• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DII: Volle ISO Stufen oder auch 1/3 Stufen benutzen?

Komisch, ich verwende auch immer ganze Schritte. Aus einen einfachen Grund. Die 5DI hat kein Autoiso. Ich knispe mit Blendenvorwahl. Wenn ich dann 1/30 dort stehen habe, dann weiß ich auch ohne Taschenrechner dass ich bei doppelter Isozahl dann 1/60 stehen habe.

Solche komplexen mathematischen Leistungen bewältige ich während des Knipsen so ganz nebenbei. Müsste ich jetzt rumrechnen welche Auslösezeit ich bei 1/3 mehr Iso hätte, ich würde vor lauter Grübeln glatt das Motiv vergessen oder vermasseln. :lol:
 
Mich wundert es halt, dass es offenbar nicht möglich ist, die Daten während der A/D Wandlung gleich in z.b. ISO 640 zu konvertieren, und dass das dann von einem "geraden" Wert nochmal konvertiert werden muss.

Warum geht das nicht?

Bei CMOS benötigst Du für jede weitere Empfindlichkeitsstufe für JEDEN Pixel einen weiteren Widerstand und einen weiteren MOSFET. Weiterhin benötigst pro Zeile oder Spalte eine weitere Leitung (die über die ganze Breite oder Höhe des Sensors geht).

5 Stufen (1x, 2x, 4x, 8x, 15x) heißt bei einem 20 MPixel-Sensor 80 Millionen Widerstände und 80 Millionen MOSFETs sowie ca. 20.000 Leitungen.

Das reicht. Häufiges Mapping:

  • 1x für ISO 50, 100, 125, 160, 200 HP, 250 HP, 320 HP
  • 2x für ISO 200, 250, 320, 400 HP, 500 HP, 630 HP
  • 4x für ISO 400, 500, 630, 800 HP, 1000 HP, 1250 HP
  • 8x für ISO 800, 1000, 1250, 1600 HP, 2000 HP, 2500 HP
  • 15x für ISO 1600 und höher

Die richtige Entwicklung sollte ohnehin in die Richtung heben, das diese 5 Stufen ausreichen oder nur 1 oder 2 Stufen notwendig sind. Das wird erreicht durch ein geringes Ausleserauschen bei der Grundempfindlichkeit.
Das Umschalten der Empfindlichkeit ist ja nur ein Workaround für einen schlechten QU-Wandler.

Wenn der QU-Wandler perfekt arbeitet (oder gar kein QU-Wandler zum Einsatz kommt, sondern ein Photonenzähler), braucht ich das ganze gar nicht mehr.

Dann habe ich

  • bei niedrigen ISO-Werten hervorragende Durchzeichnung auch der schwärzesten Schatten (ISO 100: z.B. +1,5 Blenden Dynamik oberhalb Weiß, -13,5 Blenden unterhalb von Weiß).
  • bei mittleren ISO-Werten gute Durchzeichnung auch der schwärzesten Schatten bei gleichzeitig hohem an Analogfilm erinnerenden Headroom (ISO 800: z.B. +4,5 Blenden Dynamik oberhalb Weiß, -10,5 Blenden unterhalb von Weiß).
  • bei hohen ISO-Werten noch akzeptable Durchzeichnung der Schatten bei abartigem Headroom in den Lichtern (ISO 6400: z.B. +7,5 Blenden Dynamik oberhalb Weiß, -7,5 Blenden unterhalb von Weiß).
  • Ich kann nachträglich am PC die ISO-Empfindlichkeit einstellen, ohne Verluste. Beispiel für Konzertfotografie: Blende 1,8, 1/250 Sekunden, Safety-Shift, RAW-Daten abspeichern. Die Belichtung macht man am PC. Lichtverhältnisse ändern sich ohnehin häufig 100x pro Sekunde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten