WERBUNG

6D Wifi tether

jo.schua

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Ich hab jetzt seit ein paar Tagen die 6d in meinen Händen und muss sagen, dass ich äußerst zufrieden bin.
Die Wifi Funktion steht allerdings hinter ihren Möglichkeiten zurück. So gibt es meines Wissens bis jetzt nicht die Möglichkeit per Wifi direkt nach lightroom zu importieren.
Der Workaround scheint erstmal ein Wifi tether per eos utility zu sein.

Hier besteht jetzt das Problem, dass Canon auf seiner Seite leider nur updater für seine Software zur Verfügung stellt und keine Vollversionen. Ich habe verschiedene Anleitungen gefunden, wie man trotzdem ohne vorherige installation installieren kann (löschen von .datx bzw. .plist Dateien) aber das geht in der aktuellen Version nicht mehr...
hat da wer ne idee ?
 
Die Erwartungshaltung beim WiFi hatte ich nicht so extrem, ich bin zufrieden, die Bilder sofort auf dem Tablet ansehen zu können - und natürlich mit der feinen Fernsteuerfunktion. Alles ist ja noch Softwarestand 1.0 von Canon, also ausbaufähig...
Direkter Import in Lightroom? Habe ich jetzt noch nicht probiert, bzw. bin nicht auf die Idee gekommen, weil ich es grundsätzlich für zu langsam halte RAW-Dateien auf dem Weg zu übertragen. Die Karte ist viel schneller aus der Cam und in den Rechner gesteckt. Dann hat man auch die vollen 95MB/Sec bei schnellen SD-Karten - sonst könnte ich ja auf Class4 oder Class6 zurückgehen - die sind wahrscheinlich immer noch schneller als das schnellste WiFi-Netz.
 
Hey!
Benutzt ihr XP oder Win7? Denn ich wäre schon zufrieden, wenn ich meine 6D irgendwie mit meinem XP verbinden könnte (ohne wlan-Router), die ganzen Lösungen, die ich bisher gefunden habe, funtkionieren anscheinend nur mit Win7.
Weiß jemand Rat?

Lieben Gruß
Armin
 
Hallo,

hats mal jemand hinbekommen, dass LR die Fotos automatisch importiert und anzeigt?

Beschrieben wird es hier, aber funktionieren tut es bei mir unter LR5 Beta nicht.
http://frari-art.de/wlan-tethering-mit-der-canon-6d/
http://www.p4pictures.com/2013/01/eos-6d-wifi-tethered-shooting-to-lightroom/

Problem ist, dass mein Mac, wenn überhaupt, die riesigen Raw files lädt, obwohl ich gleichzeitig jpeg schiesse und auch ausgewählt habe, dass eos utility nur die importieren soll. wenn raws geladen werden, werden sie trotzdem nciht automatisch auf dem bildschirm angezeigt.

Hat jemand einen Tip?
 
Moinsen,

Zunächst öffnest du in den Voreinstellungen der EOS Utility die Rubrik »Grundeinstellungen«. Als Startaktion wählst du am besten »Bildschirm [Kamera-Einstellungen/Fernaufnahme anzeigen]«; auch andere Einstellungen sollten gehen, wenn du die Kamera nicht vom Rechner auslöst. Das Schnellvorschau-Fenster sollte nicht automatisch angezeigt werden, da du ja die Bilder gleich in Lightroom anschauen willst.

In der Rubrik »Zielordner« wählst du einen beliebigen Ordner auf deiner Festplatte aus und aktivierst die Optionen »Bild herunterladen«, »Fernaufnahmen« und »Ordner überwachen«. In diesem Ordner werden ein oder mehrerer Unterordner entsprechend dem Namensschema links neben dem Knopf »Anpassen« angelegt. Dort klickst du am besten auf »Anpassen« und vergibst einen festen Namen für den Unterordner. Ich habe in dem Dialog »Namen anpassen« einfach die Option »<Kameramodell>« gewählt, aber jeder beliebige Name tut es dort. Ein Aufnahmedatum o.ä. sollte nicht enthalten sein, wenn du nicht jeden Tag Lightroom umkonfigurieren willst.

In der Rubrik »Dateiname« würde ich alles so lassen, wie es ist, der Name sollte dann nicht angepasst werden. Zumindest ich möchte nur den Import hier regeln und alles weitere mit Lightroom regeln. Auch in der Rubrik »Bild herunterladen« würde ich nichts ändern, also die Option »Bilder noch nicht heruntergeladen« auswählen.

In der Rubrik »Fernaufnahme« musst du die Option »Auch auf Kamera-Speicherkarte speichern« aktivieren, um einstellen zu können, dass »Im RAW-JPEG-Modus nur JPEGs zum Computer übertragen« werden, was du ebenfalls aktivierst. Die übrigen Optionen in dieser Rubrik kast du deaktiviert lassen.

Unter »Verknüpfte Software« wählst du am besten »Kein« aus, denn sonst wird bei jedem Bild auch noch DPP o.ä. aktiv, was du vermutlich nicht willst. Unter den »Zeiteinstellungen« kannst du einstellen, was dir beliebt.

Damit wäre die Konfiguration der EOS Utility abgeschlossen. Nun wählst du in der Kamera als Bildqualität aus, was du haben möchtest. Wenn du nur RAW schießt, wird das RAW übertragen; da du ein JPG übertragen, aber vermutlich auch das RAW auf der Speicherkarte haben willst, musst du RAW + irgendwas einstellen, was dir groß genug zum Betrachten und klein genug für die schnelle Übertragung ist. Ich habe dort momentan »RAW + S2« eingestellt; wenn du mehr Details brauchst, nimmst du halt »RAW + M« oder »RAW + L«.

Nun kannst du testen, ob das soweit funktioniert. Wenn du das WFT Pairing auf dem Rechner gestartet und die Kamera eingeschaltet hast, sollte sich die EOS Utility öffnen, sobald die Kamera die Netzwerkverbindung aufgebaut hat. Machst du ein Foto, sollte sich das anschließend im von dir angegebenen Ordner befinden.

Als nächstes kommt dann die Konfiguration von Lightroom. Dort öffnest du im Menü »Datei« das Untermenü »Automatisch importieren« und dort den Menüpunkt »Einstellungen für den automatischen Import«. Als erstes musst du einen »Überwachten Ordner« angeben, bevor du die Option »Automatischen Import aktivieren« auswählen kannst. Selbstverständlich wählst du dort den in der EOS Utility angegebenen Ordner. Dann wählst du einen Ordner aus, in den die Bilder verschoben werden; bei mir heißt der »Automatisch importierte Fotos« und liegt in dem Ordner, wo ich alle meine Fotos dieses Jahres speichere. Die Dateibenennung ändere ich nicht und wähle für die Erstvorschau »Eingebettete und Filialdateien« aus, weil das die schnellste Art der Vorschau ist (auch wenn das bei kleinen JPGs kein Problem sein sollte).

Dann öffne ich in der linken Spalte im Lightroom-Fenster unter »Ordner« eben diesen Ordner, den ich eben angegeben habe aus und das war's. Falls von deinem Test eben noch Bilder im Import-Ordner der EOS Utility liegen, werden die nun importiert. Sobald du ein neues Foto machst, erscheint es nach kurzer Zeit (etwa drei Sekunden würde ich schätzen) in diesem Ordner und wird im mittleren Teil in groß angezeigt (oder im Vollbild oder wie auch immer du das möchtest).
 
Sorry, wenn ich den alten Thread nochmal anschiebe:
Es geht wirklich nur über LR???
Man kann nicht per 6D-Wifi und nem Android-App auf dem Tab die Bilder in Vollbild direkt nach dem Auslösen anzeigen?
Ich hatte mich schon gefreut eine schöne große Alternative zum kleinen Kameramonitor zu haben :confused:
 
Hey prima dass es hier einen Thread gibt, da kann ich mich gleich anschliessen.

Und zwar habe ich folgendes Problem.

Ich sollte für ein Shooting mit der Wifi-Funktion der 6D arbeiten.
Jedoch benötige ich dort 2 Macbooks, da ich bei den beiden untereinander Daten austauschen können muss. Dementsprechend würde ich gerne mit dem Router arbeiten auf dem sich alle Geräte einloggen.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem. Eine Ad-Hoc Verbindung zwischen 6D und EINEM Macbook ist kein Problem. Es ist das WLAN die die 6D aufbaut.
Will ich aber mein bestehendes WLAN in der Wohnung verwenden, nicht die Adhoc, funktioniert es nicht.
Im Pairing-Assistent wird die 6D angezeigt. Klick ich in dem Pairing-Assistent auf verbinden, dann wird die Kamera rausgeworfen aus der Liste. Eine Verbindung kommt nicht zustande.

Hat mir jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung oder sonst Tipps wie das funktionieren könnte.
 
Doch, das geht wunderbar!

Mit eos remote

Lieben Gruś
Armin

Bist Du Dir sicher??? Oder reden wir aneinander vorbei?

1. Tab durch EOS-Remote mit 6D verbinden
2. Auslöser drücken
3. Geschossenes Bild direkt als Vollbild auf dem Tab

Also entweder bin ich zu blöd, oder bei mir fehlt n Häkchen dann, dass ich dafür aktivieren muss.
Ich bekomme nur immer den Ordner in 2 Ansichten dargestelt und die Bilder
erscheinen in einer Thumbnail-Vorschau auf dem Tab. Durch das Antippen werden die Bilder dann erst als Vollbild dargestellt.

Equipment: Galaxy Note 10.1, neuste Android-Version und frisch installierte EOS-Remote-App

Gruß
Etrius
 
Ich hoffe, dass Canon in die 6D und die 70D einen FTP-Client implementiert, der z.B. mit meinem FTP-Server auf der Synology DiskStation kommunizieren kann und stets die aktuellen Bilder im Hintergrund hochläd.

Sowas ist doch bei den separaten WiFi-Transmittern von Canon bereits integriert. Umso unverständlicher ist es für mich, dass Canon dieses Feature bei den Build-In-Lösungen weg gelassen hat.

Damit könnte ich dann auf meine batteriefressende Eye-Fi-Karte verzichten. Zur Not würde ich ja auch akzeptieren, dass Canon den Umweg über das eigene Canon Image Gateway geht, so dass die Bilder dort zunächst zwischengespeichert werden, um sie dann per FTP auf einen eigenen FTP-Server zu spielen. Besser wäre aber natürlich ein direkter Transfer.

Gruß,

Thorsten
 
Mit dem Übertragen ans Notebook habe ich keine Erfahrung, aber das sofortige, automatische Übertragen ans Tablet (bei mir iPad) in Vollbildgröße habe ich mit ShutterSnitch (kostet allerdings etwas mehr...) gelöst.

1. Tab durch EOS-Remote mit 6D verbinden
2. Auslöser drücken
3. Geschossenes Bild direkt als Vollbild auf dem Tab

Da funktioniert es ohne zusätzliche Klicks.
 
Moinsen,

Zunächst öffnest du in den Voreinstellungen der EOS Utility.....

...

Damit wäre die Konfiguration der EOS Utility abgeschlossen....

....
Als nächstes kommt dann die Konfiguration von Lightroom. ....

Servus. Heißt das, man muss auch EOS Utility (parallel) nutzen um das ganze über Lightroom zu realisieren, oder sind das zwei verschiedene Möglichkeiten?
Lightroom hat doch auch einen eigenen Tether-Modus oder? Zumindest erinnre ich mich dunkel an die DVD (muss die mal ausgraben).
So langsam spricht auch bei mir einiges für die 6d :evil:

Cool wäre es, wenn man es wie in diesem Video machen könnte, nur halt ohne Kabel :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
An ShutterSnitch hatte ich auch schon gedacht. Gibt's ja derzeit gerade für 8,99 € statt 17,99 €. Ich weiß aber nicht, ob es z.B. möglich ist, das iPhone als FTP-Proxy zu verwenden, um darüber Bilder an meine DiskStation senden zu können. Das wäre zumindest mal eine Zwischenlösung.

Laut der ShutterSnitch-Homepage soll es ja möglich sein, JPG-Bilder von der 70D/6D per ShutterSnitch auf einen beliebigen FTP-Server senden zu können. Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen?

Gruß,

Thorsten
 
Moin,

Servus. Heißt das, man muss auch EOS Utility (parallel) nutzen um das ganze über Lightroom zu realisieren, oder sind das zwei verschiedene Möglichkeiten? Lightroom hat doch auch einen eigenen Tether-Modus oder? Zumindest erinnre ich mich dunkel an die DVD (muss die mal ausgraben).

als ich das im Juni schrieb, unterstützte das Tethering von Lightroom die 6D noch nicht. Seit Version 5.2 tut es da, allerdings nach meinem Verständnis nur per Kabel. Für die drahtlose Verbindung ist meines Wissens nach wie vor EOS Utility zusätzlich nötig, um die Daten in Lightroom zu bekommen. Wenn das noch so stimmt (was ich nicht überprüft habe), wäre also ein Wireless Tethered Shooting aus Lightroom heraus nicht möglich. Zum Auslösen müsste man entweder EOS Utility verwenden oder aber an der Kamera (oder per Fernauslöser) auslösen.

Das von mir beschriebene Verfahren ist daher weniger ein Tethering, sondern vielmehr die drahtlose Übertragung von Aufnahmen aus der Kamera nach Lightroom (also die Antwort auf die Frage von Hurzinger unmittelbar vor meinem Beitrag).
 
Mit dem Übertragen ans Notebook habe ich keine Erfahrung, aber das sofortige, automatische Übertragen ans Tablet (bei mir iPad) in Vollbildgröße habe ich mit ShutterSnitch (kostet allerdings etwas mehr...) gelöst.



Da funktioniert es ohne zusätzliche Klicks.

Na ganz tolle Wurst. Die Kosten würde ich ja noch als vernachläsigbar ansehen, aber jetzt müsste ich mir dafür son Apple-Ding ins Haus holen. :grumble:
(An die Apple-Nutzer: Nicht böse gemeint ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten