• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D: welches erweiterte Standardzoom?

bügelbrett

Themenersteller
Guten Tag,
Ich wollte mir eigtl. eine 550D kaufen und spiele nun mit dem Gedanken mir eine 60D zu kaufen. Ich hatte vorher eine 450D, war sehr zufrieden, bis mir diese (samt obtiken) geklaut wurde und würde jetzt eine klasse hoch gehen.
Ich finde das schwenkdisplay zum filmen praktisch und die 60D liegt mir auch besser in der Hand.
Die erste frage die sich mir nun stellt ist, wo bekomme ich die kamera am günstigsten ? weiß nicht ob das gegen die forenregeln verstößt, wenn ja bitte ignorieren. aber vielleicht hat ja jemanden einen tipp ich las hier irgendwo das sie inzwischen unter 1000 zu haben ist, der günstigste anbieter den ich im vergleich finde bietet sie fpr 1017, das ist mir aber iwie noch fast zu dicht an der 7d...
finde ich nicht so einfach, dann würde ich halt schon fast eher sagen ich kauf mir die 550d und hole mir dann wenn mir das nicht mehr reicht eine bessere oder ich kaufe gleich eine 7d..
Nun zu meiner eigentlichen frage, habe viel hin und her überlegt was für ein standartzoom ich mir genehmige, inzwischen denke ich das 17-70, 2.8 mit os von sigma wäre einge gute wahl, hat in der aktuellen "digitale spiegelreflex" (oder wars andersrum?) gut abgeschnitten..
lege in dem preisbereich bis 400 euro für die optik, den ich mir gesetzt habe.
in photozonen wurde das non os ja sehr gut bewertet, das os eigtl auch, wobei das iwie nicht so hoch gelobt wurde da. was ist eure meinung ?
alternativen in dem preissegment ?
werde mir dazu ein canon 50mm 1.8er mk1 besorgen und überlege mir für den telebereich ein canon 55-250er gebraucht zu kaufen (empfiehlt sich da was anderes (gebraucht bis 150/200 euro?)
Grüße
 
AW: 60D ? welches erweiterte Standartzoom ?

Du meinst wohl das Sigma 2.8/17-50, nicht? Das ist wohl eine sehr gute Wahl.
Als Telezoom empfiehlt sich für um die 150 Euro das 3.5-4.5/70-210 USM /nur gebraucht). War der Vorgänger des 4/70-200 L und ist optisch etwa gleichwertig bei fast gleicher Lichtstärke.

Was den Body betrifft, würde ich mir überlegen, ob Du das technische Mehr von 60d bzw. 7d gegenüber der 550d wirklich brauchst und deshalb bezahlen willst. In der Bildqualität unterscheiden sich diese Modelle praktisch gar nicht.

Ansonsten, wenn Video ein ernsthaftes Thema ist, solltest Du vielleicht über einen Systemwechsel nachdenken. Die Konkurrenz bietet mittlerweile auch funktionierenden Autofokus während des Filmens. Canon hat sich das mal wieder gespart. Canon wird halt auch gekauft, wenn die Produkte technisch unterlegen sind.
 
AW: 60D ? welches erweiterte Standartzoom ?

Danke schonmal,
also ich finde die audiocontrol und den flipscreen schon praktisch, aber wie gesagt ich suche noch nach nem angebot um 950 das fände ich ok..
nein ich meine das 17-70er http://www.photozone.de/canon-eos/517-sigma1770f284osapsc

das 70-210 ist aber ohne os, ich weiß nicht, macht das viel aus ? grade im telebereich verwackelt man ja schon schnell..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 60D ? welches erweiterte Standartzoom ?

Meine Historie:
canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 - schlecht
canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS - gut
canon EF-S 17-85mm F3,5-5,6 IS USM - besser

aktuell:
Sigma 17-70mm F2,8-4,0 OS HSM - klasse

Ich hatte auch schonmal kurz das Sigma 17-50 F2,8-2,8 OS HSM aber das war mir zu wenig tele.

Für mich ist das "Sigma 17-70mm F2,8-4,0 OS HSM" der beste Kompromiss aus Brennweite und Lichstärke.
 
AW: 60D ? welches erweiterte Standartzoom ?

IS lässt sich Canon sehr teuer bezahlen. IS UND hervorragende Bildqualität in deiner Preisklasse gibt es leider nicht. Auf eines von beidem musst Du wohl verzichten. Außerdem ist zu beachten: Die günstigen Telezoomsvon Canon mit IS sind sehr lichtschwach. Den Verlust bei der Belichtungszeit, den der IS kompensiert, hast Du bei einem lichtstärkeren Telezoom wie dem 3.5-4.5/70-210 erst gar nicht.

Generell gilt: Im Telebereich ist IS schon sinnvoll. Man kommt aber auch ohne aus. Zur Not hilft auch ein Einbeinstativ weiter.

Wenn trotzdem nicht auf Stabi verzichten willst, dann schau mal bei Sony oder Pentax vorbei. Die haben ihn gratis im Gehäuse eingebaut. Ja, klar, das Sucherbild ist dann nicht stabilisiert. Aber irgendeinen Tod muss man sterben. Immerhin ist das Liveviewbild stabilisiert, wenn Du eh den Schwenkmonitor benutzen willst.
 
AW: 60D ? welches erweiterte Standartzoom ?

entschuldigung, habs geändert ;)
ok also das 17-70 klar empfohlen ? ich weiß halt nicht so recht ist das os jetzt schlechter als das non os ? und wie ist das bei dem 70-210 ist das an ner crop zu gebrauchen und auch ohne os ? wie gesagt im telebereich hab ich da bedenken aber das mit der lichtstärke sehe ich ein, demnach eher das 70-210er als das 55-250 ?
danke
 
Im Brennweitenbereich von 17-70 kann man auf OS weitgehend verzichten. Im WW ist die Verwacklungsgefahr sehr gering. Ab 50mm wird es langsam erst praktisch etwas relevanter. Beachte aber auch: Bei langen Belichtungszeiten ist nicht nur die Verwacklung der Kamera ein Problem, sondern auch die Bewegung der zu fotografierenden Objekte. Das heißt: in vielen Situationen, wo der OS die Verwacklung der Kamera kompensiert, bleibt die Bewegungsunschärfe der Objekte. Das Ergebnis unterscheidet sich dann nicht von dem ohne OS.

Kurz: OS wird überschätzt, ist im unteren Brennweitenbereich weitgehend ne Marketing-Geschichte. Wirklich Sinn macht das erst bei Telebrennweiten, und dann finanziell auch nur bei lichtstarken, weil lichtschwache mit OS soviel kosten wie lichtstärkere ohne bzw. sogar noch deutlich mehr (siehe oben). Man gewinnt mit OS in lichtschwachen Teles gegenüber lichtstärkeren Teles wie dem empfohlenen effektiv vielleicht eine Blendenstufe. Das ist theoretisch möglicherweise interessant, aber praktisch doch ziemlich irrelevant. Wenn Du IS im Telebereich willst, dann ist m.E. die erste wirklich gescheite Option das 4/70-200 L IS. Neupreis liegt aber bei 950 Euro gegenüber 520 Euro für das non-IS, das ansonsten genau gleich ist: heißt, nur der IS kostet hier 430 Euro. Das steht m.E. in keinem wirklichen Verhältnis zum Nutzen.

Ich komme denn auch gut ohne aus (und nehme das 3.5-4.5/70-210 USM für 150 Euro, das praktisch die gleiche Bildqualität liefert wie das 4/70-200 L). Dachte früher auch immer, man bräuchte IS. Aber meine Erfahrung ist: Bei schlechten Lichtverhältnissen z.B. in Innenräumen nimmt man am besten sowieso einen Blitz (indirekt Blitzen) oder ne lichtstarke Festbrennweite oder beides (um den Einfluss des Blitzes so gering wie möglich zu halten).

Und noch was: Lichtstärke ist auch deshalb wichtiger als OS, weil durch OS nicht zu ersetzen. Die praktische Bedeutung von Lichtstärke bezieht sich nämlich nicht nur auf die Frage der Belichtungszeiten, sondern insbesondere auch auf die Frage der Schärfentiefe und damit der räumlichen Gestaltung der Bilder - was in vielen Fällen außer bei Sportfotografie viel wichtiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz: OS wird überschätzt, ist im unteren Brennweitenbereich weitgehend ne Marketing-Geschichte.

Wenn du meinst :rolleyes:


Lichtstärke ist auch deshalb wichtiger als OS, weil durch OS nicht zu ersetzen.

Aber auch der IS / OS ist nicht (immer) durch Lichtstärke zu ersetzen, weil einem sonst die Belichtungszeiten öfter zu Offenblende zwingen, als es gestalterisch angebracht wäre.
 
Zum filmen dürfte der os auch interessant sein denke ich ?
werde auch häufig die filmfunktion nutzen.
also ich denke 17-70er sigma 2,8 mit os ist ganz gut,
für den telebereich geht die empfehlung also zum 70-210 3.5 das dem 55-250er mit os vorzuziehen ist ?
Grüße
 
Nur damits nicht untergeht: Dein Sigma 17-70 hat keine durchgänge 2.8er Blende sondern geht auf 4 hoch wenn man zoomt.
 
Wenn Du viel Filmen willst, dann ist IS wiederum recht sinnvoll, weil er die unvermeidlichen Verwacklungen ausgleicht. Dann macht es aber evtl. Sinn, mal über was anderes als Canon nachzudenken, nämlich die Panasonic GH1 im Kit mit dem stabilsierten 4-5.6/14-140mm. Kostet etwa 950 Euro. Liegt also genau in Deinem Bereich und hat alles, was Dir an der 60d gefallen würde (Klappdisplay etc.). Aber dazu noch eine entscheidende Sache mehr, die sich Canon - aus Geiz, aus Unfähigkeit ? - bei der 60d gespart hat: AF im Filmbetrieb. Bei Nikon gibt's das mittlerweile zwar auch. Aber das sprengt Deinen finanziellen Rahmen.

Mit dem 14-140 hast de freilich keine so dolle Lichtstärke mehr. Aber immerhin noch die gleiche wie mit dem Prosumer-IS-Telezoom-Gelumpe von Canon. Die Bildqualität des 14-140er soll recht gut sein.

Ich glaube, Du musst Dich entscheiden: Entweder bessere Fotoeigenschaften und weniger Film, oder bessere Filmeigenschaften und Abstriche bei der Fotografie. So ist halt das Leben. Oder deutlich mehr Geld auf den Tisch legen und zu Nikon wechseln: D7000, Body ca. 1100 Euro. Wobei das dann wieder dem Preis der 60D entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so toll, da der AF beim Filmen nicht wissen kann was scharf bleiben soll und so fährt er einfach hin und her. Bei Videokamera mit Minisensoren stört das ja noch nicht, aber bei DSLR-Video ist das nicht so gut.

Kann man aber auch mit umgehen, indem man einfach nicht so zappelig herumfuchtelt und das Fokusfeld immer schön auf die fokussierten Objekte legt. Für Schwenks muss man den AF halt abschalten. Und natürlich kann es vorkommen, dass mal ne Situation misslingt. Aber das Problem hat man doch auch sonst. Kurz, es gilt wie immer: Kein Vorteil, wo kein Nachteil. Kein Nachteil, wo kein Vorteil.

Man sollte einfach immer wissen, was man tut. Wem der kognitive Overkill wegen AF in DSLR droht, soll es halt lassen.
 
Hallo

Ich habe auch die Canon EOS 60D.
Nach langem Evaluieren habe ich das Sigma 17-70 F2.8-4 DC MACRO OS HSM
gekauft. Mit OS und HSM bist Du bei dieser Kamera gut bedient.

Heute habe ich mir das Canon 70-300 is USM dazugekauft. Bei Tieraufnahmen in freier Natur und bei Landschaftsaufnahmen wäre ich mit einem Objektiv bis 210 oder 250 schnell an die Grenzen gestossen. 300 ist nicht viel mehr aber immerhin. Ich habe hier im Forum sehr gute Aufnahmen die auch in meinen Raster fallen gesehehen.

Dann gibt es auch noch diese Seite:

http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/sigma_17_70_28_4_DC_makro_OS_HSM/overview.php

Mit dieser Kamera braucht man einfach eine schnelle Fokussierung. Dies ist allerdings meine persönliche Meinung.

Gruss
Peter
 
Hallo
Ich habe auch die Canon EOS 60D.
[...]Mit OS und HSM bist Du bei dieser Kamera gut bedient.

Was hat das mit dieser Kamera zu tun? Hat Dir diesen Schmuh vielleicht ein Fachverkäufer im Fachgeschäft erzählt? Hört sich jedenfalls so an. Ist vor allem hilfreich für den Verkäufer, weniger den Käufer. Aber wenn's der Käufer glaubt und dann auch noch brav weiter erzählt, etwa hier im Forum, dann klappt das Marketing halt auch mal wieder...
 
Was hat das mit dieser Kamera zu tun? Hat Dir diesen Schmuh vielleicht ein Fachverkäufer im Fachgeschäft erzählt? Hört sich jedenfalls so an. Ist vor allem hilfreich für den Verkäufer, weniger den Käufer. Aber wenn's der Käufer glaubt und dann auch noch brav weiter erzählt, etwa hier im Forum, dann klappt das Marketing halt auch mal wieder...

Hallo
Diesen "Schmuh" hat mir keiner erzählt! Auch kein Fachverkäufer und ich selber bin auch keiner.

Aber
Ich konnte an der 60D den Versuch mit einem 17-70 und einem 70-300 (beide ohne OS und HSM) machen. Das Resultat mit meinen 17-70 und 70-300 (beide MIT OS und HSM) war frappant und nicht zu übersehen.

Die mit OHNE OS und HSM waren Müll im Gegensatz zu den andern.

Selber getestet!

Gruss, Peter

PS Darf ich fragen warum Du welche hast mit USM?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum 70-210....ist ein gutes Tele, aber optisch dem 4L in allen Belangen grenzenlos unterlegen! Egal ob Schärfe, Kontrast oder Farben, alles eher mau beim 70-210....

Ich habe das 70-210 selbst und man kann es erst wirklich als gut bezeichnen bei 6.3 und selbst dann hat es nicht die Schärfe, die ein 4L bei Blende 4 hat...Die Farben werden natürlich durch das Abblenden nicht besser...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten