• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

600mm? Aber bloß nicht für Wildlife, Sport oder Astro?

Carl hat es ja schon geschrieben: Viel Brennweite, hohe Verdichtung! Immer wenn man etwas verdichten will, nimmt man möglichst viel Brennweite her. Und das kann eigentlich in allen Bereichen der Fotografie der Fall sein.

Bei Wildlife, Sport und Astro braucht man die 600mm eher allgemein wegen des Zooms als der Verdichtung wegen. ;)
 
Hier gibt es ein Beispiel für Portraits mit flacher Perspektive. Welches Bild gemeint ist, brauche ich wohl nicht sagen.
Ich halte das nicht für schön!
 
Hm. Ist aber nicht gerade überzeugend scharf, oder?

Ein wirklich scharfes Foto auf 4km Distanz zu erreichen wird auch nur an wenigen Tagen im Jahr möglich sein. Zuviele Luftverwirbelungen durch Thermik, Staub, Dunst etc. Gerade dann auch noch in Bodennähe kann man den Effekt sehr gut an Sonnentagen im Sommer beobachten, und auch nachts gibt es unterschiedliche Temperaturgradienten, die ins thermische Gleichgewicht gelangen wollen .... ;)
Wärmere Luft hat einen anderen Brechungsindex als kühlere und führt zum "Flirren" -> Unschärfe.

Gruß
Peter
 
Fragestellung und Antworten bestätigen wieder, daß das Potential unterschiedlicher Brennweiten kaum ausgeschöpft wird.

Ein Motiv wirkungsvoll in ein aussagakräftiges Bild umzusetzen bedeutet auch, sich Gedanken um Bildausschnitt, Vorder-/Hintergrund UND Perspektive zu machen.

Und die Perspektive wird nunmal allein von der Position, aus der fotografiert wird, festgelegt, und nicht von der Brennweite. Die ist für den Bildwinkel zuständig (der den Abbildungsmaßstab und damit die Schärfentiefe festlegt).

Deshalb laufen kreative Fotografen oft mehr, als sie fotografieren und wählen im letzten Schritt die passende Brennweite.

Leider verbreitet und weniger kreativ ist es, wo Mensch gerade geht oder steht den Ausschnitt zu zoomen und bequem abzudrücken. Das Gestaltungsmittel der Perspektive bleibt auf der Strecke.

Aus gleichem Grund ist es für mich vielsagend, wenn jemand für den Macrobereich eine möglichst lange Brennweite empfiehlt, anstatt auch hier die Perspektive und motivabhängig passende Brennweiten zu berücksichtigen. Ein Pilz-Macro z.B. mach ich deshalb gerne aus Bodennähe mit dem 24er plus Achromat, weil dann der Lebensraum erkennbar wird.

Um auf die langen Brennweiten zurückzukommen, da gibts reichlich Einsatzbereiche. Z.B. People (Modebereich). Oder in der Automobilbranche. Oder in der Technik für geringe persp. Verzeichnung.

Grüße!
 
Naja, wenn im Makrobereich lange Brennweiten empfohlen werden, hat das ja meist mit Insekten zu tun, die eine gewisse Fluchtdistanz haben.
Daher die lange Brennweite. Schmetterlinge lassen einen halt meist nicht viel näher als 1m heran, bevor sie davon flattern..

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten