• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D MK3 Rauschen bei ISO 100 ?

Matten400D

Themenersteller
Moin in die Runde,

stehe gerade in den Startlöchern, mir die 5DMK3 zuzulegen. Bei der Suche nach Informationen habe ich irgend wo gelesen, dass die Kamera schon bei ISO 100 ziemlich rauscht, wenn man bei der Bildbearbeitung dunkle Bereiche aufhellt. Könnt ihr das bestätigen? Bei meiner 50D stört mich das doch dann und wann.

Euch einen schönen Sonntag
Gruß
Matten
 
... die 5DMK3 zuzulegen. Bei der Suche nach Informationen habe ich irgend wo gelesen, dass die Kamera schon bei ISO 100 ziemlich rauscht, wenn man bei der Bildbearbeitung dunkle Bereiche aufhellt. Könnt ihr das bestätigen? Bei meiner 50D stört mich das doch dann und wann.
...

1. Zwischen 50D und 5D/II/III sind große Unterschiede im Verhalten festzustellen - ist ja kein Wunder...

2. "wenn man bei der Bildbearbeitung dunkle Bereiche aufhellt" - kommt immer darauf an: Wieviel?
 
Bei der Suche nach Informationen habe ich irgend wo gelesen, dass die Kamera schon bei ISO 100 ziemlich rauscht, wenn man bei der Bildbearbeitung dunkle Bereiche aufhellt.

Dies liest man des Öfteren beim Vergleich mit Nikon/Sony.
Deren Sensoren haben mehr Reserven, wenn man deutlich (!) unterbelichtete Bilder versucht zu retten. In einem Beispiel, den Link finde ich leider nicht mehr, ging es um 3 bis 4 Blenden. Ich denke, das sind eher die seltenen Fälle.
Im Gegenzug dafür hat die 5DIII mehr Reserven bei Überbelichtung als die Konkurrenz.

Bei dpreview und sicherlich auch auf anderen Seiten kannst Du das Rauschen bei verschiedenen ISO-Stufen mit anderen Kameras vergleichen. Auch in den schwarzen Bereichen finde ich da jetzt nichts Beunruhigendes.
 
Wo steht denn bitte solch ein Schwachsinn?

Wenn man 5 Blenden unterbelichtet und das anschließend in einer Software wieder gerade biegen will kommt es zum rauschen, mit jeder Software und mit jeder Kamera, das ist ganz normal.
Wenn du bereit bist fast 3000€ für einen Body zu bezahlen sollten dir solche Zusammenhäge aber bewußt sein.
Solche Aussagen sind volkommen Praxisfremd und bestimmt wieder von einem dieser "Foto Fachzeitschriften" die auch DSLR´s mit Kompaktkameras vergleichen und der Kompakten den Sieg zusprechen weil sie leichter ist und mehr Zoom hat :ugly:


Aber hier wird auch gefragt ob der Blitzschuh stabil ist oder wo man die Kamera kaufen kann, Hauptsache 5D Mark III steht im Titel :ugly:
 
Dies liest man des Öfteren beim Vergleich mit Nikon/Sony.
Deren Sensoren haben mehr Reserven, wenn man deutlich (!) unterbelichtete Bilder versucht zu retten. In einem Beispiel, den Link finde ich leider nicht mehr, ging es um 3 bis 4 Blenden.
Stimmt, in einem Youtube-Video 5DIII vs. D800 wird der Nikon dieser Vorteil bescheinigt. Für die Praxis sind solche Extrem-Hochzieh-Geschichten eher irrelevant, da ich persönlich sowas nur mehr als "Rettung" tituliere und da ein Quentchen mehr oder weniger Rauschen auch schon wurst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, wenn du 2-3 Blenden aufhellst, rauscht es in den dunklen Bildbereichen

Es kommt auf die individuelle Empfindlichkeit des Betrachters an.

Schon einem Ziehen am Tiefen-Regler um +70 (was m.E. irgendwo zwischen 1-1,5 LW sind) macht ein Rauschen sichtbar.

Nur sagt das nicht, dass man es als störend empfinden muss.
 
Wenn es nicht extra um schnelle Szenen geht, sollte man doch einfach mal richtig belichten und nicht hochziehen ;)

Rauschen tut jeder Sensor - mal fällt es etwas mehr auf und mal weniger. Und man kann eben auch die Auslegungen von Nikon/Sony und Canon nicht miteinander vergleichen.

Außerdem wird Rauschen eh immer überbewertet. Wie groß ist denn dein Ausgabeformat? DIN A4? oder doch noch kleiner?

Und mit IRGENDWO kann man schon mal gar nichts anfangen :D
 
Prinzipiell belichtet man mal so, dass die bildwichtigen Teile richtig belichtet sind. Sollte der Kontrastumfang des Chips nicht ausreichen, muss man entweder zu einer Mehrfachbelichtung mit verschiedenen Werten (HDR)greifen oder zu einem nachträglichen Kunstgriff (Pseudo HDR aus einem Bild, am besten auch auch aus einem RAW). Nachträgliches Hochziehen einer unterbelichteten Aufnahme ist immer eine Notlösung. Ansonsten - die 5 D III rauscht bei ISO 100 überhaupt nicht - mal richtige Belichtung vorausgesetzt. Im Zweifelsfalle eher leicht überbelichten und selbstverständlich immer RAW Format, wenn man das Optimum aus den Aufnahmen rausholen will. ISO mässig sind bei der 5 D III ISO 1600 noch ganz exzellent, 3200 gut. Über ISO 6400 gehe ich selbst nie. Wer übrigens bzgl. Rauschen/Belichtung ganz pingelig ist, dem empfehle ich den Kauf eines externen Belichtungsmessers - dann ist er ganz auf der sicheren Seite. Und das trifft nicht nur für Canon zu, sondern auch für Nikon etc. etc.

Grüsse
Heinz
 
Ein Handbelichtungsmesser bringt sicher nicht wirklich immer einen Vorteil - manchmal ist es auch einfach unmöglich.

Rauschen ist bei der Elektronik nicht zu vermeiden - wenn auch visuell nicht immer wahrnehmbar. Außerdem wird in der Bearbeitung schon das Rauschen reduziert zu einen Zeitpunkt an dem der Fotograf nicht eingreifen kann.

Aber Sorgen muss man sich sicher nicht machen bei einer 5D Mark3 und ISO 100, sofern man einigermaßen richtig belichtet hat.
 
ich komme von der d800 und habe jetzt seit einigen Monaten die 5d3! Die Canon rauscht in sehr dunklen Bildbereichen bereits bei ISO 100, ohne irgendwelche weitere Bearbeitung! Wenn ich jetzt noch Schatten hochziehe, erhalte ich sehr schnell Banding-Rauschen, welches nicht mit normalem Rauschen gleichzusetzen ist. IMHO bekommt man Banding sehr viel schwieriger korrigiert als normales Rauschen. Canon hat es clever angestellt: man nimmt einen völlig veralteten Sensor, gibt der Kamera einen wirklich tollen AF, den aber eigentlich schon die 5d2 hätte haben müssen und schlägt dann knapp 1000 Euronen auf den ursprünglichen Startpreis der 5d2! Die Gewinnmarge dürfte exorbitant hoch sein:ugly:

Richtig ist, daß man beim Canon-Sensor die Lichter besser retten kann. Aber der Vorteil des Sony/Nikon-Sensors in dunklen Bereichen ist um ein vielfaches besser als bei Canon, so daß die bessere Lichterrettung hier eigentlich zur Bedeutungslosigkeit verkommt!

Im Prinzip muss man sich wie folgt entscheiden: entweder ein fantastischer Sensor und hervoragende Belichtungsmessung! Dafür muss man dann jedoch mit einem absolut indiskutablen AF-System leben (D800)!

oder einem großartigen AF-System mit leider veraltetem Sensor und IMHO mieser Belichtungsmessung (nachwievor keine Verknüpfung der außermittigen Messfelder mit der Spot-Messung)

Die Vorteile beider Systeme vereint in einem System bekommt man derzeit leider nicht...;)
 
Der Vorteil der bei Nikon verbauten Sony-Sensoren liegt darin, dass die A/D-Wandlung bereits auf dem Sensor-Chip geschieht. Dies ist möglich, weil Sony sehr feine Strukturen auf dem Chip realisieren kann.

Canon benutzt eine eigene Sensorchip-Technologie, die sich seit der 5D praktisch nicht wesentlich geändert hat (Quelle: http://www.luminous-landscape.com/essays/dxomark_sensor_for_benchmarking_cameras.shtml ). Infolgedessen muß die A/D-Wandlung "extern" (auf einem 2. Chip) erfolgen. Auf dem Weg dorthin wird das Signal (besonders, wenn es schwach ist) nun mal ein wenig verrauscht.

Einerseits haben aber schon Generationen von Fotografen mit der 5D, der 5D II oder der 1Ds super Fotos hinbekommen.

Andererseits arbeitet Canon an der Verbesserung seiner Sensortechnologie.

Ich persönlich war beim ersten Blick durch den 5DIII_Sucher begeistert. Auf den 2. Blick etwas ernüchtert, weil das rote AF-confirm-Licht im Sucher so kurz aufleuchtete, dass ich es kaum wahrnahm. Solche Kleinigkeiten lassen - mich persönlich - eher zweifeln als ein wenig Rauschen, welches man bei 100-facher Vergrößerung sieht.
 
...Blick etwas ernüchtert, weil das rote AF-confirm-Licht im Sucher so kurz aufleuchtete, dass ich es kaum wahrnahm. Solche Kleinigkeiten lassen - mich persönlich - eher zweifeln als ein wenig Rauschen...

rainer, was genau ist, deiner meinung nach, das problem, wenn das licht nur sehr kurz aufleuchtet?
dass der AF nicht exakt genug arbeitet (sich nicht genug zeit zum exakten fokussieren nimmt?)
 
ETTR ... mir scheint dies bei der 5D3 besonders sinnvoll zu sein

Ist bei mir Prinzip. Allerdings bei jeder Kamera. Ich fotografiere schon lange, noch keine einzige Kamera konnte richtig belichten. Für die richtige Belichtung sorgte ich früher in der Dunkelkammer bzw. der Belichtungsspielraum des Aufnahmematerials, heutzutage beim Entwickeln der Bilddaten. ETTR sorgt für den notwendigen Belichtungsspielraum.
Ich finde es immer wieder überraschend, was von den heutigen Kameras erwartet wird. Vor allem glaubt man, der Fotoapparat könne denken und wird ärgerlich, wenn er das entgegen der Aussagen der Marketingabteilung doch nicht kann.
Aber die nächste Generation der Kameras wird es doch richten? Heerscharen von Ingenieuren müssen das doch fertig bringen, dass Kameras richtig belichten! Schon in der nächsten Generation! Okay, dann halt in zwei Generationen.
Allerdings behauptet das die Werbeabteilung der Kamerafirmen seit Einführung der Belichtungsautomatik. Seit 60 Jahren.
 
Ist bei mir Prinzip. Allerdings bei jeder Kamera. Ich fotografiere schon lange, noch keine einzige Kamera konnte richtig belichten. Für die richtige Belichtung sorgte ich früher in der Dunkelkammer bzw. der Belichtungsspielraum des Aufnahmematerials, heutzutage beim Entwickeln der Bilddaten. ETTR sorgt für den notwendigen Belichtungsspielraum.
Ich finde es immer wieder überraschend, was von den heutigen Kameras erwartet wird. Vor allem glaubt man, der Fotoapparat könne denken und wird ärgerlich, wenn er das entgegen der Aussagen der Marketingabteilung doch nicht kann.
Aber die nächste Generation der Kameras wird es doch richten? Heerscharen von Ingenieuren müssen das doch fertig bringen, dass Kameras richtig belichten! Schon in der nächsten Generation! Okay, dann halt in zwei Generationen.
Allerdings behauptet das die Werbeabteilung der Kamerafirmen seit Einführung der Belichtungsautomatik. Seit 60 Jahren.

ich denke, genau das macht das hobby fotografie so interressant!
man lernt faktisch nie aus und entdeckt ständig neue aspekte, nicht zuletzt auch durch foren und deren mitglieder angeregt!

picturestyles sind der mode unterworfen... laso wirds einem nie langweilig bei den einstellungen in der kamera vor dem bild und danach bei der EBV

in dem sinne lerne ich jeden tag dazu... auch was das reduzieren des rauschens in der 5D3 angeht!
 
Ja, die 5DIII (sowie die Vorgänger) rauscht etwas mehr in den Tiefen als beispielsweise die Nikon D800, auch bei Iso 100.
Finde das jedoch nicht weiter tragisch, man sollte eben sehen, dass die Bilder richtig belichtet sind und die dunklen Bereiche nicht unnötig stark aufhellen.
 
Ja, die 5DIII (sowie die Vorgänger) rauscht etwas mehr in den Tiefen als beispielsweise die Nikon D800, auch bei Iso 100.
Finde das jedoch nicht weiter tragisch, man sollte eben sehen, dass die Bilder richtig belichtet sind und die dunklen Bereiche nicht unnötig stark aufhellen.


der, für mich, entscheidende punkt ist, dass man bildwichtige inhalte in dunklen bereichen eher etwas überbelichtet als unterbelichtet.
aber dadurch die bildwichtigen inhalte in den hellen bereichen nicht verliert.
die beurteilung des histogramms ist dabei unerlässlich.

mir zeigt das, dass der umgang mit der kamera im digitalen zeitalter mindestens so anspruchsvoll und interressant ist wie zu analogen zeiten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten