• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

600d sternenhimmel einstellungen

xXHarzcoreXx

Themenersteller
Hallo und guten abend leute!

Ich bin total neu bei euch und habe auch gleich eine frage^^
Ich habe mir vor ein paar tagen einen eos 600d zugelegt und noch totaler neuling im berich aber freue mich schon darauf zu lernen und total geile bilder zu machen :) !!!
Also zu meiner frage , ich würde gerne ein paar aufnahmen vom sternenhimmel machen , welche einstellungen sollte ich am besten vornehmen? also das mit der langen belichtungszeit und dem variieren des ISO weis ich schon :confused:...
Achso ich habe ein ganz normales 18-55mm objektiv.

Vielen dank schon für eure antworten!:)
 
18mm, ISO 1600, 15 Sekunden und Blende so weit auf wie möglich und dann die Bilder mit Deep Sky Stacker zusammen rechnen.

Wenn du nur ein Bild machen willst dann vielleicht sowas wie ISO 400, Blende auf und 15 Sekunden. Wenn du länger Belichtest brauchst du eine Nachführung da sonst die Sterne zu Strichen werden
 
Hallo und guten abend leute!

Ich bin total neu bei euch und habe auch gleich eine frage^^
Ich habe mir vor ein paar tagen einen eos 600d zugelegt und noch totaler neuling im berich aber freue mich schon darauf zu lernen und total geile bilder zu machen :) !!!
Also zu meiner frage , ich würde gerne ein paar aufnahmen vom sternenhimmel machen , welche einstellungen sollte ich am besten vornehmen? also das mit der langen belichtungszeit und dem variieren des ISO weis ich schon :confused:...
Achso ich habe ein ganz normales 18-55mm objektiv.

Vielen dank schon für eure antworten!:)

Willst Du Punkte, dann Belichtungszeiten bei 55mm unter 8-10 Sekunden halten, siehe z.B. http://www.planetarium-berlin.de/pages/AGAstrofoto/technik/technik.html. Bei 18mm sind längere Belichtungszeiten möglich.

Ansonsten, Blende nicht weiter zu als 8 und ausprobieren.

Zur Zeit ist die ISS wieder schön zu sehen, allerdings am Morgenhimmel.
 
Die größte Herausforderung ist die Scharfeinstellung.
Sehr schwierig mit dem 18-55, da hilft nur experimentieren.
Ich verwende ein 2.8/28 mm, das läßt sich dank festem Anschlagpunkt bei unendlich auch bei absolut finsterer Nacht blind einstellen.
 
Hey, super vielen dank!:) war eben noch draussen und hab ein bisschen was probiert, mal ein bild als beispiel , war jetzt der 2. versuch, aber es wird hoff ich ^^, das ist jetzt das bild auriga mit dem jupiter
 
Hey, super vielen dank!:) war eben noch draussen und hab ein bisschen was probiert, mal ein bild als beispiel , war jetzt der 2. versuch, aber es wird hoff ich ^^, das ist jetzt das bild auriga mit dem jupiter

du hast mehr als 1 Blende verschenkt, bei einem 18-55 Objektiv kann man idR auf Blende 3,5 aufblenden - das hätte einiges gebracht.
 
Die größte Herausforderung ist die Scharfeinstellung.
Sehr schwierig mit dem 18-55, da hilft nur experimentieren.
Ich verwende ein 2.8/28 mm, das läßt sich dank festem Anschlagpunkt bei unendlich auch bei absolut finsterer Nacht blind einstellen.

:ugly:
18mm einstellen, liveview, fokusring zuerst auf undendlich, Cam gegen einen helleren stern richten, mit dem zoom im liveview auf 10x gehn und dann mittels drehen des Fokusrings den Stern so scharf stellen, das nur noch ein kleiner Punkt sichbar ist.

So schwer ist das nun wirklich nit ;)

TO, vergiss das mit den Markierungen. Das Scharfstellen ist in 2 Min erledigt und dann bist du auf der sicheren Seite!

Edit: Oder lies dich hier mal ein
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Stativ möglichst niedrig aufstellen, keine Beine ausfahren. Du kommst dem Stern damit nicht näher:-D

2. Modus M

3. ISO 800 oder 1600, 10sek bei 55mm 15sek bei 18mm, Blende möglichst offen (3,5 bei 18mm) einstellen

4. Fokussieren:
- mit AF: Auf Stern oder Mond fokussieren, kamera nicht bewegen und AF sofort abschalten, nicht mehr Zoomen und am besten Objektiv nicht mehr anfassen.
- mit MF: Live View, Fokuslupe auf hellen stern, fokussieren bis der Stern am kleinsten ist.

5. abdrücken, mehrere Bilder machen mit mehreren ISO und mehreren Belichtungszeiten und Brennweiten

6. RAW aufnehmen und in geeignetem Konverter entrauschen, nachschärfen, belichtung anpassen, schwarz hochdrehen damit der Himmel dunkler wird, Farben selektiv rausmachen damit Abbildungsfehler, Purple Fringe etc. nicht auftritt
 
3. ISO 800 oder 1600, 10sek bei 55mm 15sek bei 18mm, Blende möglichst offen (3,5 bei 18mm) einstellen

ähem, 10sek bei 55mm (nochdazu am Crop!) gibt schon ordentliche(!) Striche. Und mit Blende 5,6 kann man das sowieso komplett vergessen. das ist mit dem 50 1.8 schon schwer! Belichtungszeit eher max 3 Sekunden bei dieser Brennweite!
bei 18mm kann man hingegen 20sek belichten.

6. RAW aufnehmen und in geeignetem Konverter entrauschen, nachschärfen, belichtung anpassen, schwarz hochdrehen damit der Himmel dunkler wird, Farben selektiv rausmachen damit Abbildungsfehler, Purple Fringe etc. nicht auftritt

Normal macht man für den Sternenhimmel so ca 20 Aufnahmen mit den exakt gleichen Einstellungen und legt die Bilder dann "Sternendeckungsgleich" übereinander (rauschen wird minimiert).
Für den Vordergrund macht man eigene Aufnahmen. Da kann man ruhig die ISO runterdrehn und lange belichten.

@TO: Am besten dieses Tutorial mal durcharbeiten, dann kann nix schief gehn: http://www.photonenfalle.ch/?page_id=161
 
so leute^^

nach einigen nachten im garten und dank eurer hilfe :)
habe ich ertwas zu präsentieren , dass sind jetzt 20 lightframes , 20 darkframes und 20 offsetframes, iso 1600 f 3,5 8s 18mm.
und ich habe sie mit deep sky stracker zusammengefügt , aber ich bin noch nicht zufrieden:grumble:

vor allem ist das bild 202 mb goss und es ist eine tiff datei:confused:

ich hätte gerne eure meinung dazu:angel:
 
Nunja...du hast zumindest schonmal Sterne eingefangen ;)

Ich würde dir raten die ganzen offsets wegzulassen. Sowas wird erst nötig, wenn man Deepsky fotografiert. Ansonsten haben die einen ziemlich schlechten Aufwand / Ertrag Faktor!.

Desweiteren rate ich dir zu Fitswork. Ist meiner Meinung nach simpler zu bedienen (Grundlegende Sachen) und das Ergebnis sieht meist eindeutig besser aus.

Wieso die grosse Datei? Überleg mal ;) du hast wieviele Bilder nochmal zusammengerechnet? Wo soll denn die Datenmenge sonst hin :top: und abspeichern kannst du das ganze auch als jpeg aber tiff ist eindeutig viel besser für eine nachträgliche Bearbeitung geeignet als ein JPEG.

Scharf ist das Ganze auch noch nicht wirklich. Wie hast du scharfgestellt? Das geht eingeutig besser! Edit: Oder ist es ein Bildausschnitt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir für deine einschätzung:)

also scharf gestellt hab ich den AF auf einen hellen stern und dann auf MF und ab ging es ... leider habe ich einen dummen fehler gemacht und die stabilisierungs funktion an gelassen , hab erst danach gelesen das ich sie bei einem stativ aus machen muss.
Habe mir jetzt auch fits runtergeladen und werde es damit nochmal berechnen , aber sowie ich nochmal klare sicht auf den himmel habe werde ich nochmal bilder machen.

achso ,nein das ist kein ausschnitt , das ist das bild was ich nach dem berechnen und speichern erhalten habe mit diesem doofen schwarzem balken an der seite:mad:
 
Wie schon geschrieben würde ich die Offest (Bias) Frames weglassen. Das Ausleserauschen der Elektronik, das man damit wegbekommen will steckt im Prinzip ja auch schon in den Darkframes drin.
Bei 20 Lightframes sind 20 Darks auch ein bisschen viel. Es schadet zwar nicht, kostet aber nur unnötig Zeit in der man auch noch mehr Lightframes machen könnte. Ich würde so 7-10 Darks machen.
Das mit Fitswork kann ich bestätigen. Man muss sich zwar ein bisschen einarbeiten, aber die Ergebnisse sind wesentlich besser als bei DSS. Außerdem gehts schneller...
Grüße, Markus
 
ok , hab das mit fitworks jetzt getestet aber ich habe dann immer solch verschwommene bilder... hättet ihr da iwo eine einleitung für mich?:rolleyes:
 
danke nochmal für den link, hab mich jetzt belesen und probiert... naja ganz so einfach ist es ja dann doch nicht, also ist es auch richtig das ich jetzt noch aufnahmen mit hellem licht vor der kamera machen muss um master flats zu erstellen??:confused:
 
Dank dir für deine einschätzung:)

also scharf gestellt hab ich den AF auf einen hellen stern und dann auf MF und ab ging es ... leider habe ich einen dummen fehler gemacht und die stabilisierungs funktion an gelassen , hab erst danach gelesen das ich sie bei einem stativ aus machen muss.
Habe mir jetzt auch fits runtergeladen und werde es damit nochmal berechnen , aber sowie ich nochmal klare sicht auf den himmel habe werde ich nochmal bilder machen.

achso ,nein das ist kein ausschnitt , das ist das bild was ich nach dem berechnen und speichern erhalten habe mit diesem doofen schwarzem balken an der seite:mad:

Eieiei... vergiss das mit dem AF zu fokusieren bei der Sternenfotografie so schnell wie du es aufgeschnappt haben magst ;) Nochmal zum Scharfstellen:

1. Brennweite einstellen (Vorzüglich ohne Nachführun WW z.B 14mm)
2. Von AF auf MF umstellen
3. Bildstabi auf AUS
4. Über Liveview einen Stern suchen, und mit der Lupenfunktion so nah wie möglich an den Stern zoomen
5. Manuell so fokusieren, bis der Stern am kleinsten und schärfsten erscheint.
6. Fotos machen ;)

Falls du Lust hast, dann stell einfach mal eine Datei in Originalgrösse rein, dann kann man weiter nach Ursachen schauen:top:

Btw. wie Q4ever schon gesagt hat, 20 Darks sind auch recht viel. Klar, je mehr desto besser, aber für den Aufwand ist auch hier der Ertrag viel zu klein (NICHT zu verwechseln wieder bei Deepsky wo sowas ziemlich hilfreich ist), es macht fast keinen Unterschied. Mache 4, 8 oder von mir aus auch 12 Darks und das reicht. Wenn du immer mit denselben Parametern arbeitest (z.B 14 mm f/2.8 20 sec) dann kannst du die Darks sogar für andere Fotos verwenden. Ist klar nicht sooo exakt wie wenn du sie für jedes Bild einzeln machst, aber es klappt!

Lass auch die Masterflats sein. Alles was du Brauchst sind Belichtungen von Landschaft/Nachthimmel (Lightframes) und wenn du unbedingt willst, Darkframes. Vergiss den Rest erstmal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten