Mir kommt das ganze Thema ziemlich bekannt vor und ich dachte im ersten Moment ich bin blöd. Dabei ergab sich aber nur, ich bin peinlich genau. Auch Fokusshift habe ich dabei selbst entdeckt und danach im Netz darüber gelesen. Die Streuung ist da und Magic Lantern beispielsweise hat eine automatisierte Funktion zur Autofokusjustierung nach der DotTune Methode, die die Streuung sehr schön in einem Histogramm darstellt und den Feinabstimmungswert schließlich nach dem Durchschnitt wählt.
Die Streuung verbessert sich bei einem spiegellosen System deutlich, bei einer DSLR würde ich einfach das Resumee mitnehmen 1. nicht so pingelig zu sein, 2. eben ein paar mehr Aufnahmen zu machen, da man dann ohnehin auch eine Auswahl über bildentscheidendere Kriterien erhält.
Ich gebe meine Sachen inzwischen einfach zum Service und prüfe danach nur noch ob die Bildmitte grob passt, teste keine verschiedenen Blenden mehr und teste auch nicht außermittige AF-Felder oder intensiv durch die Brennweitenbereiche.