Damit bei keinem möglicherweise Falschinterpretationen des vorigen Postings gemacht werden:
Das 2.8 läuft nicht im Vollformat (Fullframe) zur "Hochform" auf, sondern dort fällt die etwas niedrigere Auflösung bei Chips mit niedrigeren Auflösungsanforderungen pro gleicher Fläche weniger auf.
Das 4.0 ist deswegen allerdings z.B. an meiner 1DMkIII (1.3 "Formfaktor", 10 MP) auch schärfer als mein 2.8, was auch logisch ist, da es generell eine höhere Auflösung bringt und deswegen an jeder Kamera mit höheren Auflösungsanforderungen eine höhere Auflösung liefert.
Nur fällt das eben bei Kameras mit recht niedriger Auflösung pro Quadratzentimeter und vor allem unter dem "kritischen" Bereich nicht/weniger auf.
An meiner ersten 1D (1.3 Formfaktor-CCD) mit 4MP ist/war das 2.8 für mich überragend. (Aus genau diesen Gründen)
1DsMkII hat 1.9 MP/cm²
40D hat 3.1 MP/cm²
1D hat "nur" 0.7 MP/cm²
1DMkIII hat 1.9 MP/cm²
Die im Testchart von the-digital-picture verwendete 1DsMkII hat "nur" 16,7 MP auf Vollformat. Das stellt deutlich weniger Auflösungsanforderungen an das verwendete Objektiv als die 10 MP der 40D auf ca. 1/3 der Vollformatfläche. (APS-C)
Selbst die zur Zeit hochauflösendste Canon-Vollformat (1DsMkIII) mit 21 MP hat "nur" 2.4 MP/cm² und stellt im Vergleich zur 40D z.B. recht moderate Anforderungen ans Objektiv.
Was beim Vollformat allerdings dazukommt, ist, daß die Bildränder, die die APS-C gar nicht "sieht", problematischer/schlechter in Sachen CA´s werden.
(Lichteinfallswinkel bei Microlinsen und CCD/CMOS verhält sich leider problematischer als bei Analogfilm)
Apropos: Die Auflösungsangaben in Linien pro mm von Photozone haben nichts mit dem verwendeten Objektiv zu tun, sondern sind die Auflösungen die jedes Objektiv für sich bringt.