• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

600D, LiveView und ext. Blitz per Funk

Nicht im Zusammenhang mit einem elektronischem Verschluss.
Das würde bedeuten, die komplette Blitzsynchronisierung von Grund auf neu zu entwickeln.
Könnten sie sehr wohl, denn zB bei der 1100D funzt es doch völlig problemlos. Die entspr. Software ist also vorhanden.
Wenn also
1. LiveView aktiv ist
2. im Blitzschuh ein Gerät (mit Kontakten) steckt
3. dieses als nicht eTTL-fähig erkannt wird
könnte ohne weiteres in diesen '1100D-Modus' geschaltet werden.

Ich sehe die ganze Angelegenheit als Gängelei, damit die Kunden möglichst kein Fremdzubehör verwenden.
Dass auch Amateure manuelle Blitze und mittlerweile Studioblitze verwenden, sollte sich sogar schon bei Canon rumgesprochen haben.
 
mir war schon bewusst, dass Canons ETTL-Blitze - auch enfesselt - an der 600D funktionieren.
Leider passen die so schlecht in eine Stripbox von 180cm Länge.
Wird schwierig. Unmöglich ist es vermutlich nicht, ich denke da an 4fach Adapter und 4 Speedlights im inneren so verteilt, dass die rückwärtige Diffusorfläche der Softbox halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet wird...

Ob das in der Praxis aber wirklich funktioniert könnte, weiß ich nicht ;)
Ich kanns auch nicht testen - ich hab kein 180er Strip. Ich hab ein 140er, aber das ist ein Jinbei K Strip mit Faltmechanik, und die Befestigung für die Faltmechanik würde mit Speedlights in einem 4fach Halter kollidieren.

Ich werde dem Yongnuo 622 eine Chance geben.
Mit dem geht das eigentlich ganz gut.
Der gibt dir zusätzlich auch noch einen AF Hilfslicht, auch wenn das nicht so gut ist wie der zb vom Canon 580 EX II oder Canon 600 EX-RT, besser als kein AF Hilfslicht ist er allemal ;)
Wenn du deinen Studioblitz per PC-Sync Kabel an einen 622c anschließt, kannst du deinen Studioblitz evtl sogar im SuperSync betreiben, also mit schnellen Belichtungszeiten unterhalb der Sync-Zeit.
Ist vom Ergebnis her meist nicht ganz so gut wie echtes HSS, kann aber durchaus brauchbar sein, muß man probieren.
Also falls du überhaupt so kurze Belichtungszeiten brauchst...


Könnten sie sehr wohl, denn zB bei der 1100D funzt es doch völlig problemlos. Die entspr. Software ist also vorhanden.
Wenn also
1. LiveView aktiv ist
2. im Blitzschuh ein Gerät (mit Kontakten) steckt
3. dieses als nicht eTTL-fähig erkannt wird
könnte ohne weiteres in diesen '1100D-Modus' geschaltet werden.
Seufz.
Es gibt keinen "1100D Modus". Die 1100D ist im Gegensatz zu den 3stelligen nicht mit einem elektronischen Verschluss ausgerüstet (der sich bei den 3stelligen eben nicht manuell abschalten lässt und deswegen die Probleme verursacht).
Die Software ist also eben gerade nicht vorhanden - die Software zum Abschalten des elektronischen Verschlusses. Diese fehlt den dreistelligen, die gibt es erst ab den zweistelligen Modellen.
Dass die 1100D damit kein Problem mit manuellen Blitzen im LV hat, liegt einzig und allein daran das ihr der elektronische Shutter fehlt.

~ Mariosch
 
Kommt doch aufs gleiche heraus. Ein "elektronischer Verschluss" ist rein softwaregesteuert. Und es fehlt die Möglichkeit der Ab-/Umschaltung bei den 3-stelligen.
Wäre doch völlig egal, ob Canon nun eine Art '1100D-Verfahren' anwendet oder die Software von den 2-stelligen nimmt. Neu entwickelt werden müsste jedenfalls nichts, allenfalls angepasst.
Tatsache ist: es fehlt etwas Entscheidendes. Und das sind keine zusätzlichen Features. Die Blitzauslösung in jedem Fall gehört zu den ganz selbstverständlichen Funktionen einer heutigen Kamera, egal ob mit System- oder Fremdblitz.
Das könnte ohne weiteres mit einem Firmware-Update nachgereicht werden. Vllt. müssen sich nur genügend Kunden beschweren. Fraglich ist nur ob Canon dazu bereit wäre angesichts ihrer restriktiven Massnahmen ggü. Fremdherstellern.
 
Neu entwickelt werden müsste jedenfalls nichts, allenfalls angepasst.
Wenn du dich damit auf das Ein/Ausschalten des elektronischen Verschlusses bei den 3stelligen beziehst: ja.
Vorhanden muss die Steuerung dafür sein, sonst würden auch TTL Blitze nicht funktionieren. Einzig die Einstellung für den User fehlt.


Tatsache ist: es fehlt etwas Entscheidendes. Und das sind keine zusätzlichen Features. Die Blitzauslösung in jedem Fall gehört zu den ganz selbstverständlichen Funktionen einer heutigen Kamera, egal ob mit System- oder Fremdblitz.
Nun, das ist wiederum etwas, über das man sich streiten könnte.
Du siehst das als etwas essentielles an, aber das ist eben nur deine Meinung.
Nur damit wir uns richtig verstehen: ich stimme dir zu, dass für mich ebenfalls die Blitzauslösung auch von manuellen Blitzen im LV etwas wichtiges ist, das zur normalen Funktion einer Kamera dazugehören sollte. Das ist aber halt eine persönliche Sichtweise aufgrund der Art und Weise, wie ich meine Kamera bediene.

Ob wir da allerdings die Mehrheit der Nutzer von dreistelligen Kameras widerspiegeln, halte ich für unwahrscheinlich ;)

Vllt. müssen sich nur genügend Kunden beschweren. Fraglich ist nur ob Canon dazu bereit wäre angesichts ihrer restriktiven Massnahmen ggü. Fremdherstellern.
Das ist ganz sicher fraglich.
Für mich ist aber überhaupt schon fraglich, ob sich überhaupt genügend Leute darüber aufregen, dass diese Funktion den dreistelligen Kameras fehlt. Dieses Forum ist da sicherlich nicht sehr repräsentativ, wer hier unterwegs ist, beschäftigt sich meistens doch etwas intensiver mit Kamera-Technik.

Ich würde sogar soweit gehen, dass 90% der Nutzer von dreistelligen Kameras noch gar nicht gemerkt haben, dass sie diesbezüglich limitiert sind und von denen wiederum 90% es auch nie merken werden, weil sie überhaupt nicht auf die Idee kommen würden, mit manuellen Blitzen zu arbeiten... von daher, so nett es wäre, wenn die kleinen DSLRs das könnten, für die Haupt-Zielgruppe dieser Kameras ist es vermutlich einfach nicht relevant.
Die 3stelligen sind halt eher für Einsteiger gedacht, für die Leute, die sich tiefer mit Blitzfotografie beschäftigen sind eben die zweistelligen Modelle vorgesehen. Dort würden sich vermutlich ein paar mehr Leute beschweren, wenn sowas fehlen würde...

~ Mariosch
 
Bzgl. 3-Stellige für Einsteiger (Blitzdummies) und 2-Stellige für Aufsteiger (Blitzerfahrene)

kann ich so nicht unterstützen.
Vergleicht mein mal preisbezogen, so kostet eine EOS M3-System inkl. Kit soviel, wie eine 600D/700D und deutlich weniger, als eine 60D/70D.
Bietet alle Möflichkeiten der Blitzfotografie, jenseits des ETTL-Protokolls.
Liegt natürlich an dem fehlenden Spiegel.
Da müssen dann keine Software-workaround-Klimmzüge gemacht wrden, damit es in LV funtioniert mit der Blitzsynchro.

Allg. finde ich Canons Politik die alte Sync-Buchse ein zu sparen sehr schlecht.
An jeder Kamera sollte so eine Buchse sein.

Ob das auch funtioniert, wenn man ein 580EXii auf der Kamera hat und die eingebaute Buchse nutzen will, kann ich nicht sagen.
Aber, dass man mit Canon-Blitzsystemen immer so Bastellösungen machen muss finde ich sehr störend.
Nicht jeder, der gutes Licht machen möchte braucht ne Profiknipse dafür.

Ich werde berichten, wie sich die YN622C an der Blitzanlage verhalten
Danke für allen Input
Gruss Ralf
 
Bzgl. 3-Stellige für Einsteiger (Blitzdummies) und 2-Stellige für Aufsteiger (Blitzerfahrene)
kann ich so nicht unterstützen.
Find es auch nicht gut, vermute aber, das ist halt die Art, wie Canon ihre Kameramodelle positioniert.

Vergleicht mein mal preisbezogen, so kostet eine EOS M3-System inkl. Kit soviel, wie eine 600D/700D und deutlich weniger, als eine 60D/70D.
Bietet alle Möflichkeiten der Blitzfotografie, jenseits des ETTL-Protokolls.
Liegt natürlich an dem fehlenden Spiegel.
Nein, mit dem Spiegel hat das überhaupt nichts zu tun.
Es geht rein um den elektronischen oder nicht-elektronischen Shutter und die Tatsache, dass Canon die Blitz-Sychnronisierung traditionell über die Bewegung des ersten Vorhangs durchführt.

Im übrigen bin ich gerade verblüfft: hatte meine M noch nie mit einem manuellen Blitz ausprobiert, und sie läuft problemlos - obwohl sich kein Schalter für die geräuschlose Aufnahme im Menü finden lässt und obwohl die Kamera angeblich über einen elektronischen Shutter / 1ten Verschluss verfügen soll.
Das Auslösegeräusch ändert sich auch nicht mit vs ohne Blitz, also scheint der elektronische Vorhang auch nicht durch einen belegten Blitzschuh abgeschaltet zu werden.

Offenbar hat Canon hier die Blitzsynchronisierung geändert, damit sie ebenfalls mit einem elektronischen ersten Vorhang funktioniert. Da fragt man sich natürlich schon, wieso sie das nicht auch in ihre DSLRs einbauen?
Bisher ging ich davon aus, eine geänderte Ansteuerung würde die Rückwarskompatibilität zu Canon-Blitzen gefährden und daher würde das nicht angefass - aber das ist ja offensichtlich so nicht der Fall, ich hab jedenfalls nichts gehört, dass die M nicht kompatibel zu älteren Canon Blitzgeräten der EX Serie sei..

Allg. finde ich Canons Politik die alte Sync-Buchse ein zu sparen sehr schlecht.
An jeder Kamera sollte so eine Buchse sein.
Wobei die heute eigentlich kaum noch jemand verwendet. Ich kann die Anzahl der Gelegenheiten, bei denen ich die Sync-Buchse (egal ob in der 7D eingebaut oder an der 60D nachgerüstet) verwendet habe, vermutlich ganz locker an einer Hand abzählen... statt Sync-Kabel stecke ich doch lieber einen Funker auf die Kamera.

Ob das auch funtioniert, wenn man ein 580EXii auf der Kamera hat und die eingebaute Buchse nutzen will, kann ich nicht sagen.
Sollte, meiner Meinung nach hab ich das mal ausprobiert..

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten