir nicht sicher. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ich mit 300mm rund komme.
2. Den IS hätte ich schon gerne, sonst könnte ich auch mein 70-200 4L behalten und nen Konverter kaufen.
3. Tja, gute Frage. Da ich im Raum Frankfurt lebe, muss ich auch mit Witterungsbedingungen hier leben...;) Natürlich fotografiere ich am liebsten bei richtig gutem Licht, aber wer tut das nicht?! Trotzdem müssen auch Aufnahmen bei bewölktem Himmel und mal nicht ganz so guten Lichtverhältnissen noch gute Ergebnisse erzielen.

Also ich denke mal, dass das 70-300 komplett raus ist aus meiner Planung. Es geht mir nicht darum, ein L Objektiv zu besitzen. Aber ich möchte auf keinen Fall einen "Rückschritt" machen (bezogen auf mein 70-200). Denn dafür bin ich von meinem Objektiv einfach zu begeistert. Es hat eben nur keinen IS und ist etwas kurz hin und wieder.

Gruß
Mirko
 
Hallo!

Ich habe auch vor der Entscheidung gestanden und mich vorerst für das 70-300 IS entschieden (bei ebay für 380 als Grauimport) . Bis nächstes Jahr werde ich sparen und dann ggf. dass 100-400 kaufen. Ein Testbild vom Nürnburgring (Für die Übertragung verkleinert) habe ich angehängt.

Canon EOS 450 F/11 1/100Sek ISO 400 300mm

Für meine Ansprüche reichts vorerst. :top:
 
Ich brech mal da ganz bescheiden ne andere Lanze:

Wenn Du nicht gerade hauptberuflich für Hochglanzmagazine Bilder für Spreads machst oder sonstwo in der Wüste in Deinem Hummer samt Kata-Panzerweste wütest -

nimm das handliche, preiswerte 70-300 IS.

Ich kenne ja Dein Anwenderprofil nicht, aber was nützt ein tolles großes Objektiv, wenn es im entscheidenden Moment dummerweise daheim im (Panzer-)Schrank liegt.

Das 70-300 ist ein "immer-dabei", zwar nicht so klein wie das DO, dafür qualitativ absolut nichts zum Meckern an dem Teil. Das einzige, was nervt, ist die Streulichtblende, die muss man nämlich separat für viel Geld kaufen. Aber das ist fast allen non-L-Objektiven gemeinsam.

Angeben kannst Du mit dem 70-300 natürlich kaum. Zu diesem Zweck behalte lieber das 70-200 L mit bei :-)

Aber an der verbreiteten Meinung, bei dem 70-300 handle es sich um so eine Art "getarntes L", ist durchaus was dran. Vor allem zeichnet die Linse wirklich in allen Brennweitenbereichen durchgehend knackig. Auch bei 300 mm. Das ist schon was ganz Feines.

Nur als Überlegung...
 
Hi!
Ich schließe mich mal meinem Vorredner an. Ich stand auch vor Deiner Entscheidung und habe ich mich letzlich für das 70-300 entschieden.
Klar, das 100-400 wäre schön gewesen (fotografiere viel im Zoo), aber es ist groß/schwer und einfach tierisch teuer. Das 70-200 4L IS ist einfach nicht lang genug (und dann muss man auch mal ganz ehrlich die Frage nach Preis/Leistung stellen im Vergleich zur 2.8er Variante), da war das 70-300 die logische Wahl. Und obendrauf dann auch noch die günstigste.
 
Halloerstmal
ich würde das 70-200er behalten und auf ein 4,0/300er IS sparen.
Das wäre doch mal ein Ziel.
Und vielleicht erbarmt sich Canon ja und bringt endlich das 4,0/100-300 IS raus.
Gruss Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten