• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II - welche Objektive am Vollformat?

Hallo

Ich habe meine Objektive jetzt langsam auf die 5D Mark II
umgestellt.

-50mm/1.4
-24-105mm/4 (so das Immerdrauf sein)
-70-200/4
-100mm/2.8 Makro

Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre das 17-40mm/4
Aber mal sehen, wie sich die anderen Objektive an der
5D Mark II schlagen.

Gruß
Andreas
 
Danke erstmal für die vielen Vorschläge und Meinungen.
Sind alles sehr interessante Vorschläge.
Im Moment tendiere ich zu folgender Kombi.

EF 24-105 L F4 IS USM (Kitlinse und deshalb relativ günstig)
EF 35 F1.4 USM
EF 85 F1.8 USM (bestellt)
EF 70-200 L F4 IS USM
+ Kenko 1.4 (vorhanden)

Das 85er habe ich mir gestern bestellt (ich brauchte einfach irgendwas Neues, nachdem ich alle meine tollen Linsen verkauft habe)
Nachdem was ich alles darüber gelesen habe, ist es am FF eine tolle Portraitlinse und ihren Preis mehr als wert.

Das 24-105er kaufe ich mit der Kamera zusammen.
Ist wohl die umstrittenste Linse in dieser Kombination.
Aber als Kit kostet sie "nur" ca. 1000 Fr. anstatt 1250 Fr.

Und das 35 1.4 sowie das 70-200 F4 IS sind ja eigentlich auch über alle Zweifel erhaben, oder...

Grüsse, maxica
 
Im Moment tendiere ich zu folgender Kombi.

EF 24-105 L F4 IS USM (Kitlinse und deshalb relativ günstig)
EF 35 F1.4 USM
EF 85 F1.8 USM (bestellt)
EF 70-200 L F4 IS USM
+ Kenko 1.4 (vorhanden)

Kann mir jemand sagen, ob ich mit dieser Kombination auch Aufnahmen von Orchideen (Richtung Makro) machen könnte?
Ich denke, dazu bräuchte ich kein echtes Makro, oder?
Aber welche Linse erlaubt den besten Abbildungsmassstab?

Das 100er Makro ist mir eigentlich zu teuer für das, was ich es brauche.
Und ob das 50er was bringt...?
 
Kann mir jemand sagen, ob ich mit dieser Kombination auch Aufnahmen von Orchideen (Richtung Makro) machen könnte?
Ich denke, dazu bräuchte ich kein echtes Makro, oder?
Aber welche Linse erlaubt den besten Abbildungsmassstab?

Das 100er Makro ist mir eigentlich zu teuer für das, was ich es brauche.
Und ob das 50er was bringt...?

Die zwei Zooms haben den wohl größten Abbildungsmaßstab. Laut The-Digital-Picture liefert das 24-105 eine maximale Vergrößerung von x0.23, also rund 1/4. Das 70-200/4 IS liefert x0.21, übern Daumen also 1/5.

Für Blumen und solche Objekte sollte das bei weitem ausreichen.
In der kurzen Zeit die ich das 24-105/4 IS (wegen der Blende gewechselt) hatte, empfand ich die Naheinstellgrenze als durch aus angenehm. Ich bin zwar durch mein 100/2.8 Makro USM anderes gewohnt, aber für Semi-Makros reicht's aus.

Aus dem The-Digital-Picture Test des 24-105 schrieb:
The Canon EF 24-105mm f/4 L IS USM Lens' short MFD (Minimum Focus Distance) provides for a very reasonable MM (Maximum Magnification). While not close to a 1:1 macro lens, the 24-105 L can take nice flower shots, product pictures.

Ein Vorteil des 70-200/4 IS ist dass es mit den Canon-Extendern kompatibel ist und mit Extender einen Abbildungsmaßstab von fast 1:2 (genau x0.45) erreicht.
 
Die zwei Zooms haben den wohl größten Abbildungsmaßstab. Laut The-Digital-Picture liefert das 24-105 eine maximale Vergrößerung von x0.23, also rund 1/4. Das 70-200/4 IS liefert x0.21, übern Daumen also 1/5.

Für Blumen und solche Objekte sollte das bei weitem ausreichen.
In der kurzen Zeit die ich das 24-105/4 IS (wegen der Blende gewechselt) hatte, empfand ich die Naheinstellgrenze als durch aus angenehm. Ich bin zwar durch mein 100/2.8 Makro USM anderes gewohnt, aber für Semi-Makros reicht's aus.



Ein Vorteil des 70-200/4 IS ist dass es mit den Canon-Extendern kompatibel ist und mit Extender einen Abbildungsmaßstab von fast 1:2 (genau x0.45) erreicht.
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Ja, 1:4 genügt sicherlich für Orchideenaufnahmen.
Weisst du wies mit dem 85 F 1.8 steht (wäre natürlich von Vorteil der Lichtstärke wegen)

Gruss, maxica
 
Wenn du ganze Blüten aufnimmst, dann reicht der Massstab, soweit es sich nicht um Orchideen mit ganz kleinen Blüten handelt. Bei Ausschnitten kann es knapp werden, ev. einen Zwischenring verwenden, soweit es geht (siehe Spez. der Objektive auf canon.de). Bequemer ist natürlich ein Makroobjektiv - hier eine Orchideenaufnahme mit einem 100er Makro von Canon:

blumenkl022tb5.jpg
 
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Ja, 1:4 genügt sicherlich für Orchideenaufnahmen.
Weisst du wies mit dem 85 F 1.8 steht (wäre natürlich von Vorteil der Lichtstärke wegen)

Gruss, maxica

Ohne bei TDP nachschauen zu müssen: Das 85er hat ne ziemlich unzureichende Naheinstellgrenze für "Makros". Da bin ich schon das ein oder andere Mal drüber "gestolpert", wenn ich näher ran wollte. Aber eine perfekte Linse gibt es nicht. ;)

Hab jetzt mal schnell nachgeschaut. TDP gibt leider keine max. Vergrößerung für das 85er an. Dafür sagt photozone:
Photozone Test des 85/1.8 USM schrieb:
The minimal focus distance is 0.85m resulting in a max. magnification of 0.13x (~1:8).
 
Wenn du ganze Blüten aufnimmst, dann reicht der Massstab, soweit es sich nicht um Orchideen mit ganz kleinen Blüten handelt. Bei Ausschnitten kann es knapp werden, ev. einen Zwischenring verwenden, soweit es geht (siehe Spez. der Objektive auf canon.de). Bequemer ist natürlich ein Makroobjektiv - hier eine Orchideenaufnahme mit einem 100er Makro von Canon:
Hallo

Ja, toll!
Solche Aufnahmen habe ich am Crop mit dem 60er gemacht.
Meinst du, man könnte am Vollformat mit dem EF 50 Makro 1:2,5 solche Aufnahmen noch machen?

Gruss, maxica
 
Ich denke, dass sich das bei der Grösse dieser Blüte
ausgehen sollte - die Option Zwischenring bei einem 50 iger (EF 25) besteht ja auch noch. Meine Aufnahme ist an der 10 D mit dem 100er entstanden (also an Crop), aber soweit ich mich erinnern kann, habe ich dabei den Maximalauszug (1:1) nicht ausgenützt.
 
maxica,

mach an das 24-105 noch deinen 1,4er Kenko dran, dann biste schon sehr nah dran ;)
Falls du dann noch eine 500D rumfliegen hättest kommste auf etwa Maßstab 1:2.
 
Nimm das 70-200L mit dem TK erstmal dafür, für einen Großteil der AUfnahmen sollte das völlig ausreichen.
 
Nimm das 70-200L mit dem TK erstmal dafür, für einen Großteil der AUfnahmen sollte das völlig ausreichen.

Stimmt, oder so.
Wobei das 24-105 doch schon eine sehr geringe Naheinstellgrenze hat und wahrscheinlich mit TK noch einen etwas grösseren Maßstab erlaubt (ohne das jetzt nachgerechnet zu haben).
 
Hey, besten Dank!

Aber welche Nahlinse müsste ich mir jetzt am besten auf welches Objektiv setzen.
(Am besten natürlich nur das Objektiv, das mit der Nahlinse die besten "Makros" macht)

Gruss, maxica

Grob gesagt, 500D ab 85mm BW darunter die 250D.
Also auf das 24-105 die 500D. Zur Erzielung des grössten Abbildungsmassstabs geht man da bevorzugt auf 105mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten