• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Sensorreinigung Methanol anstatt Eclipse? - Erfahrungen gesucht

Marsupilami

Themenersteller
Hallo,

habe heute meinen Sensor versucht mit der Qtipp und Isopropanol Methode zu reinigen. Der Sensor wurde sauber, aber mit Schlieren. Kein Problem, dachte ich, und habe mit einem trockenen Qtipp poliert. Das ging bei meiner 350D wunderbar. Nicht aber bei der 5D, dem Biest. Jetzt sind die Ecken erst so richtig versaut :eek:. Nach Lektüre diesen threads:

Sensorreinigung 5D - wie kommt man in die Ecken

hatten wohl schon viele meine Erfahrungen gemacht.

Kurz und knackig, grundsätzlich bekomme ich meinen Sensor mit Qtipps und Ispropanol ja sauber, aber nur mit Schlieren. Poliere ich die weg, sind die Ecken eingesaut. Lösung wäre, ich habe eine Flüssigkeit die rückstandsfrei verdunstet. Methanol, offenbar identisch zu Eclipse I, soll rückstandfrei verdunsten. Meine Frage; ist dem so? Wer hat es probiert, und war der Sensor der 5D nach der Behandlung mit Methanol noch ohne Beschädigung? Wenn ja, dann müsste ich nur eine Apotheke finden die mir Methanol verkauft und würde mir die Anschaffung des teuern Reinigungszeugs sparen.

Danke vorab für gute Antworten! :)
 
Reines Methanol verdunstet natürlich vollständig.

Nun bleibt die Frage was man unter Rückstandsfrei definiert. Ist das Methanol verunreinigt, wird das Methanol selbst weiterhin Rückstandsfrei sein Weg suchen - es verdunstet - aber die Verunreinigungen sofern sie schwer flüchtig (Öle, Fette) sind oder wenn das Methanol mit kalkhaltigen Wasser verdünnt wurde, würden zu Rückständen führen.

Also auf reines Methanol achten und wenn es verdünnt werden sollte, dann nur mit Deswa.
 
Ich selbst habe bisher isopropanol verwendet, da meine Apotheke kein Methanol vorrätig hatte. Auch ich habe von leuten gehört die in der Apotheke erunreinigtes Isopropanol bekommen haben. Nun, ich hatte Glück. Keine Rückstände.

Zu Canon 5D. Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass ein User seinen Sensor mit einem Reinigungsstoff beschädigt hat, da sich bei dem dann die Beschichtung auflöste.

Vernde mal die Bordsuche, das war ein riesiger Thread damals.
 
Ich selbst habe bisher isopropanol verwendet, da meine Apotheke kein Methanol vorrätig hatte. Auch ich habe von leuten gehört die in der Apotheke erunreinigtes Isopropanol bekommen haben. Nun, ich hatte Glück. Keine Rückstände.

Hallo HiveGuard,

mein Apotheken-Isopropnaol zog schon Schlieren, als ich es am Tag des Kaufes einsetzte. Das ist mittlerweile schon zwei Jahre her, verbessert hat sich von daher nichts ;). Deshalb würde es mich wirklich wundern wenn man mit Isopropanol schlierenfrei arbeiten könnte, ich habe eben schon von so vielen gehört die nach Reinigung mit Isopropanol Schlieren hatten. Das gehört da wohl dazu.

Zu Canon 5D. Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass ein User seinen Sensor mit einem Reinigungsstoff beschädigt hat, da sich bei dem dann die Beschichtung auflöste.

Vernde mal die Bordsuche, das war ein riesiger Thread damals.

Ja, ich glaube auch mal was gelesen zu haben. Leider hat mich die Suche nicht mehr weitergebracht. Ich glaube sogar mich zu erinnern, dass derjenige sich mit Eclipse I die Beschichtung auf dem dem Sensor vorgeschalteten Glas angelöst hat, bin mir aber nicht sicher ob es wirklich Eclipse, oder anderes Zeug war. Und das der Hersteller der Reinigungsflüssigkeit für die Schäden an der 5D gerade gestanden ist. Vielleicht gibt es deshalb ja Eclipse II. Da aber Eclipse I offenbar = 100% Methanol sein soll, frag ich hier ja so ausdrücklich nach :evil:! Ich möchte mir nämlich nicht mein Glas fahrlässig beschädigen!

Also, Leute wer hat sein 5D Sensorglas bereits mit Methanol "gepflegt" und war alles i.O.?

Danke für gute Antworten

Gruß Marsupilami
 
Ich glaube sogar mich zu erinnern, dass derjenige sich mit Eclipse I die Beschichtung auf dem dem Sensor vorgeschalteten Glas angelöst hat, bin mir aber nicht sicher ob es wirklich Eclipse, oder anderes Zeug war. Und das der Hersteller der Reinigungsflüssigkeit für die Schäden an der 5D gerade gestanden ist. Vielleicht gibt es deshalb ja Eclipse II.
Genau so ist es: Es gibt Eclipse II, weil mit Eclipse I bestimmte Sensoren kaputtgehen können, darunter unter anderem der Sensor der EOS5D, 40D,400D, Nikons D70,D70s, D80,D40x, D300, alle Sonys und einige andere. Schau doch einfach mal auf die Website des Herstellers

Gerd
 
Genau so ist es: Es gibt Eclipse II, weil mit Eclipse I bestimmte Sensoren kaputtgehen können, darunter unter anderem der Sensor der EOS5D, 40D,400D, Nikons D70,D70s, D80,D40x, D300, alle Sonys und einige andere. Schau doch einfach mal auf die Website des Herstellers

Gerd

Hallo Gerd,

danke für deine Antwort! Wenn es stimmt was gesagt wird, nämlich das Ecipse I =100% Methanol ist, dann gilt für die meisten DSLR Fotografen:

Niemals Methanol zur Sensorreinigung verwenden!

Diese Information ist leider nicht wirklich verbreitet, im obigen thread:

Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

wird alles mögliche diskutiert, aber nicht diese Info. Im Gegenteil, auf den folgenden Seiten wird die Methanol Methode (als Derivat für Eclipse I) sogar ausdrücklich angedacht. Ich schlage vor diese Warnung vor Methanol mal oben anzusticken!

Gruß Marsupilami
 
Das wird deshalb nicht diskutiert, da es schnurz-piep-egal ist, ob Methanol, Isopropanol, Ethanol, Aceton, Wasser, oder sonst irgendetwas pH neutrales. Einem normal vergütetem Filter kann das alles nichts anhaben, es geht immer nur darum, wie rückstandsfrei es verdunstet.
 
Das wird deshalb nicht diskutiert, da es schnurz-piep-egal ist, ob Methanol, Isopropanol, Ethanol, Aceton, Wasser, oder sonst irgendetwas pH neutrales. Einem normal vergütetem Filter kann das alles nichts anhaben, es geht immer nur darum, wie rückstandsfrei es verdunstet.

Es ist offenbar nicht schnurz-piep-egal welches Zeug man auf dem Sensorglas verteilt. Offenbar sind schon Beschichtungen von 5D´s mit Eclipse I zerstört worden. Der Hersteller hat daraufhin reagiert. Eclipse I ist 100% Methanol, siehe das Datenblatt

http://www.photosol.com/documents/msds_ewipe_eclipse.pdf

Deshalb die Vorsicht diesbezüglich.


Gruß Marsupilami
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Datenblatt ist E2 eine Mischung aus Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol. Weiss man was das genau für eine Mixtur ist? d.h. Hat schon mal jemand das Zeug in ein NMR-Spektrometer oder ein GC/MS geworfen?
 
Könnte man die Rückstandsfreiheit nicht vor dem Reinigen irgendwie testen?
Auf der glatten Oberfläche einer CD beispielsweise.
Dort müsste man sehen können wie gut die Flüssigkeit verdunstet und ob Schlieren entstehen.
 
Just in diesem Moment ist auch meine 5D auf dem Weg in die Canon-Werkstatt, um dort feststellen zu lassen, ob etwas von der Sensorbeschichtung noch zu retten ist.

Beim ersten Mal Reinigung mit QTips & Isopropanol aus der Apotheke war ich ganz angetan vom Ergebnis. Fast gar keine Schlieren. Am Samstagmorgen nun wagte ich diese Methode erneut. Die Schlieren gingen nicht weg, auch nicht nach einem zweiten Durchgang, es bildeten sich Schmutzränder, ich gab schließlich auf.

Noch am Nachmittag gaben wir die Kamera zu Foto Neidholt in Frankfurt für eine professionelle Sensorreinigung. Gerade eben erhalte ich die schlechte Nachricht, daß die Beschichtung wohl bereits stark angegriffen sei. Herzlichen Glückwunsch!

Mein Tipp: lieber gleich die 40 EUR fürs Reinigen beim Fachmann investieren, als jetzt um die 500 EUR an der Backe zu haben.

Hände wegen vom Alkohol - auch und gerade beim Sensorreinigen!!!
Laut Aussage der Fachleute ist das Zeug viel zu agressiv für die Beschichtung! Das mag beim ersten Mal noch gut gehen, aber das wars dann auch!

Warnende Grüße eines von seiner eigenen Dummheit Betroffenen!
Johannes
 
Das wird deshalb nicht diskutiert, da es schnurz-piep-egal ist, ob Methanol, Isopropanol, Ethanol, Aceton, Wasser, oder sonst irgendetwas pH neutrales. Einem normal vergütetem Filter kann das alles nichts anhaben, es geht immer nur darum, wie rückstandsfrei es verdunstet.

Das kommt darauf an, aus welchem Material das Teil ist. Aceton löst dir viele Kunststoffe auf, die die Alkohole (oder Wasser) nicht anlösen. Wenn aber Eclipse I eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen ist und den Sensor beschädigt, dann wird pures Isopropanol, Methanol oder Ethanol die gleiche Wirkung haben. Wahrscheinlich sind die Schlieren beim Isoprop durch das Anlösen der Oberfläche entstanden.

Auch und nebenbei bemerkt ist Methanol sehr giftig.
 
Mein Tipp: lieber gleich die 40 EUR fürs Reinigen beim Fachmann investieren, als jetzt um die 500 EUR an der Backe zu haben.
Wie kommst auf den Preis? Entweder du zahlst bei Canon 1150 Euro für einen neuen Sensor oder bei mir 325 Euro für ein neues Filterglas. Dazwischen gibt es eigentlich nichts.

Die Kamera ist nicht zufällig Ende 2005 gekauft und beginnt mit der Seriennummer 043?
 
Das kommt darauf an, aus welchem Material das Teil ist. Aceton löst dir viele Kunststoffe auf, die die Alkohole (oder Wasser) nicht anlösen.
Aceton würde ich dem unerfahrenen Anwender auch nicht empfehlen, das ist in der Kamera wegen dem Kunststoff wirklich zu gefährlich, bei Alkoholen muss man nur auf Polycarbonate auf passen, denn die werden angefriffen (Suchermattscheibe).

Wenn aber Eclipse I eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen ist und den Sensor beschädigt, dann wird pures Isopropanol, Methanol oder Ethanol die gleiche Wirkung haben. Wahrscheinlich sind die Schlieren beim Isoprop durch das Anlösen der Oberfläche entstanden.
Diese Beschädigungen können immer nur bei fehlerhaft vergüteten Filtern passieren und dann ist es absolut egal womit du reinigst, früher oder später wird diese Vergütung kaputt gehen. Die Oberfläche von den Filtern besteht entweder aus Siliziumdioxid oder neuerdings aus Indium Zinnoxid. Kannst gerne mal nachschlagen, aber diese Verbindungen bekommst so schnell nicht klein.

Auch und nebenbei bemerkt ist Methanol sehr giftig.
Willst du putzen oder trinken? ;)
 
Die Kamera ist nicht zufällig Ende 2005 gekauft und beginnt mit der Seriennummer 043?

Hallo Nightshot,

ist das die Betroffene Serie der 5D bei der die Filtervergütung ab Werk nicht i.O. war und es deshalb beim Reinigen mit Alkoholen zu Ablösungen kam?

@Schloerby: Nebenebei, ich habe am Samstag meinen Sensor iüber einen Zeitraum von 8 Stunden mit ca. 20 Durchgängen und Isopropanol und Q-tipps "gereinigt". Die Vergütung ist visuell absolut fehlerfrei, nur sauber ist der 5D-Sensor, vor allem in den Ecken mit den Q-tipss, eben nicht geworden.

Gruß Marsupilami
 
Hallo Nightshot, Marsipulami,

meine Kamera scheint nicht aus der betreffenden Serie zu stammen. Eine 043 taucht in keiner der Seriennummern auf der Verpackung auf (die Kamera selbst habe ich ja im Moment nicht).

Die Reinigung lief wohlgemerkt beim ersten Mal letztes Jahr zufriedenstellend ab. Neulich aber nahmen die Schlieren stetig zu, so daß ich die behandlung mit dem QTip abgebrochen und mit dem Blasebalg versucht habe, die Verdunstung des Alkohols zu beschleunigen. Leider blieben die Schlieren und ich habe kapituliert.

Ich kann nur wiedergeben, was der (in Sachen Canon sehr renommierte) Fotoladen in Frankfurt mir bzw. meiner Freundin gesagt hat: dortige Reinigung mit Hängen und Würgen noch hinbekommen, aber offenbar deutlich angegriffene Beschichtung. Sie haben uns deshalb angeboten, die Kamera zu Canon zu schicken, um eine genauere Diagnose zu erhalten, wie die Reparatur aussehen könnte. Ob es genügt, eine Politur durchzuführen und eine neue Beschichtung aufzutragen, oder ob die komplette Einheit getauscht werden muß.
Für die Reparatur (wohl die Neubeschichtung?) wurde uns die Hausnummer von 500EUR genannt. Näheres werden wir innerhalb der nächsten 14 Tage wissen.

Rückblickend ärgere ich mich schon sehr, so leichtfertig diese Reinigung mit einem so agressiven Zeug vorgenommen zu haben. Eure Allwissenheit hinsichtlich Verträglichkeit von Alkohol auf dem Sensorglas in Ehren, aber bei meiner Kamera hat es nun eben trotz Beachtung aller Vorgaben schon bei der zweiten Anwendung zur Katastrophe geführt.

Anbei ein Fototest, aufgenommen nach Abbruch der Behandlung gegen bewölkten Himmel bei Blende 22, in Lightroom Belichtung und Kontrast entsprechend stark angepaßt zur Verdeutlichung.

Grüße!
Johannes
 
Sieht mir mehr nach etwas angelösten aus was dann halt sobalt das Lösungsmittel verdunstet ist zurückbleibt, es gibt auch Ohrstäbchen, die sich nicht mit Alkoholen vertragen, die werden dann hart (sprich chemisch angegriffen), das kann man aber vorher testen. Wobei ich sowieso meinen Sensor nicht mit Ohrstäbchen traktieren würde.

Die Beschichtung dürfte hier nicht angegriffen sein, da sehen die Ränder härter aus, nicht so verschmiert.

Eine Neubeschichtung kann ich mir nicht vorstellen, dazu muß das Filterglas entnommen werden, da kann man auch gleich ein neues einsetzen.
 
Für die Reparatur (wohl die Neubeschichtung?) wurde uns die Hausnummer von 500EUR genannt.
Eine Neuvergütung ist technisch nicht möglich, da es sich beim Filterglas um ein Sandwitch handelt und der Glaskleber würde die hohen Temperaturen bei der Neuvergütung nicht aushalten.

Anbei ein Fototest, aufgenommen nach Abbruch der Behandlung gegen bewölkten Himmel bei Blende 22, in Lightroom Belichtung und Kontrast entsprechend stark angepaßt zur Verdeutlichung.
Eine beschädigte Vergütung sieht anders aus, dieser Sensor ist nur dreckig wie Sau. Wenn keine Kratzer rein polliert hast, kann man den wieder putzen.

Ein Tipp an alle Alkoholreiniger, immer nur einen Tropfen auf den Wattebausch geben und nie den Q-Tip (oder was auch immer) in den Alkohol eintunken. Ich denke das war dein Fehler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten