• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter 600D Kit Objektive Frontlinsenschutz

Tom_Callaghan

Themenersteller
Hallo zusammen,

An meiner Canon A1 von 1978 habe ich die beiden Zooms mit einem Skylight Filter gegen Kratzer geschützt. Wie macht man das heutzutage? Googlen liefert, daß viele Leute inszwischen farblose Polfilter verwenden.

Hier im Forum liest man, daß oft nur die Streulichtblende verwendet wird.

Wie schütze ich die Kit Objektive der Canon 600D am besten?

Tom
 
Moin,

in der Tasche oder wenn ich gerade nicht fotografiere: mit dem Objektivdeckel, das reicht meiner Meinung nach aus.

Gruß

M.D. Ghost
 
Danke für die schnelle Antwort,

aus Erfahrung weiß ich, daß die Sache mit dem Objektivdeckel nicht ausreicht, dafür bin ich zu ungeschickt.

:D

Daher noch einmal meine Frage, wie schütze ich die Frontlinse,
a) Skylight Filter
b) UV Filter
c) nur Gegenlichtblende

Tom
 
Wie wäre es dann mit der Gegenlichtblende und einem Hoya PRO1 Digital Protector?
 
Daher noch einmal meine Frage, wie schütze ich die Frontlinse,
Objektivdeckel wenn nicht benutzt, im Gebrauch mit der Streulichtblende. Filter die keine optische Aufgabe (UV oder Protect) erfüllen oder gar schädlich sind (Skylight) haben auf einem Objektiv nur dann etwas zu suchen wenn Du durch die Situation bedingt eine Schutzbrille aufziehst!
 
Also ich benutze auch keine Filter, die Geli reicht mir voll und ganz aus falls man irgentwo aneckt. Aber meiner Meinung nach entstehen die meisten Krazer doch beim falschen putzen und wenn man das noch nicht raus hat oder zu ungeschickt ist dann sollte man sich vielleicht einen protection filter holen. Mit schlechten UV Filtern kommt es öffter zu AF Problemen, das sollte man sich nicht an tun.
 
Ich weiß nicht, ob man sagen kann, daß ich das nicht raus habe mit den Objektiven. Ich habe seit 1980 ein Canon 35-70 und ein 70-210, beide mit Skylight Filtern. Die habe ich am Anfang draufgemacht und bis jetzt nicht mehr runtergenommen. Sind nun 22 Jahre drauf und nur zum Schutz da. Darauf kamen übrigens immer die Objektivdeckel.

Ihr empfehlt mir also nicht mehr diese Filter sondern einen Protection Filter (ist das eigentlich ein Klarglasfiler ohne jegliche andere Funktion?) oder sogar nur eine Gegenlichtblende?

Tom
 
Ich habe seit 1980 ein Canon 35-70 und ein 70-210, beide mit Skylight Filtern.
Schau Dir mal diese Teile an, sind die nach 22 Jahren stark zerkratzt oder gar gebrochen? Nein? Dann hättest Du die zum Schutz nie gebraucht (wobei zu Film-Zeiten erfüllte ein Skylight-Filter ja noch optisch eine Aufgabe).
 
Hier gibts eine schöne Übersicht, die sich auch mit dem Thema Schutzfilter beschäftigt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194580


Sehr informativer Thread, obwohl der oben angepinnt ist, hatte ich den nicht gesehen, da mein Beitrag hier in das Forum nachträglich verschoben worden ist.

Zusammengefaßt zur Schutzfunktion steht darin, daß das, was bei konventionellen Spiegelreflexkameras (Diafilm) gang und gebe war, nicht mehr für die digitalen Nachfolger gilt. Das war auch genau die Frage meines Threads.

Vielen Dank

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Staub/Feuchtigkeit:
Völlig sinnlos hier nen Filter zu verwenden. Filter wird genauso nass/staubig wie frontlinse und das hat noch keiner geschadet. Der dreck kommt 100000mal mehr durch die Ritzen
-> Abgedichtetes Objektiv/Kamera

Sturzschaden:
Filter sinnlos. Aus optischen Gründen sind die Filter so dünn wie möglich. Fällt das Objektiv z.B. auf nen Stein bremst der Filter wenig bis garnicht. Das Filterglas zerspringt und die Frontlinse kriegt den Stein genauso ab.
-> Streulichtblende hilft hier Wunder. das Plastik nimmt den stoß auf, zerbricht zur Not, federt. Die Frontlinse bleibt geschützt.

Kratzer in der Tasche o.ä.
Hatte mal nen dünnen alten Filter in der Tasche (war ein Skyfilter der bei nem gebrauchten Objektiv dabei war. Tasche flog im Tourbus rum, Filter war vorne drin in ner Seitentasche und der Filter wurde von irgendwas von außen getroffen und zerbrach in sehr viele kleine Splitter.
Nimmt man an man hat das Objektiv nach unten in ner Tasche und das passiert, dann zerkratzen diese Splitter die Frontlinse definitiv. Ohne wär einfach garnix passiert.
-> Objektivdeckel


Das einzige wo Schutzfilter Sinn machen ist wenn Steine fliegen. Sandstürme, wenn man sehr lange und regelmäßig am Strand ist, oder wenn man Rallye Motocross fotografiert wo Steinchen fliegen können.
 
So nun der Gegenpol:

Ich plädiere für Schutzfilter! Und ja, ich habe schon zerkratzte Filter weggeschmissen und war froh, dass ich den Schutz drauf hatte. Natürlich ersetzt dies aber nie ne GeLi.

Das ganze ist Geschmackssache, wie Du in vielen anderen Thread feststellen können wirst.

Wenn allerdings Schutzfilter, dann hochwertige Klarglasfilter.

Kenko Pro1D
Hoya Pro1D
Marumi DHG
Marumi DHG Super
Heliopan SH PMC
B+W Clear 007 MRC
Fujiyama sollte auch was entsprechendes haben.

Für Kitlinsen lohnt sich das nicht wirklich, die Filter sind nicht so billig, über die Bucht aus HK aber erschwinglich insbesondere in kleinen Durchmessern.

Also bei mir:
Geli+Filter
 
Streulichtblende

Wie schon gesagt wurde, lohnt sich bei einem 50€ (Kit)Objektiv kein Schutzfilter, denn ein guter kostet dann mehr als das Objektiv selbst.

Der einzige wirklich robustere Filer ist der Hoya HD, welcher auch als Clear-Version erhältlich ist.

Insgesamt lohnen sich Schutzfilter nur selten, die Streulichtblende ist meistens effektiver. Bei WW-Objektiven mit kurzer Streulichtblende lässt sich der Einsatz eines Schutzfilters natürlich wieder überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich bei Objektiven wie dem 18-55 und dem 55-250 aus einem ganz anderen Grund nicht: Das schwächste Glied ist hier nicht die Frontlinse, sondern die Plastikfassung. Bei einem Unfall bricht wohl eher die ganze Frontgruppe heraus als daß die Frontlinse kaputtgeht.

Ganz konkrete Überlegung noch zum 18-55: Viele Leute haben von einer früheren Canon noch das alte Objektiv ohne IS herumliegen. Das ist auch sehr billig auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Billiger sogar als ein hochwertiger Schutzfilter!
Von daher ist es überlegenswert, für kritische Situationen so ein Ding einzusetzen, bei dem ein etwaiger Defekt nicht weiter schmerzt.
Bei anderen Marken wird das wohl ähnlich aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig finde ich ja immer das Argument:

"GeLi ist besser als Protect-Filter."

Wer hat eigentlich gesagt, dass die im Alternativverhältnis stehen?

Wie wäre es denn mit Filter plus GeLi...?

So mache ich das jedenfalls, es sei denn ich benutze nen Telekonverter oder Pol- oder Grau- oder Grauverlauffilter oder Achromat, dann kommt der Protector ab. Es ist trotz allem halt ne weitere Schicht Glas... Und "Schicht Luft" ist Blödsinn, dahinter udn davor is ja auch kein Vakuum...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten