• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60 mm Macro

Nun, nachdem es scheinbar nicht so einfach ist, die Frage von mir zu beantworten, mache ich einen anderen Versuch:
Wie kann ich das selbst berechnen, mit welcher Formel?

Danke
 
Wie kann ich das selbst berechnen, mit welcher Formel?

Eine Formel kann ich dir nicht aus dem Ärmel schütteln. Aber folgende Hinweise zur Berechnung:
Das Objektiv bildet maximal 1:1 ab. Das ist bei der minimalen Fokusdistanz der Fall. Die Abmessungen des Sensors sind bekannt, der Bildwinkel des Objektivs auch (egal). Damit und mit ein wenig Geometrie sollte es kein größeres Problem sein. :top:


Ergänzung:
Fix mal mit den Werten, die ich auf die Schnelle gefunden habe, durchgerechnet, komme ich auf etwa 285mm. Ohne Gewähr. (Abstand Sensor-Dia)
 
Zuletzt bearbeitet:
> Welchen Abstand zwischen Frontlinse und Objekt habe ich, wenn ich ein Dia, also 24x36 mm (vom Projektor) formatfüllend abfotografieren möchte?

Von der "vorderen Objektiveinfassung" (die vor der Frontliste raussteht) bis zum Dia sind es knapp 10cm.
 
Hallo,

ich habe meine Diasammlung mit einem 105 von Sigma mit der Canon 7D abfotografiert (jetzt fehlen aber noch 30 Magazine). Ich erwarte mein 60er Makro von Samsung. Beim Sigma waren es ca. 17-18cm Abstand (Frontlinse zur Diaoberfläche). Falls die 10 cm korrekt sind, kriege ich wohl Probleme, denn dann stet das 60er schon 3-4 mm im Projektor. Kann in den nächsten Tagen darüber berichten.Mit dem Sigma 105 weiter zu arbeiten habe ich noch nicht versucht, da ich ja mit der NX1 dann nur immer bei Offenblende arbeiten kann und man die Tiefenschärfe (z.B. Blende 9) schon benötigt. Oder die alte 400D müßte es richten.
Gruß
Bernd
 
Hallo, jetzt ist das 60er Makro angekommen und ich habe gestern noch getestet ob man es zum Diakopieren mittels Projektor nehmen kann. Ja es geht. Allerdings muss man, um das Dia 1:1 auf den Chip bannen zu wollen. die Optik schon mit dem Projektorschacht (nutze einen Projektor von Quelle - ähnlich Paximat) press verbinden. Ich bin aber zu faul alle im Portraitmodus aufgenommenen Bilder in den Magazinen zu drehen. So positioniere ich die Kamera so, dass das Hoch- und Querformat direkt fotographiert werden können. Bei 20- bzw 28 Megapixel sollte das auflösungsmäßig kein Problem sein.

Anmerkung: Vom Makro bin ich leider etwas enttäuscht. Der AF ist sehr langsam und meldet oft Vollzug wenn das Bild noch total unscharf ist. Kann das jemand bestätigen oder habe ich vielleicht eine Montagsoptik erstanden? Ich wollte morgen das närrische Treiben damit fotographieren (bewegte Opjekte - nachführ AF) aber werde dann wohl besser das 50-200 mitnehmen.
 
1. man kann die zu durchlaufende Brennweite mit dem Schalter am Objektiv eingrenzen.
2. Makro wird optimaler Weise manuell eingestellt
3. Am besten das kleinstmögliche Fokusfeld nutzen denn ja, das 60er ist nicht das schnellste Objektiv - wenn man sich aber daran gewöhnt hat geht es ganz gut. Man sollte sich nur abschminken das es out of the Box, ohne jegliche Übung mit dem Objektiv sofort auf Anhieb klappt.
 
> Ich bin aber zu faul alle im Portraitmodus aufgenommenen Bilder in den Magazinen zu drehen.

:D :ugly:
 
Heute habe ich mich mal wieder über die AF-Treffsicherheit des 60er geärgert. Es war an der Galaxy NX und zickte mit dem AF in einer noch nie gekannten Weise rum.

Z.T. musste ich das Setzen des AF-Punkts per Touch 4-5 mal wiederholen, bis der anvisierte Bereich auch tatsächlich scharf wurde, obwohl der AF-Schärfeindikator der GNX mit grünem Rahmen und Piepton "scharf" meldete. Der im AF-Feld befindliche Motivbereich war aber im Display der GNX klar als unscharf zu erkennen.

Kann jemand dieses divenhafte Verhalten des 60er bestätigen? An meiner NX300 tritt dieses Fehlerbild im übrigen auch auf.

Gruß
Dirk
 
Das 60er hat nen ganz miserablen Autofokus, das kann man drehen wie man will..
Benutz es an meiner NX1 und hab den AF mittlerweile gar nicht mehr an.
Ne einzige Katastrophe. Es wird hin und her gepumpt, aber das was ich scharf will, wird nicht scharf. Bei ganz gutem Licht und wenn ich die Fokuslimitierung aus habe, dann klappt das Scharf stellen, manchmal, aber sonst, keine Chance.
 
Das 60er hat nen ganz miserablen Autofokus, das kann man drehen wie man will..
Benutz es an meiner NX1 und hab den AF mittlerweile gar nicht mehr an.
Ne einzige Katastrophe. Es wird hin und her gepumpt....

Miserable würde ich nicht sagen, eher ist der etwas "speziell" :D

Bei Macros nutz ich AF beim 60mm auch nicht, aber sonst geht das auch mit der NX30 schon ganz gut (AF-C/Gesichtserkennung)

Probier mal folgendes: Stell die NX1 entweder auf Active AF oder AF-C/Gesichtserkennung bzw AF via Touch Screen auf Tracking. In dem Fall versucht die NX1 permanent "auf irgend etwas" zu fokussieren und ist dann bei Änderungen deutlich schneller als wenn ein neues Ziel via AF-S anvisiert werden soll.

In dem Modus wird allerdings durch das permanent fokussieren der Akku ziemlich strapaziert.

AF-S ist prädestiniert für Fokus Hunt wie auch beim 85mm
 
Bei ganz gutem Licht und wenn ich die Fokuslimitierung aus habe, dann klappt das Scharf stellen, manchmal, aber sonst, keine Chance.

Genau diese Erfahrungen habe ich auch gemacht. Demnach ist der schlechte AF meines 60er also keine Ausnahme, sondern anscheinend die Regel.

Schade, da die Linse eine prima Abbildungsleistung bietet. Dann muss ich mich wohl oder übel mit ihrem speziellen AF "anfreunden". :rolleyes:

Gruß
Dirk
 
Moin,
ich habe die linse neu und kenne mich mit den Abbildungsmaßstäben und dem Schärfeberich nicht so aus.
Es fällt mir extrem schwer etwas scharf zu bekommen, wenn die kleine Anzeige im Display auf 1.0 1/m steht.
Hierbei müsste doch dann die größte Vergrößerung sein oder ? (den ich ja bei Macro auch gern nutzen würde)
Der Schärfebereich kommt mir hierbei extrem klein/schmal vor.. Ich bekomme da echt nichts knackescharf hin... Blumen etc. sind insg sehr weich und verwaschen.
Ich fokussiere hierbei übrigens manuell... und bisher eher freihand.
Etwas entferntere Gegenstände gehen da besser...
hmm... habe vorher mit der Kitlinse 18-55 und dem Raynox 250 fotografiert und das kam mir irgendwie einfacher vor...

und meine eigendliche Frage.. liegt mein mäßiger Erfolg an mir oder ist da vielleicht die Linse "unscharf". ?

gruß.. ich hoffe ich nerve euch nicht mit solchen Fragen... :o

ps. ich habe es, wie tjobbe sagte, auch versucht die Nähe fest einzustellen und dann mit der kamera zum Motiv zu "gehen"... hab leider gar nicht geklappt.. :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Objektiv liegt es nicht...

Freihand und Makro ist immer so eine Sache. Besonders bei 1:1, wo die Schärfeebene recht klein wird. Der OIS ist im Nahbereich auch nicht so wirksam wie in der Ferne. Meine persönliche Formel mit der NX30 ist da Zeitautomatik (A), ISO-Automatik bis 1600 mit 1/125s als längste Zeit und Blende 11. Bei der Aufnahme ist dann noch Windstille und möglichst wenig Bewegung des Motivs angesagt. Wenn dann der scharfe Bereich immer noch nicht reicht, dann ist das ein Fall fürs Stativ, wofür ich in der Regel zu faul bin.
 
hi.. ich habe es bei meinem 60mm manchmal, dass die Auslösung 1-2 Sek dauert.. also konkret vergehen diese Sekunden zwischen dem Drücken der Auslösung und des "klack" Geräusches.. Belichtungszeit kann hierbei auch bei 1/100 liegen.. Blende auch relativ egal..
wenn ich die kamera neu starte ist oft alles wieder normal.

kennt ihr das auch ?
 
Berichte dazu gibt es häufiger mal, scheint aber sehr sporadisch aufzutreten. Hab das Objektiv jetzt seit 2 Jahren oder so und hab das bisher 2-3x gehabt, insb. als es sehr kalt war. Woran das liegt weiß keiner und es tritt ja auch nicht reproduzierbar auf, sondern sehr willkürlich. Ich lebe einfach damit, sonst tut das Objektiv seinen Dienst ja durchaus ziemlich gut.
 
liegt das vielleicht auch an der Kamera ? ich nutze die nx 300... also ich meine das Zusammenspiel der beiden
 
hmm..ok.. danke für deine Rückmeldung. Dann muss ich wohl auch damit leben.. ist bei mir schon öfter vorgekommen, aber wenn es sich durch einen Neustart beheben lässt...ok
 
hi.. ich habe es bei meinem 60mm manchmal, dass die Auslösung 1-2 Sek dauert.. also konkret vergehen diese Sekunden zwischen dem Drücken der Auslösung und des "klack" Geräusches.. Belichtungszeit kann hierbei auch bei 1/100 liegen.. Blende auch relativ egal..
wenn ich die kamera neu starte ist oft alles wieder normal.

kennt ihr das auch ?

Kenne ich auch.
Das war für mich der Grund wieder, zumindest für Macro-Aufnahmen, eine "richtige" Spiegelreflex-Kamera zu benutzen.
Für Landschaft spielt das, finde ich, nicht so eine große Rolle, aber gerade bei Macro, wenn du dann mal - bei dem geringen Schärfebereich - endlich das Motiv scharf gestellt hast, bis die Kamera auslöst, hat der Wind alles längst wieder woanders hin verschoben, Freihand ist da nix machbar, oder halt nur in geschlossenen Räumen.
Aber so eine kleine Kamera auf ein gewaltiges Stativ zu schrauben, das scheint mir auch keine gute Option.

Also, ich mag meine Samsung NX-en, aber seitdem ich wieder "richtige" DSLR habe, bleiben die (leider) fast nur noch im Schrank.

Wohlgemerkt, für "normale" Aufnahmen sehe ich diese Einschränkung nicht als dramatisch an.
Grüße
uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten