• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DII: Volle ISO Stufen oder auch 1/3 Stufen benutzen?

Bentley

Themenersteller
In diesem Thread hat damals jemand aufgedeckt, dass die 1/3 Stufen der 30D vom Computer skaliert werden müssen, diese also nicht nativ sind.
Daraus resultierte dann angeblich ein leicht höheres Rauschen z.b. unter ISO 640 als unter ISO 800.

Mich würde interessieren, ob das bei der 5DII immer noch gilt und man lieber nur die vollen Stufen benutzen soll oder ob man ruhigen Gewissens auch die 1/3 Stufen benutzen darf.
 
Soweit ich das verstanden habe:

Die jeweils höhere Stufe nach einer vollen wird gepusht (von 800 auf 1000), dadurch erhöht sich das Rauschen.

Die jeweils niedrigere Stufe vor einer vollen wird gepullt (von 800 auf 640), dadurch verringert sich das Rauschen (und logischerweise müsste sich die Dynamik minimal verschlechtern).

Fürs Filmen, finde ich, sehr interessant. Für Photos jetzt eher weniger, da benutze ich sowieso oft die Automatik :evil:
 
....Mich würde interessieren, ob das bei der 5DII immer noch gilt und man lieber nur die vollen Stufen benutzen soll oder ob man ruhigen Gewissens auch die 1/3 Stufen benutzen darf.
Also benutzen darfst du das bestimmt, Canon hat es ja eingebaut, du hast es bezahlt (hoffe ich doch), also darfst du es auch benutzen :D
Spaß beiseite, probiere es doch einfach unter realen Bedingungen aus und entscheide selbst :top:
 
Ich habe keine negativen Erfahrungen mit den Zwischenstufen beim fotografieren gemacht.
Weder 40D, 5DII oder 1DIV.
 
Probiers doch einfach aus. Wahrscheinlich bist du weltweit der einzige Journalist, der
sich wegen vermeintlichen Rauschnachteilen bei Drittelstufen Gedanken macht.
 
Über die Sinnhaftigkeit der drittel-Stufen bei der ISO-Einstellung kann man geteilter Meinung sein. Streng genommen "wirklich notwendig" sind sie nicht ... 100, 200, 400, 800 , usw. hätte es genausogut getan ... die fehlenden drittel kann man locker mit Blende und/oder Belichtungszeit ausgleichen. Aber wo sie nun schonmal da sind, kann man sie ggf. ja auch benutzen. Selbst wenn es Nachteile gibt, sind diese gering ... ggf. zwar messtechnisch erfassbar, aber für die Qualität des Endergebnisses nicht ausschlaggebend.
 
In diesem Thread hat damals jemand aufgedeckt, dass die 1/3 Stufen der 30D vom Computer skaliert werden müssen, diese also nicht nativ sind.
Daraus resultierte dann angeblich ein leicht höheres Rauschen z.b. unter ISO 640 als unter ISO 800.

Mich würde interessieren, ob das bei der 5DII immer noch gilt und man lieber nur die vollen Stufen benutzen soll oder ob man ruhigen Gewissens auch die 1/3 Stufen benutzen darf.

interessante Frage. Ich dachte, dass (anders als bei der analogen Fotografie) die ISO Einstellungen an einer DSLR eh alle ausser der Basisempfindlichkeit gepusht, also elektronisch gepimt, sind.
 
....) die ISO Einstellungen an einer DSLR eh alle ausser der Basisempfindlichkeit gepusht, also elektronisch gepimt, sind.

Sind sie ja auch.

Es gibt aber zwei Stellen, an denen gepimpt werden kann: Einmal das Signal, bevor es in der analog/digital-Wandlung in das RAW geschrieben wird (als native Empfindlichkeit bezeichnet),

und zum Zweiten das bereits digitalisierte RAW-Signal.

Gruß messi
 
Sind sie ja auch.

Es gibt aber zwei Stellen, an denen gepimpt werden kann: Einmal das Signal, bevor es in der analog/digital-Wandlung in das RAW geschrieben wird (als native Empfindlichkeit bezeichnet),

und zum Zweiten das bereits digitalisierte RAW-Signal.

Danke - wichtige Information!
Kannst Du auch zur ursprünglichen Frage des TO was sagen? ... interessiert mich nämlich auch :rolleyes:
 
Hab ja ne Nikon, aber so anders sind Canons technisch nun auch nicht:

Beispiel zeigt:

Für das Rauschen ist es relativ unerheblich, ob die Verstärkung vorher oder nacher passiert (das "nachher" ist ja das, was man im RAW-Konverter zur Belichtungskorrektur auch macht).

Die wirklich relevante Größe ist die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt (also Zeit, Blende und Helligkeit) und damit den Abstand des Nutzsignals vom Grundrauschen bestimmt.



Gruß messi
 
Ein zweites Beispiel:

Hier wurde die Empfindlichkeit in 1/3 ISO-Stufen schrittweise erhöht und entsprechend die Belichtungszeit in 1/3-Stufen verkürzt. Wie es sich gehört, steigt das Rauschen kontinuierlich an. Und warum?

Rauschen ist vorrangig eine Zufallsschwankung, wieviel Ladungen die Pixel trotz gleicher Lichtmenge sammeln.

Im Beispiel hat ein Pixel bei 1/60s meinetwegen 100Photonen gesammelt, die benachbarten (bei gleicher Lichtmenge) schwanken um +-40Photonen. Der daraus resultierende Helligkeitsunterschied (+-40%) ist Rauschen.

Nehme ich 1/15s, sammelt das Pixel dann 400Photonen, die Schwankung von +- 40Photonen macht nur noch eine Helligkeitsschwankung von +-10%; es rauscht weniger.

Ob ich nachher die Informationen digital oder analog verstärke, ändert an der Schwankungsbreite nix Substanzielles.

Gruß messi

PS.: es gibt natürlich auch noch andere Faktoren, die zum Rauschen beitragen (Ausleserauschen, Verstärkerrauschen, thermisches Rauschen...) aber die halte ich für eher nachrangig.
 
Hallo Rainer,

... die fehlenden drittel kann man locker mit Blende und/oder Belichtungszeit ausgleichen.

in vielen Fällen wirst du damit Recht haben. Allerdings gibt es gewisse Grenzsituationen, in denen es sehr sinnvoll wäre, echte 1/3 Schritte zu haben. Denk mal an Sportaufnahmen am Abend oder in der Halle oder Konzerte. Da bist du schnell bei der größten Blende deines Objektivs angekommen und die Belichtungszeit versuchst du ebenfalls so kurz wie möglich zu halten. Da macht es schon einen Unterschied, ob du ISO800 oder ISO1600 nehmen musst.

Gruss,
ElMuerto
 
Ich ziehe also für mich das Fazit:
Es ist egal, ich kann ohne Bedenken die 1/3 Stufen verwenden.

Wer dem widersprechen mag, soll dies bitte mit Begründung tun.
 
Ich habe zwar nur die 5DI, aber trotzdem meine Meinung dazu.

Auch wenn jetzt das Thema mit der Rauscherhöhung bei Zwischenstufen nicht mehr aktuell sein sollte. Ich werde mich wohl immer auf die ganzen Stufen beschränken und mir wünschen, wenn man eine CF hätte, wo man nur durch die ganzen Stufen blättert.

Jeweils Abstufungen um den Faktor 2 sind mir beleibe ausreichend, ich brauche wirklich nicht bei allen Grundparametern Blende, Zeit und ISO die feine Drittelabstufung. Dazu kommt noch, dass es in dem Bereich, wo es ans Eingemachte geht, also bei den ISO-Erweiterungen nur noch ganze Stufen gibt, genau dort, wo man die Zwischenstufen am ehesten brauchen könnte.

Wie sieht es eigentlich bei den verschiedenen RAW-Konvertern aus, wenn man sich da Bearbeitungsrezepte (z.B. Entrauschparameter) für die einzelnen Stufen erzeugen will? Muss man da heutzutage für jede einzelne Stufe (auch Drittelstufen) eine Vorgabe definieren oder reicht es wie früher beim RawShooter, in einem Bereich zwischen 2 vollen Stufen zu liegen?
Nach meinem Umstieg weg vom RawShooter muss ich mich endlich mal damit befassen. Für jede Drittelstufe ein eigenes Bearbeitungsprofil erstellen zu müssen, wäre auf jeden Fall komplett außen vor.

Erwin
 
Mich wundert es halt, dass es offenbar nicht möglich ist, die Daten während der A/D Wandlung gleich in z.b. ISO 640 zu konvertieren, und dass das dann von einem "geraden" Wert nochmal konvertiert werden muss.

Warum geht das nicht?
 
Warum geht das nicht?

Es gibt nichts, was es grundsätzlich verbietet, die analoge Verstärkerstufe, die vor der A/D-Wandlung kommt, stufenlos zu gestalten ... aber es erfordert wohl einen höheren Aufwand, den man an dieser Stelle einfach nicht betrieben hat.
 
... aber es erfordert wohl einen höheren Aufwand, den man an dieser Stelle einfach nicht betrieben hat.
..welcher im ungünstigen Fall durch zusätzliche Bauelemente bzw. Verstärkungsabgriffe den Signal-Rauschabstand des Ausleseverstärkers reduzieren könnte, was schlussendlich ein schönes Eigentor wäre.

Wenn bei der Verstärkerhardware eine Abstufung um den Faktor 2 nicht reicht und das nunmehr über 7 ganze Stufen von ISO100 bis ISO6400 hinweg, gefolgt von 3 hardwaremäßig nicht mehr unterstützen Erweiterungsstufen (eine unten und zwei oben), dann weiß ich es nicht mehr. Mit den zusätzlichen Drittelstufen müsste man noch weitere 12 Verstärkerabgriffe einbauen!

Erwin
 
Ich ziehe also für mich das Fazit:
Es ist egal, ich kann ohne Bedenken die 1/3 Stufen verwenden.

Wer dem widersprechen mag, soll dies bitte mit Begründung tun.

Du weißt nichts und behauptest ohne Hintergrundwissen etwas.
Nennt man Internetforum.

Für ältere Kameras gibt es Messungen hier: http://www.pages.drexel.edu/~par24/rawhistogram
Neuere Kameras verhalten sich hier etwas bis deutlich besser.

Nähere Informationen über den 1/3-ISO-Stufen-Effekt auf Anfrage (Ursache, wie kann man die Stärke z.B. durch Daten von DXOmark abschätzen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten