• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D MK 1: Problem mit Überbelichtung

CLX747Driver

Themenersteller
Hallo,

ich hätte da mal gerne ein Problem. :confused:

Meine 5D Mk 1 belichtet seit kurzem alle Bilder mit bis zu 6 Stops über.
Das ganze in allen anderen Programmen inkl. der "Deppenautomatik"
Wenn ich alles manuell regele, ist das Ergebnis korrekt.

Der Fehler tritt bei all meinen Objektiven auf. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass Beispielsweise beim EF 100-400 L IS USM werden seit Auftreten des Fehlers 40 anstelle von 32 als kleinste Blendenöffnung angezeigt wird.

Der Fehler schlich sich über ca. 10 Fotos die innerhalb von einer Minute im AV Modus bei gleichem ISO auf ein und das selbe Motiv geschossen wurden ein.

Korrekt wäre eine Belichtung von 1/200 gewesen. Das erste Foto war auch korrekt. Das 2. 1/160, 1/100, 1/40, ... und am Ende sogar 0"3.

Ich hatte die Kamera deswegen vor 4 Wochen bei Canon in Willich zur Reparatur. Die gesamte Hauptplatine sowie etliche weitere Teile wurden für mehrere hundert Euro gewechselt. Behoben wurde das Problem nicht. Mittlerweile hat Canon auf eine E-Mail mit Anspruch auf Garantie geantwortet und versprach bevorzugte Behandlung. Das hilft mir aber nichts, wenn der Fehler wieder nicht erkannt wird.

Ich bin beruflich grade in Hong Kong und war im dortigen Canon Customer Service Center. Der Techniker meinte, der AV Sensor könnte Temperatur anfällig sein, da die entsprechenden Aufnahmen in Afrika gemacht wurden. Als der Fehler aber das erste mal Auftrat, war ich in meiner Wohnung in Deutschland. Daher schliesse ich das fast aus.
Die deutsche Garantie auf die Reparatur wird hier leider nicht anerkannt.

Hatte von Euch schon einmal jemand dieses Problem bei der 5D oder einer anderen Canon Kamera, irgend etwas was mir bei der Fehlersuche helfen könnte?

Gängig schein es nicht zu sein, da Canon in Deutschland einfach blindlings alles ausgetauscht hat was Geld kostet und auch die Kollegen in Hong Kong bisher nur einen Verdacht haben. Das eine neue Hauptplatine nach wenigen hundert Aufnahmen mit dem selben selten Fehler wie zuvor das zeitliche segnet, ist mehr als unwahrscheinlich.

Dank Vorführeffekt funktionierte prompt bei Ankunft bei Canon in Hong Kong alles wieder perfekt. Die letzten 200 Aufnahmen war das nicht der Fall.

Das schöne hier ist, und daran könnte sich Canon in Willich mal ein Beispiel nehmen, man kann sich direkt mit einem Techniker über das Problem unterhalten.
 
AW: 5D MK 1 Problem mit Überbelichtung

In irgendeinem Thread hatte hier jemand mal ein ähnliches Problem, allerdings nach einem Sturz der Kamera! Dort hatte sich dabei der AV-Sensor, der oberhalb der Mattscheibe im Sucher nur eingeklebt ist, gelöst und klapperte im Sucher rum. Damit war ein korrektes Messen nicht mehr drin.
Vielleicht hat der Techniker in deinem Fall mit der Temperaturempfindlichkeit sogar recht, allerdings in Bezug auf den Kleber mit dem der Sensor fixiert ist! Der wird vielleicht weich bei den hohen Temperaturen und der Sensor verrutscht durch die Erschütterungen der Kamera in eine andere Position.
Ist allerdings nur eine Vermutung von mir.

PS: Habe den Thread gefunden:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=773931&highlight=5d
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus, als ob es der AE-Sensor war. Canon in Willich hat es nicht auf die Reihe bekommen den Fehler festzustellen. Sie schickten mir die Kamera jedes mal zurück. Nun habe ich bei Canon in Hong Kong den AE-Sensor auf Verdacht für umgerechnet EUR 120 inkl. Express-Aufschlag wechseln lassen und siehe da, der scheint dauerhaft behoben zu sein. Mal sehen, ob Canon in Willich mir auf Kulanz die Kosten für die vollkommen ungerechtfertigte verbaute neue Hauptplatine für einige hundert Euro ersetzen wird.
 
Ist schon etwas befremdend, wenn man sehen muss, wie "gut" sich die deutsche Canon Zentrale bei ihren eigenen Produkten auskennt. :rolleyes:

Im Nachhinein betrachtet ist es eigentlich ein ganz logisches Fehlerbild. Bloß da sollte nicht der Endkunde durch Forenumfragen draufkommen müssen, sondern vielmehr der Herstellerservice selbst.

Erwin
 
Heute kam die Antwort von Canon.


Sehr geehrter Herr ...

nach Rücksprache mit unserer Kundendienstleitung teilen wir Ihnen folgendes mit:

- die Reparatur in Hong Kong würde ggf. unsere Reklamation darstellen, die wir so nun aber nicht beurteilen können.

Es bedeutet zudem nicht, dass die letzte Reparatur im Oktober 2010 überflüssig oder nicht ausreichend war.

Die Kamera ist nicht mehr innerhalb der Garantie ist und somit können wir auch Ihre Kosten im Ausland nicht kompensieren.
Die Reparatur Kosten von Oktober 2010 können wir nachträglich nicht gutschreiben.

------------------------

Lesson learned.
Ausser Garantiefällen geht ab sofort nichts mehr nach Willich zur Reparatur bzw. zum Service.
Nachdem ich grade einmal Anfang 30 bin und mittlerweile eine Ausrüstung im Wert eines Kleinwagens besitze, glaube ich nicht, dass sich diese Entscheidung für Canon in Deutschland rechnet.
Die Aussage "Es bedeutet zudem nicht, dass die letzte Reparatur im Oktober 2010 überflüssig oder nicht ausreichend war." ist gradezu eine Frechheit.
Der Fehler war nachweislich der AE-Sensor und nunmal nicht die Hauptplatine.
Eigentlich Schade. Der Service ansonsten ist OK. Nur leider ist man nicht in der Lage Fehler einzugestehen und diese zu korrigieren. Vor allem nicht, wenn es um bereits eingenommenes Geld geht.
 
Was ja auch nur bei Canon so ist ;) Welcome to the real world.
Da stellst du die reale Welt aber schlechter dar als sie ist. Eine Verallgemeinerung ist hier wohl wirklich nicht zulässig, auch wenn es vielleicht für die Mehrzahl der Fälle stimmen sollte.

Dass man Auslandskosten schlecht abrechnen kann, vermag ich irgendwie nachvollziehen. Dass man sich schwer tut, eine vor 9 Monaten bereits abgerechnete Reparatur kostenmäßig rückabzuwickeln, ebenfalls.

Es gäbe aber durchaus andere Möglichkeiten, für evtl. zukünftige Willich-Arbeiten „Good Will“ zu zeigen.

Man kann jetzt zwischen 2 Schlussfolgerung wählen:
a) äußerst schäbiges Verhalten gegenüber dem Kunden, nur um Geld zu sparen
b) wie vom TO vermutet, mangelnde Fähigkeit, einen Kundendienstfehler einzugestehen

Ich befürchte auch, es liegt weniger an der fehlenden Bereitschaft, Unkosten zu erstatten, sondern eher an b), was mir arg zu bedenken gibt.

Schade, dass es die Sendung ct-Magazin nicht mehr gibt, das würde einen schönen Beitrag abgeben ;)

Erwin
 
meine erste Vermutung war, das bei der 5D eine Belichtungsreihe eingestellt war......wäre das möglich......?
Ansonsten muss es dann doch etwas technisches sein....:o
 
Hast Du die fehlbelichteten Bilder noch die Dich zur Reparatur beim Service in Willich veranlassten?

Wenn ja, dann stell die mal hier rein.
 
Die Bilder sind an den obersten Beitrag in diesem Thema mit angehängt.

Die Bilder sind 3 Tage vor Deinem Threadstart entstanden, oder ist das das Datum wo Du sie konvertiert hast?

Ich hatte nämlich angenommen, dass die eingestellten Bilder die sind, die Dich zum Besuch einer Werkstatt in Hong Kong bewegt hätten.

Ich hatte die Kamera deswegen vor 4 Wochen bei Canon in Willich zur Reparatur.

Darum ging ich davon aus, dass es vor 4 Wochen andere Bilder gegeben hat.



Der Fehler tritt bei all meinen Objektiven auf. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass Beispielsweise beim EF 100-400 L IS USM werden seit Auftreten des Fehlers 40 anstelle von 32 als kleinste Blendenöffnung angezeigt wird.

Dieses Problem sollte aber in keinerlei Zusammenhang mit dem Lichtsensor stehen.
Ist das immer noch vorhanden, oder seit Willich nicht mehr? Oder erst seit Willich?
 
Zuletzt bearbeitet:
@schubbser: Der Fehler war stets identisch. Die Bilder die im ersten Beitrag dieses Themas mit angehängt sind, sind daher als generelles Beispiel gut geeignet. Entstanden sind diese am 20.11.2010, also gut einen Monat nach dem ersten Reparatur Versuch. Genau so trat der Fehler bis zur Reparatur in Hong Kong immer wieder auf. Es gibt gut 100 Beispiele.
Ich habe dann um eine korrekte Belichtung zu erzielen stets auf Manuel gewechselt. Einige Zeit später funktioniere es dann auch wieder kurzfristig in den automatischen bzw. teilautomatischen Modi.
Daher bat ich Willich auch ausdrücklich darum zahlreiche Auslösungen durchzuführen um auf Nummer Sicher zu gehen. Der Fehler trat erstmals im Oktover 2010 auf.

Das Problem der zuviel angezeigten Blendenstufen trat auf nachdem die Kamera das erste Mal aus Willich samt neuer Hauptplatine zurück kam. Nach dem zweiten Einsenden war dieses Problem behoben, die zeitweilige Überbelichtung bestand jedoch weiterhin.

Das letzte mal war die Kamera Anfang diesen Jahres in Willich. Danach hatte ich die Faxen erstmal dicke und habe zwischenzeitlich einen externen Lichtmesser verwendet bzw. die Einstellung geschätzt.

Zwischen dem ersten Reparaturversuch im Oktober und einem weiteren Anfang des Jahres hatte ich die Kamera bereits einmal bei Canon in Hong Kong. Damals fehlte mir die Zeit eine Reparatur vor Ort durchführen zu lassen.
Bereits damals teilte mir der chinesische Canon Mitarbeiter (in den man in Deutschland offenbar kein grosses Vertrauen hat) mit, dass es sich um den AE-Sensor handelt. Nachdem in Deutschland noch Garantieanspruch auf die Reparatur bestand, teilte ich Willich die Diagnose Ihres Kollegen mit und brachte die Kamera erneut vorbei.

Daraufhin kam die Aussage, es müsse an meinem Objektiv liegen. Dabei hatte ich in der Fehlerbeschreibung ausdrücklich erwähnt, dass der Fehler bei allen verwendeten Objektiven auftritt. Ausnahmslos Canon L-Objektive. Pure Hilflosigkeit also...

@wolff: Die Mattscheibe war stets korrekt gewählt. Das hatte ich bereits als einen der aller ersten Punkte überprüft.
 
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass Beispielsweise beim EF 100-400 L IS USM werden seit Auftreten des Fehlers 40 anstelle von 32 als kleinste Blendenöffnung angezeigt wird.


Das Problem der zuviel angezeigten Blendenstufen trat auf nachdem die Kamera das erste Mal aus Willich samt neuer Hauptplatine zurück kam. Nach dem zweiten Einsenden war dieses Problem behoben, die zeitweilige Überbelichtung bestand jedoch weiterhin.

Was nun, seit dem Auftreten des Fehlers, oder seit dem ersten Willich-Besuch? ;)

Bezüglich den Bildern wollte ich nur ausschliessen, dass es eventuell noch einen anderen Fehler gab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten