• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DIII - Blitzen im UW-Beutel

gnorm

Themenersteller
Ich plane für den Sommer ein kleines Unterwassershooting mit einer Bekannten. Bisher habe ich das immer mit meiner kleinen Pana FT-5 gemacht. Diesmal würde ich aber gerne meine 5DIII in einem UW-Beutel (EWA-Marine U-BF100 vom Fotoclub) nutzen. Der Beutel hat Kabelausgänge, so dass der Anschluss eines Blitzkabels gehen sollte. Das Kabel selbst, sollte durch die Isolierung ja Wasserdicht sein, aber worin packe ich den Blitz ein und wie befestige ich ihn preisgünstig an der Kamera? Noch ein Beutel von EWA-Marine? Wie sieht es mit der Temperatur aus? Fragen über Fragen - bin für alle Anregungen, Tipps und Tricks dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Beutel wird ja erst noch bestellt. Denn kann man bei EWA-Marine mit Ausgängen anfertigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du nicht lieber einen funkausloser benutzen und auf die Ausgänge verzichten?
 
Ja, würde vermutlich gehen wie beschrieben. Das löst aber auch das grundsätzliche Problem nicht bzw. wirft neue auf. Wenn ich den Funkauslöser nah beim Body positionieren muss, wo und wie mach ich den fest? 10cm sind nicht viel. Geht die 5DIII mit aufgesetztem Yongnuo 603 überhaupt in den Beutel? Wo stecke ich den Funkauslöser rein? Wo stecke ich den Blitz rein? Die Probleme sind fast die gleichen, eher noch mehr.
 
Die Probleme sind fast die gleichen, eher noch mehr.
Der Unterschied ist: wenn dir dein Beutel mit dem 603 und angeschlossenem rausgeführtem Blitzkabel undicht wird, verlierst du im ungünstigsten Fall ein RF 603 für 30€ im Set.
Führst du das Kabel aus dem UW Gehäuse raus und das wird dann undicht, dürfte der Schaden deutlich teurer werden..

~ Mariosch
 
Das ist mir schon klar. Aber da habe ich wenig Angst wenn Ewa-Marine da Gewährleistung drauf gibt.
 
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen damit aber Funkauslöser im GHz-Bereich unter Wasser? Ich kann mir schwer vorstellen, dass das funktioniert.
 
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen damit aber Funkauslöser im GHz-Bereich unter Wasser? Ich kann mir schwer vorstellen, dass das funktioniert.
Wie im von havanna63 verlinkten Buchauszug steht: nur wenige Zentimeter. Zum auslösen eines Blitzes außerhalb des Wassers reichts also nicht, aber man kann einen Funkempfänger mit Blitzkabel ganz nah an die Kamera ranbringen, ohne Gefahr zu laufen, dass das UW-Gehäuse der Kamera an der Kabeldurchführung leck schlägt...

~ Mariosch
 
Also ich fände es hilfreich, wenn du mal formulierst oder zeichnest wie du dir das vorstellst. Wo soll denn der Blitz sein? Wäre es nicht eine Variante, wie im verlinkten Beispiel, von oben (außerhalb vom Wasser) zu blitzen?

Ansonsten hätte ich noch folgende Idee:
Funkauslöser auf die Kamera in dem EWA Beutel.

2. Funkauslöser (Emfpänger) mit 5 Meter Kabel und Blitz in einem Kunsstoffschlauch. Vielleicht vom Metzger deines Vertrauens verschweißt.

Du musst natürlich prüfen, wie sich das dann noch bedienen lässt.
Aber: Hier hast du das Risiko auf ca. 150 Euro reduziert (ich sage mal als Beispiel Yongnuo 568 EX II und Funkauslöser.

Dir ist schon klar, dass der Schadensersatz bei EWA Marine sich sicher nicht auf die Kamera erstreckt... In der Regel sind die Haftungsbedingungen der Hersteller so formuliert, dass maximal die Sache (der Beutel) ersetzt wird.

Ciao Thomas
 
Von ausserhalb werde ich auch blitzen, aber das ist nur eine Variante. Was ich nicht verstehe ist warum hier alle davon ausgehen, dass eine Firma die sich auf UW-Zubehör spezialisiert hat, es nicht schaffen soll eine Kabeldurchführung wasserdicht auszuführen? Aber egal, auch bei der Variante mit den Funkauslösern bleiben die gleichen Probleme. Dazu hat eigentlich noch niemand etwas beigetragen, bis auf den Vorschlag des einschweißens.
 
Was ich nicht verstehe ist warum hier alle davon ausgehen, dass eine Firma die sich auf UW-Zubehör spezialisiert hat, es nicht schaffen soll eine Kabeldurchführung wasserdicht auszuführen? ......

Dass es die Firma schafft steht ausser Frage! Das Problem ist der Endverbraucher der das Ding nutzt! Auch solltest Du bedenken, dass das Kabel selbst eine Schwachstelle ist. Bei einem beschädigten Mantel kann das Wasser dann so bis in den Beutel/Gehäuse vordringen.

.... auch bei der Variante mit den Funkauslösern bleiben die gleichen Probleme. Dazu hat eigentlich noch niemand etwas beigetragen, bis auf den Vorschlag einschweißens.

Du könntest ja den Blitzempfänger in ein billiges Actioncam-Gehäuse bauen und den Kabelauslass mittels IP67 Verschraubung realisieren.
 
Ich habe das damals so gelöst:
1. Kamera im Ewa-Marine mit RF602-Sender
2. Aufsteckblitz mit 602-Empfänger in einem Ewa-Marine für Super8-Kameras (war damals gebraucht für ich glaube unter 10€ zu haben). Hat bis auf Armlänge weg funktioniert, weiter habe ich es nicht getestet (Arme zu kurz, wollte den Blitz unterwasser auch nicht loslassen).
Man muss den Funkempfänger also wohl nicht unbedingt im Zentimeterbereich an den Sender heranbringen.
Alternativ: Wenn ihr den Kamerabeutel eh noch nicht gekauft habt, dann nehmt doch lieber einen wo ein Aufsteckblitz mit reinpasst und löst dann optisch aus!
 
Optisch kommt eher nicht in Frage. Alleine der Blitz zum Auslösen des externen bringt alle Schwebeteilchen im Wasser schon so zum leuchten, das es nicht mehr akzeptabel ist.

Aber ok, gehen wir mal davon aus, ich stecke die 5D mit einem Funkauslöser in den Beutel. Dann bräuchte ich einen Beutel für den Funkempfänger und einen für den eigentlichen Blitz. Beide benötigen einen Kabelausgang für das Blitzkabel. Angedacht waren hier mind. 3 Meter um auch vernünftig über Wasser hantieren zu können. Den Beutel des Funkempfängers könnte man mit Klett oben am UW-Beutel der Kamera befestigen. Damit wäre das ganze schnell abnehmbar wenn kein Blitz gebraucht wird.

Sollte da irgendwo Wasser reinkommen ist max. der Blitz oder der Auslöser kaputt. Das ist bei einem Yongnuo 560 wohl verschmerzbar. Jedenfalls weit günstiger als einen richtigen UW-Blitz zu kaufen wenn ich mir die Preise so anschaue.
 
...
Aber ok, gehen wir mal davon aus, ich stecke die 5D mit einem Funkauslöser in den Beutel. Dann bräuchte ich einen Beutel für den Funkempfänger und einen für den eigentlichen Blitz. .......

Der Blitz braucht ja nur in einen Beutel wenn Du den unter Wasser, bzw. an Orten benutzen willst wo Du ihn schützen musst.

Ich werfe da statt irgendwelcher Beutel auch noch mal Frischhaltedosen Kunststoffmarmeladegläser...... mit entsprechenden Kabelverschraubungen ins Rennen ;)

Die Frage ist jetzt aber eigentlich, was Du noch für Vorschläge brauchst.
Da Du aber scheinbar der Beuteltyp bist wirst die Sachen vermutlich bei EwaMarine ordern, oder?
 
Das ist die Frage. Ewa-Marine hat da nicht wirklich was kleines günstiges mit Kabeldurchführung im Angebot. Der Blitz soll sogar hauptsächlich unter Wasser genutzt werden.
 
So, wir haben jetzt mal ein bisschen Brainstorming betrieben. Wir bestellen den U-BFZ100 ohne Kabelführung. Auf den Body kommt ein Fernauslöser. Das Gegenstück kommt in eine kleine Plastikflasche mit Drehverschluss und wird mit kleinen Metallkügelchen aufgefüllt um dem Auftrieb entgegenzuwirken. In den Deckel kommt eine wasserdichte Kabelführung und das ganze wir mittels Klettband oben am Beutel befestigt. So kommt man leicht an den Empfänger ran zum An/Ausschalten bzw. Batteriewechsel.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Gehäuse für den Blitz (Yongnuo 560 III). Irgendwelche Ideen dazu?
 
Hab da mal nen Artikel bei DIYPhotography gelesen:

http://www.diyphotography.net/how-to-trigger-strobes-under-water/

Im Prinzip wird ein Blitz auf der Kamera montiert und von außen mit einer Kappe verdeckt. An der Kappe sind 3 Glasfaserkabel montiert die den Aufsteckblitz an die Blitze für die eigentliche Beleuchtung weiterleiten und diese triggern.

Die Blitze für die Beleuchtung stecken in transparenten, wasserdichten Pelicases. An diese wurde an passener Stelle ebenfalls eine Aufnahme für die Glasfasterkabel angebracht um den Blitz von der Kamera zu empfangen und auszulösen.

Der Vorteil ist, dass man keine Durchbrüche in den Gehäusen braucht und so die Gefahr eines Wassereinbruchs minimieren kann.
 
Hm, die Idee mit den Pelicases ist nicht schlecht. Aber in dem Link zum großen Fluss steht explizit 'nicht zum schwimmen'. Da hätte ich eher Angst um die Blitze.
 
Funk ist UW extrem unzuverlässig.
Selbst getestet ... mit den YN622N

Ich kenne die 5DIII nicht, habe Nikon Gedöns.
Ich kann mit einem Masterblitz auf der Kamera weitere Blitze UW (in Tupperdosen) auslösen und habe keine Schwebeteilchen ...
Bei schwierigen Bedingungen habe ich mir 3x10 Meter Glasfaserkabel (HiFi Bedarf) organisiert und mit Heißkleber und Gaffa an den Tuppers fixiert ... 2 Stück sind dann im 215er Para UnterWasser, machen schon gut Licht und noch 2 weitere als Blinder und Konturlicht/Haarlicht als Slave ohne Vorblitz.
An Land eingemessen, brauchst du nur noch über die ISO einzupegeln UW ...

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten