• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II streifiges Rauschen?

@mayuka:
Das Banding ist doch immer noch da. Wird natürlich abgeschwächt durch die Rauschunterdrückung, aber eine wirkliche Bandingkorrektur sieht anders aus.

Also ich find das schon eine ziemlich gute Korrektur. Hast du ein Beispiel parat, wo das Banding komplett entfernt wird durch Software?
 
Die Streifen sind halt immer noch deutlich erkennbar. Die Abschwächung ist nur ein Nebeneffekt der Rauschunterdrückung.

Hier ist ein Beispiel mit dem erwähnten "bias frame":
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/tests/noise/#patternnoise

Perfekt ist das auch nicht.. horizontal tritt davon wohl auch einiges zufällig auf. Deshalb müsste man eben mit Bildanalyse rangehen - da man sich die Zeilenartefakte durchaus "wegdenken" kann, könnte man sie auch erkennen und korrigieren.

Im Vergleich zu dem, was Software heute teilweise so kann, ist das alles auf dem Gebiet noch ziemlich unterentwickelt.
 
Wissenschaftlich finde ich das auch sehr spannend und wenn ich Sensoren zu konstruieren hätte, wäre solche Untersuchungen sicher mein täglich Brot.
Trotzdem möchte ich die Frage in die Runde stellen, wie praxisnah die Diskussion noch ist?
Wenn ich mir die Bildbeispiele/100%-Crops ansehe und meine eigenen Erfahrungen dazu nehme, kann ich für mich das Fazit ziehen, daß das Rauschen/Banding (vor allem das bei niedrigen ISO-Werten) in der Praxis so gering ist, daß es mich eigentlich nicht stört und wenn ich es in Einzelfällen (z.B. viele dunkle Bereiche im Bild - großformatige Abzüge) reduzieren muß, leistet NoiseNinja so gute Arbeit, daß es auch absolut unauffällig bleibt.
Also wo ist das Problem?

Gruß, Jürgen
 
Im Vergleich zu dem, was Software heute teilweise so kann, ist das alles auf dem Gebiet noch ziemlich unterentwickelt.

Was kann Software denn heute so? Das Beispiel aus Deinem Link zum Bias Frame finde ich schon sehr wirksam, auf jeden Fall würde ich es nicht als "nützt nichts" bezeichnen.
 
Ja das ist zwar nett mit Bias Frame, aber welche Software macht das einfach so? Jedenfalls keine übliche Software für Rawkonversion oder Fotobearbeitung.
Außerdem muss man dafür immer noch ein Profil erstellen, eine Bilderkennung ist nicht dabei.

Das vergleiche man mal mit den Möglichkeiten, die PS oder Software für Focus Stacking, Panos usw. heute so bieten.
 
Ja das ist zwar nett mit Bias Frame, aber welche Software macht das einfach so?

Bias Frames kannst Du mit Deep Sky Stacker oder Fitswork bauen. Beide Programme sind kostenfrei. Einen Frame von einem anderen abziehen kann PS. Nur den Bias Frame mit der richtigen ISO-Empfindlichkeit muß man selber raussuchen. Sollte man vielleicht mal von Adobe auf die LR Wunschliste setzen lassen... Besser noch: Den Herstellern auf die Firmwarewunschliste setzen.
 
Hmmm,

jetzt habe ich in den anderen Thread die 5D MKII so schön gelobt und jetzt habe ich das Rauschen selbst eben festgestellt. Gerade wenn man bewusst eine Stufe oder mehr unterbelichtet, fällt das Rauschen in den Tiefen doch irgendwie auf.
Hier mal ein Beispiel: Das Bild wie es gemacht wurde und mit DPP entwickel. Die Crops dazu und mal ein Bearbeitung.

Ich finde es auffällig aber es wird in der Praxis wohl nicht wirklich stärker ins Gewichtfallen (hoffe ich!)
 
Ich finde, hier gilt letztlich das gleiche Argument wie in der gesamten Rauschdiskussion. Die Auflösung der Kamera ist so hoch, daß die 100% Ansicht letztlich keine praxisrelevante Aussage mehr liefert, zumal die Beispiele unterbelichtet und hochgezogen wurden.

Richtig :top:. Außerdem lässt sich das Rauschen bei blauem Himmel problemlos minimieren. Einfach das Bild in der EBV in eine zweite Ebene kopieren, die oberste entrauschen, Deckkraft ein wenig runtersetzen (damit die Übergänge nicht auffallen) und die Bereiche außerhalb des Himmels wegradieren :). Geht ruck zuck.
 
@zzzip:
Danke für die Info, werde das bei Gelegenheit mal probieren.

Ich finde die 100%-Ansicht aber schon noch relevant, schließlich soll die höhere Auflösung ja auch entsprechend höhere Druckgrößen ermöglichen.
 
Ich finde, hier gilt letztlich das gleiche Argument wie in der gesamten Rauschdiskussion. Die Auflösung der Kamera ist so hoch, daß die 100% Ansicht letztlich keine praxisrelevante Aussage mehr liefert,

Ja und Nein. Siehe Aussage von bionet weiter unten.

zumal die Beispiele unterbelichtet und hochgezogen wurden.

Es gibt aber eben nun mal Fälle, wo man das machen muss. Ich habe den Schwerpunkt auf den Himmel gelegt um da eben noch Reserven zu haben. Mir ging es nicht ums testen, sondern ums Foto. Die Crops sind entsprechend auch NICHT hochgezogen.

Richtig :top:. Außerdem lässt sich das Rauschen bei blauem Himmel problemlos minimieren. Einfach das Bild in der EBV in eine zweite Ebene kopieren, die oberste entrauschen, Deckkraft ein wenig runtersetzen (damit die Übergänge nicht auffallen) und die Bereiche außerhalb des Himmels wegradieren :). Geht ruck zuck.

Wieder Ja und Nein!
Bestimmt ein adäquates Mittel aber wenn man eben eine Kamera für ein paar tausend € kauft, will man eigentlich nicht unbedingt mit solchen "Krücken" arbeiten müssen. Wir reden hier ja auch von ISO 100 und nicht im High-ISO Bereich.

@zzzip:
Ich finde die 100%-Ansicht aber schon noch relevant, schließlich soll die höhere Auflösung ja auch entsprechend höhere Druckgrößen ermöglichen.

Sollte wohl so sein!

Fazit für mich:
Ich werde jetzt aber nicht anfangen hier nur unterbelichtete Bilder zu machen um dann das Rauschen zu suchen. Ich werde es bei normalen Fotos beobachten. Ansonsten.... ja was ansonsten??? :confused: Hergeben will ich die Kamera eigentlich nicht mehr! Da kann man nur Canon auf die Füße treten...


Was ich auf jeden Fall mal machen werde: Ich treffe mich mit jemand der ne 1Ds MKIII hat treffen und die beiden direkt miteinander vergleichen. Schließlich ist es der gleiche Sensor. Und wenn es bei der 1Ds MKIII nicht auftritt, sollte es sich bei der 5D MKII auch beheben lassen. :top:
 
Und wenn es bei der 1Ds MKIII nicht auftritt, sollte es sich bei der 5D MKII auch beheben lassen.

Meines Wissens nach behauptet Canon, daß die Sensoren nicht gleich sind, auch wenn sie gleich viele Sensorelemente haben. Aber selbst wenn, ist ein Teil der Störsignale auf die elektrischen Aktivität innerhalb der Kamera zurückzuführen. Da aber Gehäuse - und vermutlich auch die Bauteile, Leiterbahnen, etc - nicht gleich sind, würde ich auch aus diesem Grund leicht abweichendes Verhalten erwarten.
 
Ich finde die 100%-Ansicht aber schon noch relevant, schließlich soll die höhere Auflösung ja auch entsprechend höhere Druckgrößen ermöglichen.

Hier könnte ich wieder die "6MPix sind genug für jedermann" Diskussion anstoßen ;) Aber Du hast schon Recht. Wem 6MP reichen, der kann mit dem mittleren AF Sensor der 5D2 ja in die äußerste Ecke des Motivs zielen und letztlich nur einen Quadranten der Aufnahme nutzen. Dann gibt es auch keinen Grund mehr über die mittigen AF Sensoren der 5D2 zu meckern :evil:
 
Fazit für mich:
Ich werde jetzt aber nicht anfangen hier nur unterbelichtete Bilder zu machen um dann das Rauschen zu suchen. Ich werde es bei normalen Fotos beobachten. Ansonsten.... ja was ansonsten??? :confused: Hergeben will ich die Kamera eigentlich nicht mehr! Da kann man nur Canon auf die Füße treten...

Mmmh. Leichtes Rauschen im blauem Himmel bei ISO 100 ist aber völlig normal, erst recht, wenn man eine Stufe hochzieht. Das war bei meiner alten K10d genau so ;).
 
Beim Himmel finde ich es ja auch ok. Deshalb habe ich ja speziell die Crops von den Wolken reingestellt.

Ach ja, die gute alte K10D... :)
 
Die Streifen sind für mich in den gezeigten ISO 100 Bildern schon ganz schön erschreckend. Das kenne ich von der 30D mit DPP+1EV (ohne Rauschreduktion) ja überhaubt nicht. Überhaupt vermisse ich bei den MK2-Bildern in diesen und anderen Threads immer etwas die Klarheit der MK1-Bilder. Ich denke, 21 Mio. Mix sind selbst für diese Sensorgröße einfach ein ungesundes Maß. Ich werd dann doch lieber eine MK1 auf ebay suchen: Schlechtes Display, dafür super Bilder. :)

Gruß,
Rainer
 
Natürlich sind die Bilder der alten 5D bei 1:1-Ansicht besser, wäre ja auch merkwürdig wenn nicht bei den großen Pixeln.
Die Pixeldichte der 5D2 ist aber absolut nicht ungesund (sonst wäre es die der 40D, 400D und 450D erst recht, nicht zu reden von den ganz neuen). Mit vernünftigen Objektiven und vor allem aus Raw konvertiert sind die Bilder top.

p.s. ich will nicht ausschließen, dass in mancher Hinsicht der Sensor nicht ganz die Qualität der alten 20D/30D/350D erreicht, trotz gleicher Pixeldichte. Der damalige Sensor wäre auf Vollformat aber auch unbezahlbar gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten