• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D: Deutlich Staub auf dem Sensor - normal bei neuer Cam dieser Klasse?

Hi,

in der Makrofotografie wirst Du wegen der meist benötigten kleinen Blenden ohnehin nicht um eine regelmäßige Reinigung des Sensors herum kommen. Wenns mit Auspusten nicht mehr gelingt, dann mach Dich am besten gleich mit der Nassreinigung vertraut. Das ist gar nicht so kompliziert, wies oft geschildert wird. Ich nehm da seit Jahren mit Erfolg banale Wattestäbchen und 70% Alkohol. Ist auf Dauer um einiges billiger, als ne regelmäßige Reinigung beim Service :eek:

Greetz^^
Claus

Danke für die Info. Wie gesagt, ich habe da ziemlich großen Respekt vor, da ich auch mal von jemandem gelesen habe, der sich dabei den Sensor zerkratzt hat.
 
Bissel Respekt ist da durchaus angebracht, das sollte aber nicht in Paranoia ausarten:D
"Schmirgelnen" Staub, also etwa Sandkörnchen, entfernst Du vor der Nassreinigung ohnehin per Blasebalg. Egal ob Du anschließend per Q-Tip und Alkohol oder mit teurem XY-Spezialfluid und ergonomisch zum Sensor passenden Spezialspatel nass reinigst.
Sowohl für Q-Tips als auch für die Nassreinigungskits gilt selbstverständlich, dass Du nicht auf dem Sensorglas mit Druck rumrubbelst.
Dass mit Alkohol getränkte Wattestäbchen führst Du ohne Druck, quasi mit seinem Eigengewicht über den Sensor. Bevor der Flüssigkeitsfilm verdunstet, nimmst Du diesen anschließend mit einem trockenen Wattestäbchen auf. Fertig. Wichtig ist vor allem, keinen 99,9%igen Alkohol zu verwenden. Der trocknet viel zu schnell, und hinterlässt Schmierer, weil er ja fettige und ölige Substanzen auflöst und verteilt. Zeigen sich im Kontrollbild noch immer Fussel, kannst Du die Behandlung beliebig wiederholen. Achtung, das Bild auf dem Sensor steht auf dem Kopf, wenn Du also im Bild unten einen Fussel siehst, dann musst Du oben feudeln^^
 
Mache ich irgendwas falsch?

Ich hab jetzt die meistbenutzte meiner DSLRs - eine D2x - also definitiv eine ohne Sensorschüttler - seit etwa 5 Jahren und gut 33.000 Auslösungen in Betrieb, wechlse an Fototagen mindestens 8-10 mal das Objektiv, fotografiere hemmungslos auch am Strand und feinsandigeren Regionen und mußte bislang vllt. 3 oder 4x einen Blasebalg zu Hilfe nehmen, um Staub rauszuexpedieren...

Eine einzige "Nass"reinigung hatte ich vor Jahren mal mit einer D100, weil aus einem Hasenohren-Nikkor aus den 1970ern irgendwas fettiges nach hinten gespritzt war und einen kleinen Schmierer auf dem Tiefpassfilter hinterlassen hatte. Das habe ich für eine kleine Spende beim Service wegmachen lassen, weils mir schon damals zu blöd war, für fette Kohle eine Packung Swabs oder Speckgrabber auf Vorrat zu halten (die Technologie war damals sowieso noch ziemlich in den Kinderschuhen, man behalf sich mit zugeschnittenen Silikon-Teigschabern!!! und Streifen von Optikpapier!!!) und weil ich als bekennender Grobmotoriker ehrlich gesagt viel zu viel Respekt - nein nicht vor der Tiefpassfilterfläche - vor der Verschlussführung und der freiliegenden Verschlusskante hatte und habe.

Zurück OT:

Also nein, grober Staub auf dem Sensor bei einer neuen Kamera ist nicht normal. Abfallender Abrieb schon gar nicht. Die Flächen und Gleitschienen im Spiegelkasten sind abrieb- und abspanfrei beschichtet. Auch bei Canon. Wenn doch was abspant, dann stimmt was nicht!

Und nein, Du musst den Sensor nicht selber reinigen. Wer Zweifel hat, geht zum Service. Obwohl: mit einem talkum-, weichmacher, etctetc.-freien speziellen Blasebalg (KEIN BlasePINSEL!!, KEIN DRUCKluftspray) zB einem Rocket Air Blower bekommt man 99,9% des Staubs durch sachtes punktuelles Anpusten vom Sensor.
 
Danke für die weiteren Antworten und Tipps!

@ Floyd Pepper: Hältst du den Staub auf meinem Sensor denn bereits für groben Staub, der dort eben nicht sein sollte/dürfte (so dass dies evtl. sogar für irgendeinen Defekt spräche)? Mit bloßem Auge kann ich beim Reinigen keine Verunreinigungen auf dem Sensor erkennen.
 
Hi DSLR-Noob,

Mit bloßem Auge kann ich beim Reinigen keine Verunreinigungen auf dem Sensor erkennen.

Mit blosem Auge wirst Du da auch nix erkennen können, andernfalls würdest Du kaum noch fotografieren können :eek:

Halt doch bei geeigneter Beleuchtung mal ein Objektiv vor den Sensor, als "Sensorlupe". Für solche und ähnliche Zwecke nehm ich gern ne 50er Festbrennweite, die hat immerhin 20 Dioptrien, und bringt ein scharfes Bild.

Greetz^^
 
Also das erste Bild das mitgeschickt wurde finde ich nicht schlimm verschmutzt und kann durchaus schon beim öffnen des Deckels oder schon auf dem Transport usw. rein gekommen sein.

Wer nutzt immer Blende 32 auf hellen Hintergrund ohne Struktur?

Lass jetzt nach deinen Blasebalgaktionen den Sensor beim Service den Sensor einmal professionell reinigen und mach dich mit der Naßreinigung vertraut wenn es bei den Makros Probleme geben sollte.

Nach so einigen tausenden Auslösungen meiner Kameras ist auch Schmutz auf dem Sensor - der jetzt von mir selbst mal nass gereinigt wird, wenn das Set bei mir angekommen ist.

Probleme mit dem Sensorschmutz hatte ich nur einmal, aber das war ein Teil einer Feder - leicht zu sehen und zu entfernen gewesen. Nach ein paar Jahren Gebrauch ist so eine Reinigung durchaus mal drin.
 
Das ist nicht böse gemeint, aber:

Was machst Du denn hier für nen riesen Aufriss wegen ein bisschen Staub auf dem Sensor? Das hat überhaupt GAR NIX mit Hersteller, Kameraklasse oder sonstwas zu tun. Die Welt ist kein hermetisch abgeriegeltes Gebiet, da gibt's halt mal Staub. Also einfach sauber machen lassen oder es selbst machen und gut ist.
 
Das ist nicht böse gemeint, aber:

Was machst Du denn hier für nen riesen Aufriss wegen ein bisschen Staub auf dem Sensor? Das hat überhaupt GAR NIX mit Hersteller, Kameraklasse oder sonstwas zu tun. Die Welt ist kein hermetisch abgeriegeltes Gebiet, da gibt's halt mal Staub. Also einfach sauber machen lassen oder es selbst machen und gut ist.

Naja, was heißt Riesenaufriss? Jeder bewertet Dinge unterschiedlich, und mir ist es nun mal wichtig, dass ein neues Produkt sich genau in dem Zustand befindet, der dafür vorgesehen ist. Daher war es mir wichtig, in Erfahrung zu bringen, ob der Dreck auf dem Sensor normal ist oder nicht.

Es steht jedem frei, die Themen zu lesen oder gar zu antworten; niemand zwingt dich dazu. Die Relevanz der einzelnen Themen liegt immer im Auge des Betrachters.
 
Und genau WEIL ich so ein Gutmensch bin sag ich Dir wie es ist. Willst Du Gelaber oder hart erarbeitete, auf den Punkt gebrachte Erfahrungen?

Natürlich letzteres! :)

Sensordreck ist überhaupt kein großes Ding, also wisch es weg oder lass es machen wenn Du Dich nicht traust. Und schon kannst Du wieder fotografieren und glücklich sein.
 
"Also einfach sauber machen lassen oder es selbst machen und gut ist."

Naja, diese beiden Möglichkeiten waren mir natürlich auch klar; als "auf den Punkt gebrachte Erfahrungen" würde ich das eher nicht einordnen. ;)

Wie gesagt, mir ging es mehr darum, ob die Dreckbelastung sich durchaus im normalen Rahmen befindet oder zu stark ist und evtl. auf erhöhten Abrieb oder einen sonstigen Defekt hindeuten könnte. Da dem nicht so zu sein scheint und die überwiegende Meinung auch war, dass der Sensor gar nicht sooo stark verdreckt sei, bin ich a) erstmal beruhigt und werde b) mit der (professionellen) Reinigung noch warten. :)
 
Hmm, sehr schade. Da hat man so tolles Wetter und dann merkt man auf den Bildern, dass man schon bei Blende 8 Staub erkennt. :mad:

Angehängt findet ihr ein Beispielbild (mit DPP entwickelt, nur verkleinert und komprimiert). Es ist ein dickes Staubkorn links vom Turm direkt über den Flaggen erkennbar. Also jetzt doch gleich zum Service?

P.S.: Ich habe nicht nach Staub gesucht, da ich davon ausging, dass man bei Blende 8 wirklich noch keinen Staub sehen können sollte. Aber der dunkle Fleck fiel mir sofort auf.

Nachtrag: Ein neues "Staubtestbild" bei Blende 32 zeigt an der Stelle aber keinen (sichtbaren) Dreck :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten