• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Sensorreinigung Methanol anstatt Eclipse? - Erfahrungen gesucht

@Schloerby

wenn du willst, kannst du mir eine Probe des Alkohols und der Staebchen zuschicken und ich werfe Ende des Monats mal ins Sprektrometer. Denn Isopropanol ist alles nur nicht aggressiv.
 
Eine beschädigte Vergütung sieht anders aus, dieser Sensor ist nur dreckig wie Sau. Wenn keine Kratzer rein polliert hast, kann man den wieder putzen.

Und wie putzt man den?

Ansonsten vielen Dank für diese oberflächenphysikalische Ferndiagnose. Um es noch ein drittes Mal zu schreiben: nicht ich habe die Diagnose der beschädigten Beschichtung aufgestellt, sondern ein Fachbetrieb, der solche Reinigungen dutzende Male am Tag durchführt, und uns von einem Profifotografen empfohlen wurde.
Selbstverständlich ist das da oben nur das Ergebnis nach MEINER Behandlung. Mir ist sehr wohl klar, daß das "nur" irgendeine Schmiere ist, die da drauf ist. Aus was auch immer die bestehen mag (staub kann das nicht alleine sein).

Ich habe nicht gewagt, da noch 25mal nachzupolieren, eben genau WEIL ich vermeiden wollte, daß Beschädigungen auftreten. Es war ohnehin aussichtlos, den Dreck von den Rändern wegzukriegen.

Ein Tipp an alle Alkoholreiniger, immer nur einen Tropfen auf den Wattebausch geben und nie den Q-Tip (oder was auch immer) in den Alkohol eintunken. Ich denke das war dein Fehler.

Nee, ich hab nur nach dem ersten Tropfen gesehen, daß die Schlieren bleiben, und dann mit einem zweiten Tropfen (und frischen QTip) versucht, das wieder wegzukriegen.

Die Methode an sich ist einfach nicht das gelbe vom Ei.

Grüße!
Johannes
 
Und wie putzt man den?
Also den Sensor im aktuellen Zustand würde ich erstmal ausbauen, denn eine weitere Behandlung durch den Spiegelkasten macht keinen Spaß. Die weitere Reinigung ist aufgeteilt in polare und unpolare Lösungsmittel, da in der Suppe wahrscheinlich schon beide Teile vorhanden sind. Je nachdem welche überwiegt, wird zuerst ausgeführt. Generell werden nur Reinigungspolymere verwendet, um Kratzer ausschließen zu können. Welche es genau sind muss leider Firmengeheimnis bleiben, nur so viel, eins davon ist Sensor-Film. ;)

nicht ich habe die Diagnose der beschädigten Beschichtung aufgestellt, sondern ein Fachbetrieb, der solche Reinigungen dutzende Male am Tag durchführt, und uns von einem Profifotografen empfohlen wurde.
So ist der Gang der Dinge, wenn die nicht mehr weiter wissen geht die Kamera zu Canon und wenn die es dann verbummelt haben kommt die Kamera bei mir an...
 
Generell werden nur Reinigungspolymere verwendet, um Kratzer ausschließen zu können. Welche es genau sind muss leider Firmengeheimnis bleiben, nur so viel, eins davon ist Sensor-Film. ;)an...

Hallo Nightshot,

moment mal! Ich ging davon aus, dass man mit Sensorfilm i.d.R. auch die Schlieren von Isopropanol etc. mit wegbekommt, die Partikel werden nat. damit aufgenommen. Wenn Sensorfilm aber nur ein Teil einer gründlichen Reinigung ist, und Eclipse + Sensorswaps, oder ähnliches bei dem Verschmutzungsgrad für den "Heimwerker" so, oder so nötig ist, ist das nicht optimal :confused:.

Ich habe auch noch eine Frage zum Sensorfilm. Meine 5D muss mit der "Methode 2" gereinigt werden. Da ich nicht Gefahr laufen möchte, dass mir der Akku mit im schlechtesten Fall allen Konsequenzen bzgl. Verschluss zu früh schlapp macht, möchte ich die Kamera nach dem Auftragen des Films ausschalten und den Film bei geschlossenem Verschluss innerhalb 24 Std. trocknen lassen. Danach Papierstreifen drauf und wieder 24 Std. trocknen. danach Film ab.

Dies setzt allerdings voraus, dass der Verschluss beim Ausschalten auch nicht an Sfilm, oder Papierstreifen hängen bleibt. Da du deinem Sensorfilm, wenn ich es richtig verstanden habe, aber zwei Papierqualitäten, davon einmal eine dünne für "Methode zwei" beilegst, gehe ich davon aus, dass es dort sehr eng hergeht. Und tatsächlich, beim Auslösen mit Spiegelvorauslösung habe ich gesehen, dass es sehr wenig Platz zwischen Glas und Verschluss gibt. Wieviel Platz in 1/10 mm ist da? Ist deshalb davon abzuraten, so vorzugehen den Verschluss prinzipiell zum trocknen zu schließen (nat. wird der Papierstreifen an beiden Enden trotzdem flach augeklebt, aber diese Sicherheit eben nicht prinipiell in Anspruch genommen) Gibt die 5D eigentlich akustisch laut bevor sie den Verschluss fallen lässt, oder schnappt der einfach zu?

Und dann noch ein Frage zum Nassputzen. Wie ist das Schutzglas vor dem Sensor zum Sensor abgedichtet, sind die Ränder versiegelt? Kann da Flüssigkeit dazwischen kommen?

Danke vorab für gute Antworten

Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
moment mal! Ich ging davon aus, dass man mit Sensorfilm i.d.R. auch die Schlieren von Isopropanol etc. mit wegbekommt, die Partikel werden nat. damit aufgenommen.
Wenn der Sensor mal so aussieht wie bei Johannes, dann wird es Sensor-Film alleine nicht ganz beheben. Er ist gut, aber kein Allheilmittel. Wenn erstmal solche Mengen Alkohol verdunstet sind, ist auch mit größeren Megnen unpolarer Rückstände zu rechnen.

Da ich nicht Gefahr laufen möchte, dass mir der Akku mit im schlechtesten Fall allen Konsequenzen bzgl. Verschluss zu früh schlapp macht, möchte ich die Kamera nach dem Auftragen des Films ausschalten und den Film bei geschlossenem Verschluss innerhalb 24 Std. trocknen lassen. Danach Papierstreifen drauf und wieder 24 Std. trocknen. danach Film ab.
Mach das gerade beim ersten Mal nicht so. Schau beim Trocknen zu und wenn er länger als eine Stunde trocknet hast zu dick aufgetragen, das ist schon mal eine Hilfe. Leg die Kamera neben dich hin und wenn der Strom zur Neige geht fängt sie eh laut zu piepsen an.

Da du deinem Sensorfilm, wenn ich es richtig verstanden habe, aber zwei Papierqualitäten, davon einmal eine dünne für "Methode zwei" beilegst, gehe ich davon aus, dass es dort sehr eng hergeht.
Es gibt jetzt nur noch ein Papier und zwar das dickere. Das dünnere brauchen eh die wenigsten und zu oft wurde das falsche verwendet.

Und tatsächlich, beim Auslösen mit Spiegelvorauslösung habe ich gesehen, dass es sehr wenig Platz zwischen Glas und Verschluss gibt. Wieviel Platz in 1/10 mm ist da?
Bei der 5D sind es 1,5 bis 2mm.

Und dann noch ein Frage zum Nassputzen. Wie ist das Schutzglas vor dem Sensor zum Sensor abgedichtet, sind die Ränder versiegelt? Kann da Flüssigkeit dazwischen kommen?
Die Seiten sind abgedichtet, die Ecken nicht. An der nachfolgenden Verklebung zwischen Filter und Sensor kommt aber nichts durch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten