• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60mm Makro und evt. Portrai. NIKKOR F2,8 oder Tamron F2,0?

Kfzetti

Themenersteller
Hallöchen.

Die Frage ist ja eigentlich recht simpel. Ich stelle sie mir aber trotzdem schon einge Tage.

Was sagt ihr? Ihr braucht keine Romane schreiben. Einfach Nikkor oder Tamron?

Danke :-)

Achja... Hab ne Nikon D3000 und benutze zur Zeit das Sigma 18-250mm welches bei F3,5 anfängt, aber nicht so Makrotauglich ist. Würde aber gerne in die Richtung was versuchen.
 
Du wirst wohl weniger Portrait Aufnahmen mit f2,0 oder 2,8 machen, das ist oft die Ausnahme. Portraits werden oft bei leicht geschlossener Blende gemacht. Also hat das Tamron hier keinen Vorteil. (Ich gehe jetzt mal von Portrait Aufnahmen mit Blitz aus)

Bei Makroaufnahmen musst du beachten das das Tamron die f2,0 nicht in der Naheinstellgrenze hat. Da wird die Blende größer, wieviel steht hier im Forum.

Welches der Objektive das richtige ist würde ich mir anhand der Beispielbilder aussuchen, bezüglich Bokeh usw.
 
Hi,
also ich habe das Tamron 60mm an meiner Canon. Bei mir ist es so, dass ich es bei Offblende entweder nur für Makro nehmen kann oder nur für Porträt. D.h., ich muss die Feinjustierung an der Kamera benutzen. Wenn der AF bei Makro sitzt, habe ich bei Porträt weiche Bilder und grauvolle CAs und umgekehrt ...
Ab Blende 4 muss ich kaum noch justieren.
Grüße,
Murmel
 
Hi,
also ich habe das Tamron 60mm an meiner Canon. Bei mir ist es so, dass ich es bei Offblende entweder nur für Makro nehmen kann oder nur für Porträt. D.h., ich muss die Feinjustierung an der Kamera benutzen. Wenn der AF bei Makro sitzt, habe ich bei Porträt weiche Bilder und grauvolle CAs und umgekehrt ...
Ab Blende 4 muss ich kaum noch justieren.
Grüße,
Murmel
au weia, das sind ne menge einschränkungen mit dem glas.....
 
Bei Makroaufnahmen musst du beachten das das Tamron die f2,0 nicht in der Naheinstellgrenze hat. Da wird die Blende größer, wieviel steht hier im Forum.

Das Tamron hat F/2.0 als größte Bende, die wird an der Naheinstellgrenze nicht noch größer (z.B. F/1.4). Das Würde Tamron angeben, wäre ja besser.

Die Blende wird auch nicht kleiner. Mann sollte aber beachten, dass Nikon-Kameras in Verbindung mit einem Makro-Objektiv nicht die tatsächliche Blende sondern immer die effektive Blende anzeigen.

Ich verweise mal wieder auf diesen Artikel:
http://www.andreashurni.ch/makro/index.html
Unter "Equipment" wird die effektive Blende ganz gut erklärt
 
Mm... Ich komme gerade ins Überlegen ob nicht vielleicht das
Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektiv für Nikon D besser wäre. Wegen der Naheinstellgrenze. Mit den 60ern muss man ja auf ca. 10cm ans Motiv ran. Das ist ja nicht viel.

Was meint ihr... Ich werd mal das Forum durchsuchen, was hier zu dem Thema so geschrieben wird. Dürft mir aber gerne weiterhin eure Meinung sagen.
 
HI,

ich hatte damals auch das Tamron und das Nikkor in der engen Auswahl. Konnte beide ausprobieren und fand den AF beim Nikkor wesentlich zuverlässiger und schneller (und leiser). Die Ergebnisse haben mir auch beim Nikkor besser gefallen, ganz subjektiv wirkten sie schärfer und "knackiger".

Für Porträit ist das Tamron vielleicht noch eine winzigkeit besser (m.M.n.), das Bokeh ist etwas weicher.

Insgesamt fehlt mir aber auch oft etwas mehr Brennweite für Makros, an die ich nicht so nah rankomme.

Ich würde das 90mm Tamron noch mit in Betracht ziehen, soll auch ein sehr gutes Objektiv sein. Das Sigma kenne ich nicht so.

Grüße, Uli
 
Würde bei den 60igern das Nikon vorziehen, ist wohl hochwertiger (nicht unbedingt die Bildqualität).
Aber mehr Brennweite bei Makros ist vor allem bei Kleintieren (Insekten) von Vorteil, da die ja teilweise sehr scheu sind. Für Portraits ist aber vermutlich ein 105 manchen Fotografen zu lange...

Du musst dich entscheiden. Ich bin momentan auch richtig unschlüssig, ob es das Nikon 60mm Micro, das Nikon 105mm Micro oder vielleicht nicht doch ein Sigma 150mm Macro HSM werden soll...

Lasse mir dafür aber noch einwenig Zeit. ;)
 
Du wirst wohl weniger Portrait Aufnahmen mit f2,0 oder 2,8 machen, das ist oft die Ausnahme. Portraits werden oft bei leicht geschlossener Blende gemacht. Also hat das Tamron hier keinen Vorteil. (Ich gehe jetzt mal von Portrait Aufnahmen mit Blitz aus)

und wieso hat das beliebte 85er eine lichtstärke von 1.8 bzw 1.4, wenn es sowieso auf mind. 2.8 abgeblendet werden müsste für portraits? :rolleyes:

Bei Makroaufnahmen musst du beachten das das Tamron die f2,0 nicht in der Naheinstellgrenze hat. Da wird die Blende größer, wieviel steht hier im Forum.

stell dir vor, das nikkor 60/2.8 auch!
tamron hat bei 1:1 f/4
nikon f/4.8 (man lernt nie aus :o)

Welches der Objektive das richtige ist würde ich mir anhand der Beispielbilder aussuchen, bezüglich Bokeh usw.

wird man kaum unterschiede sehen bzgl. schärfe/bokeh.

MSigma 105mm 2,8 EX DG Macro Objektiv für Nikon D

hat kein AF bei deiner d3000
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay... Danke das hatte ich doch glatt übersehen. Damit ist es raus.

Ich werde mal versuchen morgen evt. bei einem unserer tollen Händler eins der Objektive in die Hand zu bekommen bzw. sogar mal an einer oder vielleicht meiner Nikon zu testen. Würde gerne mal sehen, wie sich diese 60mm in der Praxis anfühlen und aussehen.
 
Ich stand vor ein paar Monaten vor der selben Frage und habe mich schließlich für das Nikon 60/2.8 entschieden. Was mich vom Tamron 60/2.0 abgehalten hat waren Berichte über Belichtungsprobleme an der D90.

Das Nikon 60/2.8 ist ein tolles Objektiv. Schneller und treffsicherer Autofokus, excellente Bildqualität, ist auch gut für Porträts oder als leichtes Tele für Landschaftsaufnahmen geeignet. Als reines Makro ist es wegen dem geringem Arbeitsabstand wahrscheinlich nich so toll. Da soll das Tamron 60/2.0 soweit ich gelesen habe, besser sein. Wenn du nur Blumen oder so aufnehmen willst, ist das Nikon sicher o.k., für Insekten würd ich aber was längeres nehmen.

Für Makros ist der Unterschied 2.0 zu 2.8 eigentlich irrelevant, da man da eh abblendet. Für Porträts ist 2.0 besser als 2.8, aber ob du Porträts grundsätzlich mit 2.0 aufnehmen willst oder ob Dir 2.8 auch reicht, mußt du selbst entscheiden.
 
und wieso hat das beliebte 85er eine lichtstärke von 1.8 bzw 1.4, wenn es sowieso auf mind. 2.8 abgeblendet werden müsste für portraits?

Ich will hier keine Diskussion über die Vor und Nachteile eines 85er lostreten, aber das 85 1,8 ist offen etwas matschig und wird abgeblendet. Bilder dazu gibt es genug hier im Forum das das 85er mit f2,8 wesentlich an Schärfe und Bildqualität zunimmt.
 
Ich will hier keine Diskussion über die Vor und Nachteile eines 85er lostreten, aber das 85 1,8 ist offen etwas matschig und wird abgeblendet.

So ziemlich jedes Objektiv gewinnt durch abblenden. Beim AF 85/1,8 ist es aber nicht so schlimm wie bei vielen anderen, z.B. das AF 50/1,8 D. Auf 2,2 reicht um eine gute Schärfe zu bekommen. Aber auch offen ist es immer noch brauchbar. Hängt aber stark von der Licht-, und Kontrastsituation ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor ein paar Monaten vor der selben Frage und habe mich schließlich für das Nikon 60/2.8 entschieden. Was mich vom Tamron 60/2.0 abgehalten hat waren Berichte über Belichtungsprobleme an der D90.

Da hab ich auch was drüber gelesen. Soll an der D3000 aber kein Problem sein. Ab D90 wohl schon. Kann das mit der D3000 jemand bestätigen?

Wenn du nur Blumen oder so aufnehmen willst, ist das Nikon sicher o.k., für Insekten würd ich aber was längeres nehmen.

Werden sicher viel Blumen im Frühlung und Eiskristalle im Winter sein. Und zwischendurch vielleicht mal nen Wassertropfen. Das ist mir mal mit dem 70-300mm Sigma Macro (von Vaddi) ganz gut gelungen.
Aber auch Insekten wären toll mal drauf zu bekommen. Ich weiß... Die Fluchtdistanz der Tiere ist das Problem. Aber ne Spinne läuft zB nicht weg, wenn man auf 10cm an sie rankommt. Die Erfahrung hab ich schon gemacht. Bei anderen schnellen Tieren wie Fliegen, Bienen und anderen Flieg und Springfieh wird das schon schwerer.
Was wäre denn da angebracht? Ne 105mm Linse?

Finde es toll, daß hier wirklich brauchbare Tips und Anregungen gegeben werden. Vielen Dank euch Leute!!! :)
 
Bin da auf was gestoßen. Schmeiß das jetzt mal hier in den Raum. Also die Bilder mit dem Teil sind echt beeindruckend!

Tokina AF 100mm f2.8 Makro Nikon

Bin mir aber mal wieder nicht sicher, was die Kompatibilität mit meiner D3000 angeht. Sprich Fokus und Sensorgröße...

Was haltet ihr von der Linse? Wird hier im Forum sonst auch sehr angepriesen.
 
Bin mir aber mal wieder nicht sicher, was die Kompatibilität mit meiner D3000 angeht. Sprich Fokus und Sensorgröße...

Lern doch mal das mit den Sensorgrössen (und Corp), rsp. was da genau geht.
Wäre nähmlich ganz einfach.
Dann verstehst du hier im Forum auch mehr...

Als kleiner Tipp, damit du gut schlafen kannst: In Bezug auf Kompatibilität mit der Sensorgrösse einer D3000 und einem Objektiv musst du dir bei keinem Objektiv Gedanken machen. ;)

Erst bei einer D700 oder D3, also Vollformatkameras (FX). Da besteht die Gefahr, dass bei Objektiven, die für Kleinformatkameras gemacht wurden (wie eben deine D3000) nicht die ganze Bildfläche ausgeleuchtet/benutzt werden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten