• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Großformat 6x9 Linhof Rückteil umbauen zum Nikon-Adapter ?

Der Antwort von gpo ist nichts mehr hinzu zu fügen.
Auch wenn ich schon lange nicht mehr in meinem Beruf arbeite, die Technika ist eine schöne, wenn auch von den Einstellmöglichkeiten begrenzte GF und reicht somit auch bei weitem nicht an die Technikardan und deren Möglichkeiten der Feinjustierung heran.
Und die Feinjustierung könnte mich dann wirklich auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Denn, auch wenn ich noch kein alter Tattergreis mit gichtigen Wackelfingern bin, ist das Scharfstellen, auch mit Live view nicht die einfachste Übung. :lol:

Da fällt mir gerade was ganz anderes ein:
Hast Du dir eigentlich mal überlegt mit welchen Brennweiten Du da arbeiten möchtest?
Wirkliche Verstellmöglichkeiten hat man an der Technika (wenn es nicht die ganz neue 3000 ist) nur ab ca. 90mm.
Und unter 53mm kommst Du nicht mal in Unendlichstellung.
Bei Makro schauts natürlich ein bisschen besser aus.
 
Da fällt mir gerade was ganz anderes ein:
Hast Du dir eigentlich mal überlegt mit welchen Brennweiten Du da arbeiten möchtest?
Wirkliche Verstellmöglichkeiten hat man an der Technika (wenn es nicht die ganz neue 3000 ist) nur ab ca. 90mm.
Und unter 53mm kommst Du nicht mal in Unendlichstellung.
Bei Makro schauts natürlich ein bisschen besser aus.

Die Frage ist eher welche Objektive sind überhaupt geeignet...
Das Einsatzgebiet dürfte Eh im Studio liegen.

mfg christian
 
creinhardt schrieb:
So jetzt hab ich auch mal ne Nacht drüber geschlafen
Ich hab auch schon gefrühstückt und mir die Antworten hier zu Gemüte geführt. Für deinen oder auch einen selbstgebauten Adapter müsste ich mir, wenns denn richtig Spaß machen soll, eine Technikardan, Sinar oder .... zulegen, um nicht nur auf Studio, Makro oder sonstwie beschränkt zu bleiben. Vom Prinzip her ein schöner Traum, Technikardan wär schon was :rolleyes: Aber die Kosten :(
el.nino schrieb:
Hast Du dir eigentlich mal überlegt mit welchen Brennweiten Du da arbeiten möchtest?
65 und 210mm kann ich aufsetzen.
 
Moin

zu den möglichen Objektiven...

es ist ja klar, wenn man diese Edelbastellösung macht...
will man ja den Preis eine DBs umgehen, wobei deutlich gesagt sein muss>>>
DB + passende Kamera+passende Objektive+passendes Zubehör :D
das alle schlägt mal eben mit jenseits von 20-30K zu,
denn man hat ja selten alles andere...rumliegen :evil:

wie schon gesagt ist der Knackpunkt der tiefe Spiegelkasten einer DSRL und dazu die Verbauungen(Sucher/Akkupack/Handgriff) die es verhindern das die Standarten...
näher nach hinten kommen...die Vorderstandarten kommen auch nicht eng genug nach hinten...
und wie schon bei WW-GF oder SWW kann man irgendwann auch nix mehr verstellen :grumble:

meine Erstidee war sowas nachzubauen>>>
http://www.komamura.co.jp/e/digital/LD.html
weil hier der Kameraanschluß sehr eng hinten liegt :top:

trotzdem bleibt, egal was man fummelte, ein Nikon EL 75mm war die letzte kleinste Brennweite die passte(auch bei unendlich)

ein weiterer Test dann mit einem RogonarS 135 verlief ebenso vielversprechend....
das Teil lieferte beste Schärfe und Farben und lies sich gut verstellen :top:
...was mich doch wunderte, denn die Scherbe hatte 35 Jahre auf dem Buckel,
dürfte eigentlich garnix am Chip bringen :evil:

alle anderen Teste liefen dann an GF Nikkoren, wovon ich noch genug habe...
wobei Bestergebnisse dann am AM Macro 120er und 210er ED....
und ja alles im Bereich Produktfotografie im Studio :top:

man muss also nicht Digitare um die 5000 Piepen kaufen...das wäre an DSLR Adaptionen rausgeschmissenes Geld :angel:

Stiching geht mit meinem Konstrukt auch....
habe es aber noch nicht wirklich probiert, bevorzuge dann aber auch eher die Klaus Esser Methode,
die ja dann noch deutlich mehr Möglichkeiten bietet :top:
Mfg gpo
 
Dann klinke ich mich auch mal in das Thema ein. Ich habe auch schon überlegt ob es was bringt, meine DSLR an eine Linhof Kardan hintenran zu packen.

Meine Hauptbedenken, wesshalb ich es nicht gemacht habe, waren der Staub, also dass ich mir den gesamten Spiegelkasten + Sensor gewaltig zustaube. Wie habt ihr das Problem gelöst?
 
Für deinen oder auch einen selbstgebauten Adapter müsste ich mir, wenns denn richtig Spaß machen soll, eine Technikardan, Sinar oder ....

Nein die Technika halte ich sogar für wesentlich besser geeignet als eine optische Bank da die Rückstandarte viel stabiler ist was bei einem schweren Adapter pluss schwerer Kamera nebst Hebelwirkung sicher von Vorteil ist.

Bei meiner Lösung mit der Technikardan ist wagerecht auch noch die Standarte im Weg so das der Shiftbereich des Adapters eingeschränkt wird.
Bei der Technika währe das nicht der Fall.

zulegen, um nicht nur auf Studio, Makro oder sonstwie beschränkt zu bleiben.

Na ja schon allein die Brennweiten Auswahl und der mindest Auszug werden dafür sorgen das du nur mit relativ starken Teleobjektiven fotografieren kannst und Sinn macht der Aufwand auch nur wenn du ein wenig verstellen willst.

65 und 210mm kann ich aufsetzen.

Versuch macht kluch ... von dem 65 würde ich mir aber nicht zuviel erwarten.

mfg christian
 
man muss also nicht Digitare um die 5000 Piepen kaufen...das wäre an DSLR Adaptionen rausgeschmissenes Geld :angel:

Das sehe ich deutlich anders ich hab 4 Jahre lang mit DB Back und sowohl normalen als auch neuen Digitalen GF Objektiven gearbeitet.
Das war damals ne Phase One Lightphase 6MP auf KB Fläche
also längst nicht so kritisch wie eine aktuelle KB DSLR
Aber auch da konnte man schon deutliche Unterschiede sehen.

mfg christian
 
creinhardt schrieb:
Versuch macht kluch ... von dem 65 würde ich mir aber nicht zuviel erwarten.
gpo schrieb:
trotzdem bleibt, egal was man fummelte, ein Nikon EL 75mm war die letzte kleinste Brennweite die passte(auch bei unendlich)
Da würde bei mir das 210er über bleiben (außer bei Macros mit dem 65er). Das heißt, wenn ich einigermaßen Spass dran haben möchte: noch'n paar Gläser kaufen.
Da sollte ich dann doch wirklich noch dreimal in mich gehen.
Also, wenn jemand interesse an dem Adapter von Christian hat, setz dich mit ihm in Verbindung (Danke nochmal für das gute Angebot).
Falls ich es mir doch noch anders überleg: pech gehabt.

Grüße Rainer
 
6x9 Linhof Polaroid Rückteil

Ich habe mit dem gleichen Gedanken gespielt und war dabei, ein Polaroid-Rückteil (ist nicht so teuer und einfach zu demontieren) auseinanderzunehmen und mit einem Canon Bajonett zu versehen, weiss nur nicht wo ich solch ein einzelnes Bajonett herbekomme...
 
AW: 6x9 Linhof Polaroid Rückteil

Ich habe mit dem gleichen Gedanken gespielt und war dabei, ein Polaroid-Rückteil (ist nicht so teuer und einfach zu demontieren) auseinanderzunehmen und mit einem Canon Bajonett zu versehen, weiss nur nicht wo ich solch ein einzelnes Bajonett herbekomme...

Lass es. Es bringt nix.
Ausser Du kommst mit ca. 100mm als kürzeste Brennweite klar (oder Makro).
 
6x9 Linhof Rückteil umbauen

Ich dachte an Vollformat Canon an Linhof-Zeiss 100 2.8. Aber klar, das müsse dann ein wahnsinniger Crop-Factor sein, oder?
 
retroboy schrieb:
weiss nur nicht wo ich solch ein einzelnes Bajonett herbekomme...
Ein altes Objektiv, das verpilzt oder außer am Bajonett völlig unbenutzbar ist, findet sich immer mal. Da kannst bestimmt auch mal bei deinem Händler nachhaken.
 
AW: 6x9 Linhof Rückteil umbauen

Ich dachte an Vollformat Canon an Linhof-Zeiss 100 2.8. Aber klar, das müsse dann ein wahnsinniger Crop-Factor sein, oder?

Crop Faktor ist ja egal.
Du hast dann halt ein 100mm Teleobjektiv.
Da braucht's dann eigentlich keine Verstellungen mehr.
Ist meines Erachtens die Mühe einfach nicht wert.
Um welche Kamera geht es eigentlich?
 
Um welche Kamera geht es eigentlich?

Sorry, ich habe eine Linhof Super Technika 4.

Ja, macht wohl keinen Sinn. Schade.

Dann eben mit Film oder Pola, macht ja auch Spass ;o)
 
Wenn ich mir meine Technika V so anschaue, dann hast Du selbst bei einem 100er kaum noch Verstellmöglichkeiten.
Bedenke, dass das Objektiv (aufgrund des Spiegelkastens der Canon) ja noch um einiges weiter hinten sitzen muss als es bei Film- oder Polaroid Gebrauch der Fall wäre.
 
AW: 6x9 Linhof Polaroid Rückteil

Ich habe mit dem gleichen Gedanken gespielt und war dabei, ein Polaroid-Rückteil (ist nicht so teuer und einfach zu demontieren) auseinanderzunehmen und mit einem Canon Bajonett zu versehen, weiss nur nicht wo ich solch ein einzelnes Bajonett herbekomme...

Wenn man kein kaputtes Objektiv schlachten kann, dann tut es mit Sicherheit auch ein T2-Adapter für die Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten