• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

6 MP-Sensor mit neuster CMOS-Technologie noch denkbar?

jenne

Themenersteller
Ich hätte gerne eine Nikon als Nachfolger für meine D70 mit einem Sensor wie in der D3 , jedoch nur den inneren Teil, also APS-C, aber genauso auch bis Iso25600 und mit ca. 5,5 MP (mehr brauche ich nicht). Ob so etwas noch Chancen auf dem Markt hätte? Die Technologie der D3 bringt bei etwa gleicher Auflösung wie meiner D70 (5 bis 6 MP) wohl gut 2-3 Blendenstufen weniger Rauschen, richtig? Das wäre doch was! Auch in Sachen Dynamik dürfte die D3 vor der D70 liegen. Da könnte man doch theoretisch einen günstigen, super lichtstarken Body bauen. Wie seht ihr das? Ob man sowas noch mal bauen wird oder sind die 6 MP-Sensoren nun völlig out?
j.
 
Den Sensor hätte wohl jeder gerne :) ich auch!


Leider sind mehr MP ein besseres Verkaufsargument als mehr ISO .. zumindest für den Massenmarkt.
 
Da wäre ich auch sofort dabei, aber wirds so wohl nie mehr geben.
 
Ich kann es mir nicht vorstellen das Nikon nochmal einen 6MP Sensor im aps-c Format bringt. Sensoren in der Größe wurden bis jetzt immer in den Einsteigermodellen eingebaut. Ich glaube das in diesem Segment für viele Käufer die Megapixelanzahl (leider) noch eine große Rolle spielt.
 
6MP im FX-Format und ISO > 100.000
Genau. Das wäre mal was. Glaub aber leider auch nicht, daß es kommt.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß die D3x, wenn sie tatsächlich den angekündigten Sony-Sensor mit 24 MP haben sollte, einen "Aus-4-Mach-Eins"-Modus bekommt (also geviertelte Auflösung zugunsten besserer Rauschwerte und kleinerer RAW-Dateien). Das wären dann auch noch rund 6 MP.
Ist wegen der Pixelstege natürlich nicht ganz dasselbe wie echte 6 MP.

Vielleicht kommt mal eine Zeit, wo der DSLR-Markt so gesättigt ist, daß sich auch mit mehr Pixeln nicht mehr viele neue Kameras verkaufen lassen. Dann werden die Hersteller versuchen, Nischen zu besetzen, und eine dieser Nischen könnte ein spezielles Gehäuse für Available Light sein. Wenn man nicht mehr auf Universalität achten muß, kann man den Sensor kompromißlos gestalten, z. B. darf der dann auch eine Grundempfindlichkeit von ISO800 haben.
Klar ist, daß das dann ein Profimodell mit entsprechendem Preis wäre (ein in geringer Stückzahl gebauter Spezialsensor schraubt halt den Preis hoch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich für Nikon kaum rentieren.
Diese Kamera wäre mindestens in der Preislage einer D60;
würde das interne Duell am Markt allerdings gegen diese wohl verlieren.

Andererseits eine solche Kamera im "Profidesign" würde sich preislich
zu wenig von D300 und ähnlichen, nach unten abheben.

Mir wäre eine D300 mit 6MP -und gleichem Preis-
dann doch zu "wenig".
Höchstens als Zweitkamera; und mit, für Nikon unrentablen,
20% unter D300Preis...
 
Höchstens als Zweitkamera; und mit, für Nikon unrentablen,
20% unter D300Preis...
Du gehst immer noch vom herkömmlichen Marketing aus, wo die niedrigerauflösende Kamera billiger sein muß. Das kann sich dahingehend ändern, daß man hohe Lichtempfindlichkeit als besonderen Wert begreift und dann sogar für die niedrigere Auflösung mehr Geld hinblättert. Gehäuse mit absurd hohen Auflösungen bietet mittlerweile jeder Hersteller, auch schon im Einsteigersegment; die Auflösung wird (zumindest im gehobenen Amateur-Segment und im Profibereich) bald nicht mehr als Kaufargument ziehen.
 
Auch Intel und AMD steckten ja in diesem Megahertz Dilemma und so unterschiedlich ist die Situation ja auch nicht. Im Computerbusiness wurden Duo´s und Quads eingeführt, die Frage ist was sich die Sensorhersteller einfallen lassen können und wollen
 
@beiti

Ich(!) gehe davon nicht aus...

aber du sagst selbst:
...auch schon im Einsteigersegment; die Auflösung wird
(zumindest im gehobenen Amateur-Segment und im Profibereich) bald nicht mehr als Kaufargument ziehen.

Ich freue mich darauf, daß dieses -bald-
in geraumer Zeit Gegenwart sein wird.

Die Prioritäten im Markt werden sich ändern;
haben es aber bisher nur absolut ansatzweise getan.
Siehe Forumsschwärmerei für 24MP FF!

Eine fiktive D300 6MP (oder sagen wir 8MP;)) hätte
am Markt von morgen eine nischenorientierte Zukunft!
Mit Sicherheit.
 
Na, der Markt von Morgen wird von Multikern-Prozessoren und Terabyte Harddiscs dominiert - wozu kleine Dateigrößen? Der Markt von Morgen wird auch nahezu rauschfreie 12 Megapixel in bisher nicht gesehener Dynamik anbieten - wozu sollte ein Hersteller 6 anbieten? Ich wäre schon zufrieden wenn sich das Rennen um immer mehr Pixel stark abschwächen würde und der Fokus auf eben Dynamik und Rauscharmut auch bei hohen ISO-Werten gelegt werden würde. Das was eine D3 heute bezüglich Rauschen, ISO und Dynamik bietet wird in wenigen Jahren in der Konsumer-Klasse Standard sein.
 
Auch Intel und AMD steckten ja in diesem Megahertz Dilemma und so unterschiedlich ist die Situation ja auch nicht. Im Computerbusiness wurden Duo´s und Quads eingeführt, die Frage ist was sich die Sensorhersteller einfallen lassen können und wollen

BTW: Machen Quads eigentlich Sinn, wenn die Software die nicht wirklich bedienen kann?
Sensorhersteller könnten evtl. sowas wie 3CCD anbieten, also einen CCD oder CMOS pro Farbe wie bei den Videokameras.
Wenn ein CMOS mit 6 MP zwar rauscharm ist, aber zu wenig auflöst, könnte man ihn als reinen schwarzweiß-Sensor bringen, in einer Messsucher-Nikon oder so :). Dadurch, dass der Sensor Farben nicht unterscheiden muss, löst er im Prinzip wie ein Foveon auf, wäre also auflösungsmäßig durchaus mit einem D300-Sensor vergleichbar. Aber dann vielleicht doch gleich Vollformat, das wäre konsequent, weil sowas ohnehin teuer käme... :)
Ein 6 MP-Farbsensor in D3-Technik wäre auch nur dann billig, wenn er in viele Gehäuse käme. Dazu müsste man erstmal die Masse der Käufer überzeugen und die ist ja nun leider megapixelverdorben... Ich rechne somit auch nicht mit sowas, zumindest nicht zu günstigem Preis.
j.
 
Eine fiktive D300 6MP (oder sagen wir 8MP;))
Ertappt! Und schon wieder hat die Megapixel-Falle zugeschlagen. :rolleyes:

Der Markt von Morgen wird auch nahezu rauschfreie 12 Megapixel in bisher nicht gesehener Dynamik anbieten - wozu sollte ein Hersteller 6 anbieten?
Bei gleicher Sensortechnologie hat ein 6-MP-Sensor immer mindestens 1 Blende Vorsprung vor dem 12-MP-Sensor - egal ob man dann statt ISO3200 zusätzlich ISO6400 nutzen kann, oder statt ISO 25000 eben ISO 50000. Und ich kenne genug AL-Anwendungen, wo ich gern noch mehr als ISO50000 hätte.

Aber mittelfristig gehe ich, wie gesagt, eher von sehr hochauflösenden Sensoren mit einem Modus für Pixel-Zusammenfasung aus. Das ist für Hersteller und Kunden wohl günstiger als die Markteinführung verschiedener Spezialsensoren (mit dann recht geringen Stückzahlen).
Aus 24 MP kann man dann rauschärmere 6 oder sogar 2,7 MP machen. Wenn die Abstände der einzelnen Pixel noch kleiner werden (z. B. durch größere Microlinsen), hat dieses Verfahren gegenüber echten niedrigauflösenden Sensoren auch keinen Nachteil mehr. In 2,7 MP müßte dann immerhin die neunfache Lichtmenge pro Pixel zusammen kommen (z. B. ISO14400 statt ISO1600 , also mehr als +3 Blenden).
Und 2,7 MP reichen für erstaunlich viele Zwecke aus; das vergißt man im Megapixel-Zeitalter sehr leicht.

der Markt von Morgen wird von Multikern-Prozessoren und Terabyte Harddiscs dominiert - wozu kleine Dateigrößen?
Kleine Dateien sind auch mit steigenden Speichergrößen vorteilhaft, weil sich dadurch wieder neue Möglichkeiten der Speicherung und Sicherung ergeben und überhaupt die Archivierung einfacher wird. Größere Dateien (wenn sie qualitativ sinnlos sind - etwa 24 MP in Verbindung mit billigem Objektiv) machen diese Vorteile wieder zunichte.
 
...die Frage ist was sich die Sensorhersteller einfallen lassen können und wollen
Och, da hätte ich schon noch Ideen:

- Sensorkühlung
- neues Format (FX ist ja wohl nur eine "Annäherung" an das alte KLEINbildformat der Filmkameras und eigentlich wäre da niemand dran gebunden...)
- rundes neues Format (wer sagt schon, dass Fotos vier Ecken haben müssen? Objektive wären besser ausgenutzt, Hochformat wäre kein Thema mehr und jeder könnte sich die Crops daraus selbst machen...!:D

...und die Motivklingel wäre für gewisse Menschen sicherlich von grossem Nutzen...:evil:

Grüssle
 
Es klingt fast so als wolltet ihr eine Fuji S5. Mehr Dynamik und besseres Rauschverhalten.

Hohe maximale Werte sind nicht ein Zeichen, das man wirklich einsetzen kann. Bei der S5 kann man ISO 1600 einsetzen, wenn es sein muss auch 3200.

Diese Kamera gilt für viele als veraltet und wird inzwischen preiswert angeboten, wegen der 6 MP.
 
Ertappt! Und schon wieder hat die Megapixel-Falle zugeschlagen. :rolleyes:

Bei gleicher Sensortechnologie hat ein 6-MP-Sensor immer mindestens 1 Blende Vorsprung vor dem 12-MP-Sensor - egal ob man dann statt ISO3200 zusätzlich ISO6400 nutzen kann, oder statt ISO 25000 eben ISO 50000. Und ich kenne genug AL-Anwendungen, wo ich gern noch mehr als ISO50000 hätte.

Aber mittelfristig gehe ich, wie gesagt, eher von sehr hochauflösenden Sensoren mit einem Modus für Pixel-Zusammenfasung aus. Das ist für Hersteller und Kunden wohl günstiger als die Markteinführung verschiedener Spezialsensoren (mit dann recht geringen Stückzahlen).
Aus 24 MP kann man dann rauschärmere 6 oder sogar 2,7 MP machen. Wenn die Abstände der einzelnen Pixel noch kleiner werden (z. B. durch größere Microlinsen), hat dieses Verfahren gegenüber echten niedrigauflösenden Sensoren auch keinen Nachteil mehr. In 2,7 MP müßte dann immerhin die neunfache Lichtmenge pro Pixel zusammen kommen (z. B. ISO14400 statt ISO1600 , also mehr als +3 Blenden).
Und 2,7 MP reichen für erstaunlich viele Zwecke aus; das vergißt man im Megapixel-Zeitalter sehr leicht.

Kleine Dateien sind auch mit steigenden Speichergrößen vorteilhaft, weil sich dadurch wieder neue Möglichkeiten der Speicherung und Sicherung ergeben und überhaupt die Archivierung einfacher wird. Größere Dateien (wenn sie qualitativ sinnlos sind - etwa 24 MP in Verbindung mit billigem Objektiv) machen diese Vorteile wieder zunichte.

Bei gleicher Technologie, ja klar. Nur wann blieb die technologische Entwicklung denn schon mal stehen? Wenn Rauschen die breite Masse der Käufer erschrickt, werden die Hersteller die Vermeidung des Rauschens ganz nach oben auf die Agenda setzen. Das hilft zugegebenermaßen heute nicht viel - bis auf das Spitzenmodell D3, welches ja wohl anscheinend herausragende Leistung in dem Bereich bietet.

Was im Computer-Bereich die Dateigrößen, Geschwindigkeit in Bezug auf Verarbeitung und Zugriff und Speicherkapazitäten angeht, so mache ich mir da die geringsten Sorgen - die erforderliche Leistung für Fotos wird da nur ein "Abfallprodukt" der Echtzeit-Bearbeitung immer höher aufgelöster (und besser komprimierter) Filmformate sein - in den 20 J. seit ich beruflich mit Computern befasst bin, hat diese Industrie im Bereich von schneller, höher, weiter mit Sicherheit Maßstäbe gesetzt und ich glaube nicht, dass in dem Bereich das Ende der Fahnenstange erreicht ist - schneller Flash-Speicher anstelle der HD im ersten Notebook lässt grüßen und in wenigen Jahren werden HDs eine aussterbende Dinosaurier-Technologie sein.
 
klar reichen 6 Mpixel, mir jedenfalls, aber über welche 6 M redet ihr ?

6 echte mega wären ja wegen der Bayer Matrix 24 M -> 6M x 4

6M bisher waren ja nur 1,5 M , das muss man erst mal bedenken, hier wird immer eine Megapixelmanie betrieben ohne zu berücksichtigen das es kaum Displays dafür gibt

momentan ist full HD also 2M echte Pixel der Standard, 9 M Displays mal aussen vor, aber das sind echt 2 M je pixel RGB einer, also in Wirklichkeit 6 M

diese Wirklichkeit wäre echt nett bei Cams und bräuchte also nach Bayer 8 M

also 6 M wünsche ich mir nicht mehr, so 8-12 M finde ich schon optimal
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten