• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 2.8: Sigma oder Pana?

derfred

Themenersteller
Ich stehe gerade vor dieser schwierigen Frage.... :unsure:

Preislich liegen die beiden nicht weit auseinander, beide lassen sich mit den Sigma-Konvertern kombinieren.
Kennt zufällig jemand hier beide und kann mir aus eigener Erfahrung berichten, welches besser ist?

Das Pana ist etwas schwerer, hat dafür einen etwas besseren ABM - beides aber nicht kaufentscheidend. Tempo ist jetzt auch nicht DAS Kriterium, mir ginge es vor allem um die Bildqualität bei Offenblende.
 
Bin gespannt, wie sich der Thread entwickelt. Die Frage ist in etwa so wie jene: Nikon oder Canon, BMW oder Mercedes, Kaffee oder Tee... Also beinahe eine Glaubensfrage.
Zunächst möchte ich dir etwas Material zum Selbststudium anbieten, falls du es nicht bereits kennst. Aus eigener Erfahrung: Mit keinem der beiden machst du was falsch. Mein ganz persönlicher Geschmack: Lumix. Hat aber vor allem etwas mit dem Anfassgefühl zu tun und weniger mit der Abbildungsleistung, welche bei beiden Objektiven sehr gut ist. Leih dir einfach mal eines der beiden aus und teste es an. Wenn du happy damit bist, kauf es dir :)

Und ein Größenvergleich zur Illustration:

 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine wegen dem Service würde ich schon zum Sigma greifen.
 
Das Pana soll danach ziemlich langsam sein. Das Sigma ist anscheinend schneller.
Wo hast du das denn her? Ich habe schon einige Vergleiche der beiden gesehen und gelesen. Von einem relevanten Geschwindigkeitsvorteil eines der beiden hab ich noch nie was gesehen oder gelesen. Auch die Bildqualität ist auf dem gleichen Level. Wichtigster Unterschied dürfte die Bildstabilisierung sein. Mit dem S pro bekommt man echten dual IS, was vor allem für Filmer ein entscheidender Vorteil ist. Im Nahverkehr soll das Panasonic auch Vorteile haben. Ansonsten spricht vieles für das Sigma. Vor allem Preis und Gewicht.
 
Ich besitze das Pana 70-200, optisch und von der Stabilisierung spitze, einen langsameren AF gegenüber dem Sigma konnte ich im direkten Vergleich nicht feststellen. Ich war dazu mit einem Kumpel, der das Sigma sein eigen nennt auf Fotopirsch, wir haben wild hin und her getauscht. In beiden fällen war die Lumix S5II im Einsatz. Die Konverter von Lumix und Sigma, funktionieren auch an beiden Objektiven, dank Firmwareupdate bei den Lumix Convertern! Unser Fazit beide Objektive sind spitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine wegen dem Service würde ich schon zum Sigma greifen.
Auch da kann ich nichts nachteilges gegenüber Panasonic sagen. In 17 Jahren Lumix Systemkameras, hatte ich dreimal Kontakt zum Service. Einmal ein Fallschaden, ein anderes mal eine sich lösende Belederung und beim letzten mal, wackelte das neue Objektiv im Bajonett der Kamera. Alle drei Fälle wurden zur vollen Zufriedenheit innerhalb von länstens 14 Tagen mit hin und rück Versand erledigt!
 
Klar, aber immer zum Pauschalpreis, den Panasonic vorab nicht mitteilen möchte. Und bei kleinen Servicefällen ist der Pauschalpreis halt sehr hoch...und justiert wird auch nichts.
 
Das 70-200 F2.8 ist mein Liebling unter den Pro Objektiven. Das Handling ist perfekt, die Verarbeitung ist Spitzenklasse. Zusammen mit meiner S1 und dem 16-35 eine Traumkombination, wenn man kein „Weichei“ bzgl. Gewicht ist. Das Sigma habe ich noch nicht ausprobiert. Könnte mir aber vorstellen, dass mit dem Lumix alles einen Ticken geschmeidiger läuft. Nutze auch den 2.0 Konverter, damit wird es zum kleinen richtigen Tele. Habe bis 400mm noch nichts besseres gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe schon: hier muss man alles selbst herausfinden, weil niemand eine Ahnung hat :lol: :p

Beide sind bestellt, ich werde berichten......

(ihr könnt gerne weiter die Erfahrungen mit eurem jeweiligen Objektiv posten - und meinetwegen streiten. Ich hatte gehofft, dass jemand schreibt "ich hatte x und bin jetzt auf y umgestiegen, das ist viel besser")
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auf deinen Vergleich sehr gespannt, weil ich (wie wahrscheinlich viele andere) ebenfalls das Sigma vs. das Panasonic in Betracht gezogen habe.
Was ich neben Preis, Gewicht, Abbildungsleistung noch sehr wichtig finde ist die Bedienung, wenn man schon ein anderes Objektiv hat. Beispielsweise dreht der Blendenring andersherum bei beiden Objektiven. Das würde mich extrem stören, wenn ich mich jedesmal beim Objektivwechsel umstellen müsste. Daher tendiere ich im Moment stark zum Panasonic, weil ich schon das 50/1.4 von Panasonic habe. Auch haben beide den Focus-Clutch-Ring, was ich ebenfalls klasse finde und am Sigma vermissen würde.
Andersherum: wenn ich beispielsweise das Sigma 50/1.2 bereits hätte, würde ich eher das 70-200/2.8 von Sigma dazu nehmen.
Die Bedienkonsistenz finde ich mittlerweile wichtiger als die inzwischen sowieso bei allen Herstellern im entsprechenden Preisbereich gegebene sehr gute Abbildungsleistung und Verarbeitungsqualität.
Autofokus macht vielleicht in Extremfällen noch einen Unterschied, aber nicht für mich. Was Panasonic bietet ist für mich mehr als ausreichend, da bin ich selbst eher der limitierende Faktor.:ROFLMAO:
Ergänzung: die Farbdarstellung finde ich sehr wichtig, deswegen würde ich auch deswegen eher beim gleichen Hersteller im gleichen Preissegment bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auf deinen Vergleich sehr gespannt, weil ich (wie wahrscheinlich viele andere) ebenfalls das Sigma vs. das Panasonic in Betracht gezogen habe.
Was ich neben Preis, Gewicht, Abbildungsleistung noch sehr wichtig finde ist die Bedienung, wenn man schon ein anderes Objektiv hat. Beispielsweise dreht der Blendenring andersherum bei beiden Objektiven. Das würde mich extrem stören, wenn ich mich jedesmal beim Objektivwechsel umstellen müsste. Daher tendiere ich im Moment stark zum Panasonic, weil ich schon das 50/1.4 von Panasonic habe. Auch haben beide den Focus-Clutch-Ring, was ich ebenfalls klasse finde und am Sigma vermissen würde.
Andersherum: wenn ich beispielsweise das Sigma 50/1.2 bereits hätte, würde ich eher das 70-200/2.8 von Sigma dazu nehmen.
Die Bedienkonsistenz finde ich mittlerweile wichtiger als die inzwischen sowieso bei allen Herstellern im entsprechenden Preisbereich gegebene sehr gute Abbildungsleistung und Verarbeitungsqualität.
Autofokus macht vielleicht in Extremfällen noch einen Unterschied, aber nicht für mich. Was Panasonic bietet ist für mich mehr als ausreichend, da bin ich selbst eher der limitierende Faktor.:ROFLMAO:
Ergänzung: die Farbdarstellung finde ich sehr wichtig, deswegen würde ich auch deswegen eher beim gleichen Hersteller im gleichen Preissegment bleiben.
Der andersherum laufende Blendenring wäre für mich ebenfalls undenkbar - Showstopper.
 
Das mit dem Blendenring ist die eine Sache. Weiterhin ist die Drehrichtung beim Zoomring bei beiden Objektiven unterschiedlich.

Da ich zwei unterschiedliche Systeme einsetze, ist mir die Linksdrehung zum heranzoomen wichtig. Deswegen sind bei mir unter anderem das Sigma 24-70mm f2.8 II und das Sigma 70-200mm f2.8 im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten