nonpretium
Themenersteller
Zur Problematik habe ich bereits das ein oder andere Forum durchgewälzt und tauche dabei auf unterschiedliche, teils. widersprüchliche Meinungen. Ich möchte das Thema nochmal neu angehen, da mich die Kontroversen zum Gehäuse und zum Autofokus verunsichert haben.
Zu mir: Ich fotografiere mit meiner 500D hauptsächlich Portraits und Makros. Vereinzelt, aber seltener auch Landschaft, Sport und Eventfotografie. Die Kamera muss durch sehr viel outdoor-betrieb, insb. Australien, kurze Regenschauer, Staub, Sand, Temperaturschwankungen und kleinere Stöße die beim Autofahren entsthehen können, abkönnen. Sehr wichtig ist mir ebenso ein geringes Rauschverhalten und eine Videofunktion (auf Reisen sehr sinnvoll).
Ich fotografiere fast nur mit Fremdherstellern, insb.:
Sigma 10-20 4-5.6 hsm
Sigma 70-200 2.8 macro hsm
Sigma Telekonverter 2x
Tamron 18-270 3.5-6.3 VC
Tamron 17-50 2.8 VC
Tamron 60mm 2.0 Makro 1:1
Canon Speedlite 430EX II
Bisher hat das an meiner 500D alles super geklappt. Lediglich das Rauschverhalten finde ich nicht so prall. Der Verkaufsgrund ist die Bedienung, z.B. dass man bei M nicht so ohne weiteres die Blende umstellen kann, sondern sich erstmal durchs Menü klicken darf (Wer erfindet son Käse?).
An der 7D reizt mich, dass man ihren internen Blitz als Master verwenden kann, um den 430 EX II auszulösen. Geht das mit der 60D auch? Mit der 500D definitiv nicht =/.
Ein Freund war mit einer 30D ein Jahr in Australien und hatte mit ihr keine Probleme was den Schmutz und kleineren Stürzen angeht.
Doch in fast allen Foren rät man zur 350 eur teureren 7D. Ich weiß halt nur nicht was ich von der Robustheit und den merklichen Unterschied der Sensoren von der 7D halten soll.
Wie gravierend ist der Unterschied Magnesiumgehäuse und Plastikgehäuse? Was hat die 30D eigentlich für eines?
Meine 500D hat den Gicht eines riesigen Wasserfalls, nur einer Regentüte eingehüllt, ohne Probleme überstanden. Ebenso kleinere Nieselregenattacken und kleinere Stürze. Von daher kann ich eigentlich nicht meckern.
Merkt man die 19 Sensoren gegenüber den 9, im Portrait und Makrobereich?
Was ist mit Größe und Gewicht? Wenn ich meine 500D den halben Tag um den Hals trage, nervt sie mich schon. Die 60D ist nochmal ein wenig schwerer... die 7D noch mehr? Ich hab das Datenblatt leider grad nicht vor mir. Auch was die Größe der 7D gegenüber der 60D angeht... ich mags eigentlich eher Kompakt und leicht um sie zu verstauen. Was ist eure Meinung dazu?
In wie fern kommt die 7D mit den oben aufgezählten Objektiven zurecht? Ich hab in anderen Beiträgen gelesen, dass sie insbesondere bei Tamron rumzicken soll. Konkret wird da aber kaum jemand.
Also momentan tendiere ich wegen der leichteren kompakten Bauwiese und dem günstigeren Preis, zur 60D. Ich erwarte von ihr, dass sie eine fast identisch neue Technik, wie die 500D hat, auch was den AI angeht, der bisher für meine Sportaufnahmen völlig ausreichte (z.B. Aufnahmen im Motorsport mit Wischeffekt).
Ich freu mich über Antworten
.
Zu mir: Ich fotografiere mit meiner 500D hauptsächlich Portraits und Makros. Vereinzelt, aber seltener auch Landschaft, Sport und Eventfotografie. Die Kamera muss durch sehr viel outdoor-betrieb, insb. Australien, kurze Regenschauer, Staub, Sand, Temperaturschwankungen und kleinere Stöße die beim Autofahren entsthehen können, abkönnen. Sehr wichtig ist mir ebenso ein geringes Rauschverhalten und eine Videofunktion (auf Reisen sehr sinnvoll).
Ich fotografiere fast nur mit Fremdherstellern, insb.:
Sigma 10-20 4-5.6 hsm
Sigma 70-200 2.8 macro hsm
Sigma Telekonverter 2x
Tamron 18-270 3.5-6.3 VC
Tamron 17-50 2.8 VC
Tamron 60mm 2.0 Makro 1:1
Canon Speedlite 430EX II
Bisher hat das an meiner 500D alles super geklappt. Lediglich das Rauschverhalten finde ich nicht so prall. Der Verkaufsgrund ist die Bedienung, z.B. dass man bei M nicht so ohne weiteres die Blende umstellen kann, sondern sich erstmal durchs Menü klicken darf (Wer erfindet son Käse?).
An der 7D reizt mich, dass man ihren internen Blitz als Master verwenden kann, um den 430 EX II auszulösen. Geht das mit der 60D auch? Mit der 500D definitiv nicht =/.
Ein Freund war mit einer 30D ein Jahr in Australien und hatte mit ihr keine Probleme was den Schmutz und kleineren Stürzen angeht.
Doch in fast allen Foren rät man zur 350 eur teureren 7D. Ich weiß halt nur nicht was ich von der Robustheit und den merklichen Unterschied der Sensoren von der 7D halten soll.
Wie gravierend ist der Unterschied Magnesiumgehäuse und Plastikgehäuse? Was hat die 30D eigentlich für eines?
Meine 500D hat den Gicht eines riesigen Wasserfalls, nur einer Regentüte eingehüllt, ohne Probleme überstanden. Ebenso kleinere Nieselregenattacken und kleinere Stürze. Von daher kann ich eigentlich nicht meckern.
Merkt man die 19 Sensoren gegenüber den 9, im Portrait und Makrobereich?
Was ist mit Größe und Gewicht? Wenn ich meine 500D den halben Tag um den Hals trage, nervt sie mich schon. Die 60D ist nochmal ein wenig schwerer... die 7D noch mehr? Ich hab das Datenblatt leider grad nicht vor mir. Auch was die Größe der 7D gegenüber der 60D angeht... ich mags eigentlich eher Kompakt und leicht um sie zu verstauen. Was ist eure Meinung dazu?
In wie fern kommt die 7D mit den oben aufgezählten Objektiven zurecht? Ich hab in anderen Beiträgen gelesen, dass sie insbesondere bei Tamron rumzicken soll. Konkret wird da aber kaum jemand.
Also momentan tendiere ich wegen der leichteren kompakten Bauwiese und dem günstigeren Preis, zur 60D. Ich erwarte von ihr, dass sie eine fast identisch neue Technik, wie die 500D hat, auch was den AI angeht, der bisher für meine Sportaufnahmen völlig ausreichte (z.B. Aufnahmen im Motorsport mit Wischeffekt).
Ich freu mich über Antworten
