• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

5D Mark II und AF Feinjustierung

pan_d

Themenersteller
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Linsenkorrektur bei der 5D Mark II (oder einer anderen Kamera von Canon mit ähnlichen Möglichkeiten)?
Im Netz sind die unterschiedlichsten Anleitungen dazu vorhanden. Auch Hilfsmitteln (von Linealen zum Ausdrucken bis zu richtig aufwändigen Teilen:
http://www.rawworkflow.com/lensalign
sind auf dem Markt. Hier dazu auch ein wenig Prosa:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/lensalign.shtml


Einige sagen, dass man im Nahbereich justieren soll - andere bei der 20-fachen Brennweite ??????????
Dann gibt es auch noch "Aussagen", dass die justierung bei einem bestimmten Licht erfolgen muss, da die Wellenlänge des Lichtes auch einen Einfluss hätte.
Fragen über Fragen ...

Hier die Anleitung von northlight:
http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/cameras/1ds3_af_micoadjustment.html
und hier von Traumflieger:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
(mit dem aber einige aufgrund der Art des Vogels in der Mitte nicht gut zurecht kommen)

Interessant und wichtig ist in dem Zusammenhang wohl auch noch, dass die Felder, die man im Sucher sieht nicht zu 100% mit den tatsächlichen Fokusbereichen der Kamera zusammen fallen (müssen).
Hier gibt es dazu eine Grafik:
http://www.northlight-images.co.uk/camera_images_3/Canon/5d2/af_sensor.png

vg Pan
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
also ich hab die 24-105 f4 L USM an der Cam und hab das auf +10 gestellt.

So hab ichs gemacht:
richtige heller Raum und meine Canontasche aufn Tisch gestellt. Dann die Cam ans EOS Utility dran und eben manuel richtig scharf gestellt. (in voll RAW Format). Das dient als Referenz. Dann eben auto. scharf stellen lassen. (Kamera natürlich auf Stativ)... Als Motiv diente das Canon Logo an der Tasche.


Kann auch andere Anleitungen geben, vielleicht hab ichs auch ni richtig gemacht, aber Bilder sehen zumindest scharf aus :top:
 
Das aktuelle Wetter ist ja ideal für Spielereien mit der Ausrüstung, so dass ich mir mein 24-105L, 70-300 und 50er mal zur Brust genommen hab (das 17-40L habe ich dann nicht mehr untersucht - bei weiten Winkeln ist mir der Schärfebereich auch bei 4er-Blende groß genug):

Keine Ahnung, ob ich alles falsch gemacht habe, aber hier die Details:

Versuchsaufbau:

Natürliches Licht (Fenster), Kamera (M, Offenblende, ISO 100, Spiegelvorauslösung) auf's Stativ geschnallt. Schärfeziel ist ein Geldschein, den ich plan mit Tesafilm auf ein Buch fixiert und - soweit per Hand möglich - plan zur Sensorebene ausgerichtet habe.

Als Gradmesser für die Schärfe verwende ich die Dateigröße von jpgs direkt aus der Kamera (mehr Details, schlechtere Kompression => größere Datei). Mir ist klar, dass das ziemlich grob ist, deshalb zunächst:

Fehlerabschätzung:
Objektiv auf Unendlich und mit LiveView-AF auf kontrastreiche Stelle des Geldscheins fokussiert. Fünfmal wiederholt. Dann das gleiche Spiel, aber manuell fokussiert (LiveView mit maximaler Vergrößerung über angebundenes Macbook Pro). Die Streuung der Datenpunkte liefert mir eine Abschätzung für den Fehler, da alle Bilder "scharf" am Monitor erscheinen.

Erstes Ergebnis: Dateigröße streut ganz ordentlich.

Experiment:
Das Objektiv jeweils von der Unendlichkeit per AF fokussieren lassen und die Micro-AF-Einstellungen durchstellen.

Ergebnis:
Bild im Anhang. Denke mal, für meine Verhältnisse/Ansprüche passt das. Vermutlich ist der Aufbau einfach nicht sensitiv genug, bzw. die Objektive ausreichend kalibriert, so dass der Schein nicht aus der Schärfezone wandert.

Die Northlight Images Methode klingt spannend und relativ schnell durchführbar. Vielleicht spiele ich damit auch noch mal rum.

Gruß,
Dembo
 
also ich hab die 24-105 f4 L USM an der Cam und hab das auf +10 gestellt.
War die Justierung nicht für Festbrennweiten ?
Gruß Uli
 
@ Dembo...

WOW hast ja sogar ne Auswertungsmatrix gemacht... Coole Sache...

Da werd ich bei mir nochmal gucken was so geht...

Wäre es Möglich das mal jemand ein TestRAW von der 5D Mk2 mit
dem 24-105 L USM postet.... bin mir ni so ganz sicher ob ich mit
der Schärfe dort bin wo ich hin will :confused:


Daaaanke
 
kreuz aufs millimeterpapier malen und jeden cm nach links rechts oben unten noch n paar dicke striche und je nach laune freihand oder mit stativ auf das mittelkreuz zielen. jedes bild kontrollieren schärfeverteilung bewerten einmal blende rauf und runter (also jene blenden, die mitr diesem objektiv hauptsächlich genutzt werden sollen). pro objektiv ca. 2 min oder weniger


aber bevor jetzt wieder alle die hände heben und drohen, ja diese methode enthält viel zu viele fehlerquellen und ist deswegen nicht zu empfehlen


aber bilder sind scharf :rolleyes:
 
@ Dembo...

WOW hast ja sogar ne Auswertungsmatrix gemacht... Coole Sache...

Ja, da sieht man dann auch gleich die Probleme meines Aufbaus:

Das 50er scheint fast unempfindlich gegenüber einer AF-Micro Adjustierung zu sein. Vermutlich ist der Bildbereich, der aus der Schärfeebene wandern soll (Geldschein) im Verhältnis zum Gesamtbild zu klein um die JPG-Größe signifikant zu verändern.

Vielleicht nehme ich mir das 24-105er heute Abend mal mit dem Moiré-Muster zur Brust. Forscherdrang.

Gruß,
Dembo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten